Skip to main content

Work-Life-Balance 4.0 – Zentrale Herausforderungen

Ein Denkmodell

  • Chapter
  • First Online:
Human Digital Work – Eine Utopie?

Zusammenfassung

Die bisherigen technologischen Revolutionen haben gezeigt, dass sie nicht nur dazu geführt haben, Arbeitsprozesse effektiver zu gestalten, sondern sie haben auch die Lebensweisen revolutioniert. Die Frage nach der Gestaltung gelingender Arbeits- und Lebensbedingungen in der aktuellen Debatte zur Industrie 4.0 werden noch vernachlässigt. Dieser Artikel beschäftigt sich daher mit Problematiken, aber auch Gestaltungsmöglichkeiten einer Work-Life-Balance 4.0.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2014). Fehlzeiten-Report 2014. Erfolgreiche Unternehmen von morgen – Gesunde Zukunft heute gestalten. Berlin: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2015). Neue Wege für mehr Gesundheit – Qualitätsstandards für ein zielgruppenspezifisches Gesundheitsmanagement. (Mit 140 Abbildungen und 269 Tabellen). Berlin/Heidelberg: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2017). Krise und Gesundheit – Ursachen, Prävention, Bewältigung. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft. Berlin: Springer Nature.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1999). Globalisierung als Unterscheidungsmerkmal der Zweiten Moderne. In G. Schmidt & R. Trinczek (Hrsg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts (S. 535–549). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Benedikt Frey, C., & Michael, A. O. (2013). The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford Martin, 114. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2016.08.019.

    Article  Google Scholar 

  • Bismarck von, O. (1924/1935). Gesammelte Werke (Bd. 9). Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L., & Chiapello, È. (2003). Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Conert, H. (1998). Vom Handelskapital zur Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1996). Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Editional Tiamat.

    Google Scholar 

  • Dejours, C. (Hrsg.). (2012). Psychopathologien der Arbeit. Klinische Fallstudien. Frankfurt a. M.: Brandes und Apsel.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2004). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Engels, F. (1845). Die Lage der Arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen in. Leipzig: Themenportal Europäische Geschichte.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1977). Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2001). Soziale Selbstorganisation im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus. Wien/Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Glyn, A., & Sutcliffe, B. (1972). Die Profitklemme. Arbeitskampf und Kapitalkrise am Beispiel Großbritanniens. Berlin: Rotbuch.

    Google Scholar 

  • Haug, W. F. (1998). Politisch richtig oder Richtig politisch. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J. (1974). Staatsapparat und Reproduktion des Kapitals. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hirsch, J., & Roth, R. (1986). Das neue Gesicht des Kapitalismus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • IAB (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit). (2005). Günstige Streikbilanz in Deutschland. IAB Kurzbericht, Ausgabe Nr. 13/09.08.2005.

    Google Scholar 

  • Jäger, S. (2001). Diskurs und Wissen. Theoretische und methodische Aspekte einer Kritischen Diskurs- und Dispositivanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & D. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jürgens, K. (2006). Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: GWV.

    Book  Google Scholar 

  • Lanz, C. (2010). Burnout aus ressourcenorientierter Sicht im Geschlechtervergleich. Eine Untersuchung im Spitzenmanagement in Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Lemke, T. (1997). Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität. Berlin/Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Linse, U. (1982). „Propaganda der Tat“ und „Direkte Aktion“. Zwei Formen anarchistischer Gewaltanwendung. In W. J. Mommsen & G. Hirschfeld (Hrsg.), Sozialprotest, Gewalt, Terror: Gewaltanwendung durch politische und gesellschaftliche Randgruppen im 19. und 20. Jahrhundert (S. 237–269). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • MEW 23: Marx, K. (1867). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Werke (Bd. 23). Berlin: Dietz (1975).

    Google Scholar 

  • Miller, P., & Rose, N. (1994). Das politische Leben regieren. In J. Donzelot, D. Meuret, P. Miller & N. Rose (Hrsg.), Zur Genealogie der Regulation. Anschlüsse an Michel Foucault. Decaton: Mainz.

    Google Scholar 

  • NFP 60: Liebig, B., Gottschall, K., & Sauer, B. (2016). Gender equality in context. Policies and practices in Switzerland. Leverkusen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2004). Gouvernementalität im Postfordismus. Macht, Wissen und Techniken des Selbst im Feld unternehmerischer Rationalität. Hamburg/Berlin: Argument.

    Google Scholar 

  • Paulus, S. (2012). Das Geschlechterregime. Eine intersektionale Dispositivanalyse von Work-Life-Balance-Maßnahmen. Bielefeld: Transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Petrova, I. (2010). Mobilisierungsstrategien in bulgarischen Privatbetrieben nach der Wende. Kontinuitäten und Wandel im Umgang mit formalen und informellen Beziehungen im Arbeitsleben. In I. Götz, B. Lemberger, K. Lehnert & S. Schondelmayer (Hrsg.), (2010): Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im sozioökonomischen, politischen und kulturellen Wandel (S. 333–348). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Postone, M. (2003). Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Freiburg: Ça ira.

    Google Scholar 

  • Revelli, M. (1997). Vom Fordismus zum Toyotismus. In Supplement Zeitschrift Sozialismus (Nr. 4). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Revelli, M. (1999). Die gesellschaftliche Linke. Jenseits der Zivilisation der Arbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2014). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schneider, N. F., Limmer, R., & Ruckdeschel, K. (2002). Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der mobilen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • SECO (2010): Stressstudie 2010. Stress bei Schweizer Erwerbstätigen. Zusammenhänge zwischen Arbeitsbedingungen, Personenmerkmalen, Befinden und Gesundheit. Bern.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Taylor, Frederick Winslow (1913): The principles of scientific management. New York/London: Harper & Brothers.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (2001). Erwerbstätige als „Arbeitskraftunternehmer“. Unternehmer ihrer eigenen Arbeitskraft? In SOWI, Nr. 30, S. 42–52.

    Google Scholar 

  • Winker, G., & Carstensen, T. (2007). Eigenverantwortung in Beruf und Familie – Vom Arbeitskraftunternehmer zur ArbeitskraftmanagerIn. In Feministische Studien (Nr. 2, S. 277–288). Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Paulus, S. (2020). Work-Life-Balance 4.0 – Zentrale Herausforderungen. In: Wörwag, S., Cloots, A. (eds) Human Digital Work – Eine Utopie?. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26798-8_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26797-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26798-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics