Skip to main content

Nonverbale Kommunikation als psychologisch wirksame Dimension – wie Event-Erlebnisse verkörpert werden können

Ein Praxisleitfaden für authentische Kommunikation

  • Chapter
  • First Online:
Eventpsychologie
  • 19k Accesses

Zusammenfassung

Phänomen Nonverbale Kommunikation: Sagt der Körper mehr, als Worte es zu tun vermögen? Hat der Körper schon längst alles preisgegeben, bevor wir anfangen zu sprechen?

Für den Eventsektor sind die direkte Kommunikation mit dem Publikum und die Emotionalisierung der Teilnehmer von großer Bedeutung. Der Bereich der nonverbalen Kommunikation wird aber mitunter in der Literatur etwas vernachlässigt, auch wenn der Bereich Eventpsychologie immer mehr in den Vordergrund rückt. Wie können Events also durch Nonverbale Kommunikation nachhaltiger beim Teilnehmer in Erinnerung bleiben? Was hat authentisch sein damit zu tun und wie können wir Menschen durch einfache Regeln der Körpersprache zum Miteinanderagieren und Kommunizieren bewegen? Im ersten Kapitel werden die Grundlagen der nonverbalen Kommunikation definiert und eingeordnet, um diese dann anschließend mit Besonderheiten des Eventsektors zu verbinden. Zudem soll ein Ansatz zur Verkörperung von Events gegeben werden: Besitzen Events eine eigene nonverbale Kommunikation?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amendt-Lyon, N. (2000). Authentizität, selektive. In G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie (S. 55–56). Wien: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Argyle, M. (2013). Körpersprache und Kommunikation. Nonverbaler Ausdruck und soziale Interaktion (10. Überarbeitete Neuauflage). Paderborn: Junfermann Paderborn.

    Google Scholar 

  • Binetti, N, Harrison, C, Coutrot, A, Johnston, A, & Mareschal, I. (2016). Pupil dilation as an index of preferred mutual gaze duration. Royal Social open science, 3, 160086. https://doi.org/10.1098/rsos.160086. Zugegriffen: 3. Apr. 2019.

  • Birkenbihl, V. (2007). Signale des Körpers (21. Aufl.). Heidelberg: MVG- Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohne, M., & Klein, G. (2016). Klopfen mit PEP. Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie in Therapie und Coaching (3. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Breuer, H. (2014). Embodied Mind. Das Flussbett des Geistes. Hohe Luft,4, 29–33. Hamburg: Hohe Luft Verlag UG.

    Google Scholar 

  • Cantieni, B. (2011). Wie gesundes Embodiment selbst gemacht wird. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen (S. 99–125). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Carney, D. R., & Cuddy, A. et al. (2010). Power posing: Brief nonverbal displays affect neuroendocrine levels and risk tolerance. Psychological Science, 21, 1363–1368.

    Article  Google Scholar 

  • Dinkel, M., Luppold, S., & Schröer, C. (2013). Veranstaltungsmanagement. In M. Dinkel, S. Luppold, & C. Schröer (Hrsg.), Handbuch Messe-, Kongress- und Eventmanagement (S. 213–215). Sternenfels: Verlag Wissenschaft und Praxis.

    Chapter  Google Scholar 

  • Domning, M., Elger, C., & Rasel, A. (2009). Neurokommunikation im Eventmarketing. Wie die Wirkungs von Events neurowissenschaftlich planbar wird. Heidelberg: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Duden. (2019). Körpersprache. https://www.duden.de/suchen/dudenonline/Körpersprache. Zugegriffen: 2. Apr. 2019.

  • Ekman, P. (2011). Ich weiß, dass du lügst. Was Gesichter verraten. Hamburg: Rowolt.

    Google Scholar 

  • Ekman, P. (2017). Gefühle lessen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren (2. Aufl.). Berlin: Springer Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Ellgring, H. (2010). Nonverbale Kommunikation. In H. S. Rosenbusch (Hrsg.), Körpersprache in der schulischen Erziehung: pädagogische und fachdidaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Gojowsky, A., & Gielas, A. (2016). Nonverbale Kommunikation. Was der Körper verrät, In Spektrum der Wissenschaft kompakt – Körpersprache – Kommunikation ohne Worte (S. 5–15). Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Hall, E. T. (1966). The hidden dimension. Garden City: Doubleday.

    Google Scholar 

  • Hargie, O., & Dickson, D. (2004). Skilled interpersonal communication. Research, theory and practice (4. Aufl.). London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Holzbaur, U., Jettinger, E. et al. (2010). Eventmanagement. Veranstaltungen professionell zum Erfolg führen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Jostmann, N. B., Lakens, D., & Schubert, T. W. (2009). Weight as an embodiment of importance. Psychological Science, 20, 1169–1174.

    Article  Google Scholar 

  • Kelly, S. D., Kravitz, C., & Hopkins, M. (2004). Neural correkates of bimodal speech and gesture comprehensions. Brain and Language, 89, 253–260.

    Article  Google Scholar 

  • Kutscher, P. (2002). Stimmtraining – und plötzlich hört dir jemand zu. Offenbach: Gabel.

    Google Scholar 

  • Macrae, N., & Miles, L. (2013). Imagined sensory experiences can shape person perception: It’s a matter of visual perspective. Journal of Experimental Social Psychology, 49, 595–598.

    Article  Google Scholar 

  • McNeill, D. (1992). Hand and mind. What gesture reveal about thought. Chicago: University Chicago Press.

    Google Scholar 

  • McNeill, D. (2005). Gesture and tought. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Molcho, S. (1998). Körpersprache. München: Goldmann.

    Google Scholar 

  • Özçalışkan, Ş., Lucero, C., & Goldin-Meadow, S. (2016). Is seeing gesture necessary to gesture like a native speaker? Psychological Science, 27(5), 737–747. https://doi.org/10.1177/0956797616629931. Zugegriffen: Apr. 2019.

  • Philippi, R. (2003). 30 Minuten für professionelle Veranstaltungsdramaturgie. Offenbach: Gabal.

    Google Scholar 

  • Platt, T., & Hofmann, J. (2019). Duchenne-Lächeln. In M. A. Wirtz (Hrsg.), Dorsch – Lexikon der Psychologie. von https://portal.hogrefe.com/dorsch/duchenne-laecheln/. Zugegriffen: 9.Apr. 2019.

  • Ranehill,E., Dreber, A. et al. (2015). Assessing the robustn, wess of power posing: No effect on hormones and risk tolerance in a large sample of men and women. Psychological Science, March 26, 1–4.

    Google Scholar 

  • Ronft, S. (2018). Multisensuales Erlebnisse sind das scharfe Schwert der Live-Kommunikiation. events, 3, 20–23

    Google Scholar 

  • Ronft, S. (2019). Eventpsychologie. In Gabler Wirtschaftslexikon. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/eventpsychologie-100238/version-369616. Zugegriffen: 2. Apr. 2019.

  • Röhner, J., & Schütz, A. (2016). Psychologie der Kommunikation (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schulz von Thun, F. (2006). Miteinander Reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Reinbeck: Rororo.

    Google Scholar 

  • Sentürk, J. (2012). Schulterblick und Stöckelschuh: Wie Haltung, Gestik und Mimik über unseren Erfolg entscheiden. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Stepper, S. (1992). Der Einfluss der Körperhaltung auf die Emotion „Stolz“: experimentelle Untersuchungen zur Körper-Feedback-Hypothese. (Diss.) Mannheim.

    Google Scholar 

  • Storch, M. (2011). Wie Embodiment in der Psychologie erforscht wurde. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen (S. 35–72). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Strack, F., Martin, L. L., & Stepper, S. (1988). Inhibiting and facilitating conditions of the human smile: A nonobtrusive test of the facial feedback hypothesis. Journal of Personality an Social Psychology, 54, 768–777.

    Article  Google Scholar 

  • Trogemann, G. (2003). Mit Hand und Fuß — Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation für die Emotionalisierung von Dialogführungssystemen. In C. Lindner (Hrsg.), Avatare (S. 267–290). Berlin: X.media.press. Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tschacher, W. (2011). Wie Embodiment zum Thema wurde. In M. Storch, B. Cantieni, G. Hüther, & W. Tschacher (Hrsg.), Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen (S. 13–34). Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Watson, O. M. (1970). Proxemic behaviour. A cross-cultural study. The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Watzlawick P., Beavin J., & Jackson D. (2007). Menschliche Kommunikation. Formen – Störungen – Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Wilson, J. Q., & Kelling, G. E. (1982). Broken windows: The police and neighborhood safety. The Atlantic Monthly. https://media4.manhattan-institute.org/pdf/_atlantic_monthly-broken_windows.pdf. Zugegriffen: 16. Apr. 2019

  • Wrobel, A., & Winnen, L. (2014). Eventpsychologie. Psychologie in Events nutzen. In U. Eisermann, L. Winnen, & A. Wrobel (Hrsg.), Praxisorientiertes Eventmanagement. Evnts erfolgreich planen, umsetzen und bewerten (S. 375–394). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zanger, C. (Hrsg.). (2019). Live Kommunikation. In Eventlexikon. https://www.eventlexikon.de/begriffe-finden/l/live-kommunikation/. Zugegriffen: 16. Apr. 2019.

  • Zeibig, D. (2016). Gesten lernt man nicht vom Zusehen. Spektrum der Wissenschaft kompakt – Körpersprache – Kommunikation ohne Worte (S. 53). Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zuta, V. (2008). Warum Männerstimmen doch nicht sexy sind. Das Geheimnis unserer Stimme. Frankfurt a. M.: Scherz Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Caroline Solowjew .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Solowjew, C. (2021). Nonverbale Kommunikation als psychologisch wirksame Dimension – wie Event-Erlebnisse verkörpert werden können. In: Ronft, S. (eds) Eventpsychologie. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28888-4_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-28887-7

  • Online ISBN: 978-3-658-28888-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics