Skip to main content

Tod

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung

Zusammenfassung

Im Hinblick auf Gedächtnisimplikationen entpuppt sich das vermeintlich bio-medizinische Phänomen des Todes als soziale Zuschreibungsleistung, welche Zustände definiert und zugleich Möglichkeiten zu ihrer (zeitweiligen) Überwindung eröffnet. Wer verstirbt, lebt im Erinnern anderer weiter und erfährt in diesem Zusammenhang auch noch ‚Veränderungen‘. Denn Erinnerung ist ein lebendiger, Wandlungseffekte evozierender Vorgang. Der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod legt nahe, dass die zentrale Komponente in der Differenzierung zwischen kollektiven und individuellen Gedächtnisreferenzen zu finden ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Assmann, Aleida. 2016. Formen des Vergessens. 2. Aufl. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida. 2020. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention. 3. Aufl. München: Beck.

    Book  Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 1999. Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 2000. Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan. 2003. Tod und Jenseits im alten Ägypten. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer. Bemerkungen zur Photographie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2012. Die Verwaltung des Todes. Annäherung an eine Soziologie des Friedhofs. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2013. Das Sterben der anderen. Trauer – Gesellschaft – Öffentlichkeit. Zeitschrift für Bestattungskultur 65(9): 14–15.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2017. Erinnerung und Individualisierung. In Erinnerungslandschaften, Hrsg. Thomas Klie und Sieglinde Sparre, 111–123. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2018. Gedächtnis – Medien – Rituale. Postmortale Erinnerungs(re)konstruktion im Internet. In (Digitale) Medien und soziale Gedächtnisse, Hrsg. Gerd Sebald und Marie-Kristin Döbler, 169–196. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten. 2020. Der unsichere Status der Dinge. Zum Kontinuum von Sozialität und Materialität. In Reliquien. Dinge die bleiben, Hrsg. Thomas Klie und Jakob Kühn, 71–86. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten, und Matthias Meitzler, Hrsg. 2018. Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten, Matthias Meitzler, und Dirk Preuß. 2019. Autonomie der Trauer. Zur Ambivalenz des sozialen Wandels. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1992. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2005. Gefährdetes Leben. Politische Essays. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges. 2007. Bilder trotz allem. Paderborn: Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Michael Heinlein, Hrsg. 2014. Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, und Peter Wehling, Hrsg. 2011. Soziologie des Vergessens. Theoretische Zugänge und empirische Forschungsfelder. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Doka, Kenneth J., Hrsg. 1989. Disenfranchised grief. Recognizing hidden sorrow. Lexington: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1984. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dürr, Carsten. 2018. Parasozialitätsdynamik. Überlegungen zu unvollständigen Kommunikationen. In Zwischen Leben und Tod. Sozialwissenschaftliche Grenzgänge, Hrsg. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler, 145–160. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel. 2016. Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gillner, Matthias, und Volker Stümke, Hrsg. 2014. Kollateralopfer. Die Tötung von Unschuldigen als rechtliches und moralisches Problem. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois. 2001. Heideggers Philosophie des Todes im Diskursfeld seiner Zeit. In Die Jemeinigkeit des Mitseins. Die Daseinsanalytik Martin Heideggers und die Kritik der soziologischen Vernunft, Hrsg. Johannes Weiß, 105–128. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd. 2013. Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Krieges. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Jakoby, Nina. 2014. Die Zeit heilt alle Wunden? Erinnern und Vergessen im Kontext soziologischer Trauerforschung. In Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, Hrsg. Oliver Dimbath und Michael Heinlein, 183–197. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Klass, Dennis. 2006. Continuing conversations about continuing bonds. Death Studies 30(9): 843–858.

    Article  Google Scholar 

  • Knoch, Habbo. 2001. Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Krüpe, Florian. 2011. Die Damnatio memoriae. Über die Vernichtung von Erinnerung. Gutenberg: Computus.

    Google Scholar 

  • Lehmann, René, Florian Öchsner, und Gerd Sebald, Hrsg. 2013. Formen und Funktionen sozialen Erinnerns. Sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1999. Funktion der Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, Christian Albrecht. 2018. Physiologie des Sterbens. In Palliative Care. Praxis, Weiterbildung, Studium, Hrsg. Susanne Kränzle, Ulrike Schmid und Christa Seeger, 28–33, 6. Aufl. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias. 2019. Animalische Avantgarde. Zeitgenössische Kundgaben von Trauer um verstorbene Heimtiere. Tierethik 11(1): 109–133.

    Google Scholar 

  • Mitchell, W. J. T. 1997. Der Pictorial Turn. In Privileg Blick. Kritik der visuellen Kultur, Hrsg. Christian Kravagna, 15–40. Berlin: ID-Archiv.

    Google Scholar 

  • Planert, Ute, Dietmar Süß, und Meik Woyke, Hrsg. 2015. Sterben, Töten, Gedenken. Zur Sozialgeschichte des Todes. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Schindel, Estela, und Pamela Colombo, Hrsg. 2014. Space and the memories of violence. Landscapes of erasure, disappearance and exception. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Sitter, Miriam. 2020. Kinder in ihrer Trauer nicht nur multiprofessionell begleiten. Ein sozialer Dienst als Beispiel für eine entgrenzte Kompetenzvernetzung. In Grenzüberschreitungen im Kompetenzmanagement. Trends und Entwicklungsperspektiven, Hrsg. Ralf Knackstedt, Kristin Kutzner, Miriam Sitter und Inga Truschkat, 59–73. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sitter, Miriam. 2021. „Mama sagt, er ist unterwegs zu den Sternen.“ Himmlische Imaginationen für trauernde Kinder und der Tod als gerahmtes Happy End. In Wissenssoziologie des Todes, Hrsg. Thorsten Benkel und Matthias Meitzler. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Taureck, Bernhard H. F. 2004. Philosophieren: Sterben lernen? Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich. 1988. Entsorgung der deutschen Vergangenheit? München: Beck.

    Google Scholar 

  • Winkel, Heidemarie. 2002. „Trauer ist doch ein großes Gefühl.“ Zur biographiegenerierenden Funktion von Verlusterfahrungen und der Codierung von Trauerkommunikation. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thorsten Benkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Benkel, T., Sitter, M. (2020). Tod. In: Berek, M., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_67-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26593-9_67-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26593-9

  • Online ISBN: 978-3-658-26593-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics