Skip to main content

Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie?

  • Chapter
  • First Online:
Die Zukunft der Datenökonomie

Part of the book series: Medienkulturen im digitalen Zeitalter ((MEDIZE))

Zusammenfassung

Lifelogging (LL) ist eine prototypische Form der Lebensführung unter Bedingungen des digitalen und flexiblen Kapitalismus und kann mit Hilfe einer integrativen kritischen Theorie analysiert werden. Zunächst deuten wir die Erzeugung von Datendoubles in der individuellen Interaktion mit der digitalen LL-Technik als Verdinglichung. Dann verknüpfen wir die durch LL-Technik ermöglichte extensive und intensive Überwachung gesellschaftlicher Praxen mit der Produktion gesellschaftlicher Ungleichheit durch Ausbeutung. In einem dritten Schritt vermitteln wir die individuellen Motivationslagen zum LL mit einem Begriff gesellschaftlich erzeugter ‚falscher‘ Bedürfnisse, bevor wir in einem letzten Schritt die intersubjektive Ambivalenz des LL zwischen Autonomiegewinn und Entfremdungserfahrung diskutieren. Abschließend skizzieren wir vor dem Hintergrund unserer kritischen Analyse des LL, in welche Richtung aus unserer Sicht eine Gestaltung und Transformation der Datenökonomie in Angriff genommen werden sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 2003. Aberglaube aus zweiter Hand. In Band 8, Gesammelte Schriften, S. 147–176. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Andrejevic, Mark. 2012. Exploitation in the Data Mine. In Internet and Surveillance: The Challenges of Web 2.0 and Social Media, Hrsg. C. Fuchs, K. Boersma, A. Albrechtslund und M. Sandoval, S. 71–88. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Boes, A., und T. Kämpf. 2012. Informatisierung als Produktivkraft: Der informatisierte Produktionsmodus als Basis einer neuen Phase des Kapitalismus. In Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze Soziologischer Kritik, Hrsg. K. Dörre, D. Sauer und V. Wittke, S. 316–335. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dahmer, Helmut. 1973. Libido und Gesellschaft. Studien über Freud und die Freudsche Linke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dambeck, H. 2014. Manipulierte Timeline: Facebook kann auf Gefühle seiner Nutzer einwirken. http://www.spiegel.de/netzwelt/web/facebook-steuert-ueber-manipulierte-timeline-emotionen-seiner-nutzer-a-973132.html. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • Deutschmann, Christoph. 1983. Naturbeherrschung und Arbeitsgesellschaft. In Adorno-Konferenz 1983, Hrsg. L. von Friedeburg und J. Habermas, S. 327–337. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., und J.-H. Passoth. 2016. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? In Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt?, Hrsg. S. Duttweiler, R. Gugutzer, J.-H. Passoth und J.Strübing, S. 9–42. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Gandy, Oscar H. 1993. The Panoptic Sort: A Political Economy of Personal Information. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Holst, Hajo. 2012. Die Konjunktur der Flexibilität – Zu den Temporalstrukturen im Gegenwartskapitalismus. In Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik, Hrsg. K. Dörre, D. Sauer und V. Wittke, S. 222–239. New York/Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus. 1983. Grundlegung der Psychologie. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Kramer, A. D. I., J. E. Guillory, und J. T. Hancock. 2014. Experimental Evidence of Massive-Scale Emotional Contagion through Social Networks. Proceedings of the National Academy of Sciences 111 (24): S. 8788–8790.

    Article  Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1967. Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats. In Geschichte und Klassenbewusstseins, S. 94–228. Amsterdam: de Munter.

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert. 1967. Der eindimensionale Mensch. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl. 1953. Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • ———.1968. Ökonomisch-Philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844. In Marx-Engels-Werke, Ergänzungsband 1, S. 465–588. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Osterkamp, Ute. 2003. Kritische Psychologie als Wissenschaft der Ent-Unterwerfung. Journal für Psychologie 11 (2): S. 176–93.

    Google Scholar 

  • Oberthür, J., und P. Schulz. 2016. Nach dem Maschinensturm. Überlegungen zu einer Erweiterung von Technologiekritik in der Postwachstumsdebatte. In Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise, Hrsg. AK Postwachstum, S. 159–176. New York/Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Ritzer, G. 2015. The „New“ World of Prosumption: Evolution, „Return of the Same“, or Revolution?. Sociological Forum 30 (1): S. 1–17.

    Article  Google Scholar 

  • Schmechel, Corinna. 2016. Kalorienzählen oder tracken? Wie Quantified Self feminisierte Körperpraxen zu Männlichkeitsperfomanzen transformiert. In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Hrsg. Stefan Selke, S. 171–192. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, Peter. 2016. Lifelogging – Projekt der Befreiung oder Quelle der Verdinglichung? In Lifelogging. Digitale Selbstvermessung und Lebensprotokollierung zwischen disruptiver Technologie und kulturellem Wandel, Hrsg. Stefan Selke, S. 45–64. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • ———. 2018. Rückzug auf den eigenen Körper. Gesundheits- und Fitnesslifelogging als Versuch der Autonomierealisierung. Psychosozial 41 (2): S. 57–66.

    Google Scholar 

  • Selke, Stefan. 2014. Lifelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Sevignani, Sebastian. 2017a. Bedürfnisentwicklung und Resonanz: Vorbereitende Überlegungen zu einer kritischen Theorie der Bedürfnisse. In Resonanzen und Dissonanzen: Hartmut Rosas Kritische Theorie in der Diskussion, Hrsg. P. Schulz und C. H. Peters, S. 177–194. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • ———. 2017b. Privatheit, Entfremdung und die Vermarktung persönlicher Daten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 30 (2): S. 170–179.

    Google Scholar 

  • ———. 2019a. Historisch-Materialistische Medien- und Kommunikationstheorie 2.0. Maske und Kothurn. Internationale Beiträge zur Theater-, Film- und Medienwissenschaft 64 (1/2): S. 59–88.

    Google Scholar 

  • ———. 2019b. The development of informational needs and prospects of a need-based critique of digital capitalism. Annual Review of Critical Psychology 14: im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • ———. 2019c. Digtale Arbeit und Prosumption im Kapitalismus. In Marx und die Roboter: Vernetzte Produktion, Künstliche Intelligenz und Lebendige Arbeit, Hrsg. F. Butollo und S. Nuss, im Erscheinen. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Toffler, Alvin. 1984. The Third Wave: The Classic Study of Tomorrow. New York: Bantam.

    Google Scholar 

  • Turow, Joseph. 2005. Audience Construction and Culture Production: Marketing Surveillance in the Digital Age. Annals of the American Academy of Political and Social Science 597: S. 103–121.

    Article  Google Scholar 

  • Williams, Raymond. 2005. Means of Communication as Means of Production. In Culture and Materialism, S. 50–63. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Wolf, Gary 2010. The Data-Driven Life. https://www.nytimes.com/2010/05/02/magazine/02self-measurement-t.html. Zugegriffen: 13. Juni 2019.

  • World Economic Forum. 2011. „Personal data: The emergence of a new asset class“. http://www3.weforum.org/docs/WEF_ITTC_PersonalDataNewAsset_Report_2011.pdf. Zugegriffen am 13. Juni 2019.

  • Wright, Erik Olin. 1997. Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schulz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schulz, P., Sevignani, S. (2019). Kritische Theorie des Lifeloggings als Prüfstein möglicher Gestaltungsperspektiven der Datenökonomie?. In: Ochs, C., Friedewald, M., Hess, T., Lamla, J. (eds) Die Zukunft der Datenökonomie. Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-27511-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-27510-5

  • Online ISBN: 978-3-658-27511-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics