Skip to main content
  • 1491 Accesses

Zusammenfassung

Der Aufsatz zeigt in einem französisch-deutschen Vergleich, wie Forschungstraditionen zu Familie und zu Krieg Untersuchungen zum Familiengedächtnis in Frankreich und Deutschland beeinflusst haben. In Frankreich hat die anthropologische Familienforschung Fragen zu Machtverhältnissen innerhalb der Familie aufgeworfen, die auch für die Gedächtnisforschung zentral geworden sind. In Deutschland ist die Beschäftigung mit dem Familiengedächtnis stark durch die Geschichte des Nationalsozialismus und die damit verbundene „Schuldfrage“ geprägt. Beide Perspektiven haben differenzierte Forschungsansätze und -ergebnisse hervorgebracht, deren länderspezifische Eigenarten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten hier herausgearbeitet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 339.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 349.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die weitere Darstellung folgt in Teilen der in Zusammenarbeit mit Sibylle Gollac entstandenen Argumentation (Gollac und Oeser 2015).

  2. 2.

    Zum Generationenbegriff in der Gedächtnisforschung siehe Leonhard (2010).

Literatur

  • Ahbe, Thomas. 2016. Ostalgie. Zu ostdeutschen Erfahrungen und Reaktionen nach dem Umbruch. Berlin: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED Diktatur.

    Google Scholar 

  • Baussant, Michele. 2002. Pieds-Noirs: Mémoires d’exil. Paris: Stock.

    Google Scholar 

  • Bessière, Céline. 2010. De génération en génération. Arrangements de famille dans les entreprises viticoles de Cognac. Paris: Raisons d’agir.

    Google Scholar 

  • Bessière, Céline, und Sibylle Gollac. 2008. Le silence des pratiques. La question des rapports de genre dans les familles d’indépendants. Sociétés et Représentations 24:43–58.

    Article  Google Scholar 

  • Billaud, Solene, Sibylle Gollac, Alexandra Oeser, und Julie Pagis, Hrsg. 2015. Histoires de Familles. Les récits du passé dans la parenté contemporaine. Paris: Editions de la Rue d’Ulm.

    Google Scholar 

  • Billaud, Solène. 2015. „Un impossible consensus. Les histoires divergentes d’un passé agricole“. In Billaud, S. et al., Histoires de familles. Les récits du passé dans la parenté contemporaine, 49–72. Paris: Editions de la rue d’Ulm.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1993. A propos de la famille comme catégorie réalisée. Actes de la Recherche en sciences sociales 100(1): 32–36.

    Article  Google Scholar 

  • Bozon, Michel, und Jean-Claude Chamboredon. 1980. L’organisation sociale de la chasse en France et la signification de la pratique. Ethnologie Française 1:65–88.

    Google Scholar 

  • Branche, Raphaëlle. 2001. La torture et l’armée pendant la guerre d’Algérie. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Coenen-Huther, Josette. 1994. La mémoire familiale. Paris: l’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Danyel, Jürgen. 1995. Die geteilte Vergangenheit. Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten. Berlin: Akademie.

    Book  Google Scholar 

  • Davidoff, Leonore, Megan Doolittle, Janet Fink, und Katherine Holden. 2000. Das Paradox der Familie im historischen Kontext. Historische Anthropologie 8(3): 358–382.

    Article  Google Scholar 

  • Debordeaux, Danièle, und Pierre Stroebel, Hrsg. 2002. Les Solidarités familiales en question. Entraide et transmission. Paris: LGDJ-MSH.

    Google Scholar 

  • Déchaux, Jean-Hughes. 1997. Le souvenir des morts. Essai sur le lien de filiation. Paris: PUF.

    Google Scholar 

  • Dimbath, Oliver, Anja Kinzler, und Katinka Meyer, Hrsg. 2019. Vergangene Vertrautheit. Soziale Gedächtnisse des Ankommens, Aufnehmens und Abweisens. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dumont, Louis. 2006. An introduction to two theories of social anthropology: Descent groups and marriage alliance. Edited and Translated by Robert Parkin. New York/Oxford: Berghahn Books.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1921. La famille conjugale. Revue Philosophique 90:2–14.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und John L. Scotson. 1993. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert. 1996. Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS Vergangenheit. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola. 2003. Entliehene Erinnerung. Geschichtsbilder junger Migranten in Deutschland. Hamburg: Hamburger Editionen.

    Google Scholar 

  • Gollac, Sibylle. 2003. Maisonnée et cause commune: une prise en charge familiale. In Charges de famille. Dépendance et parenté dans la France contemporaine, Hrsg. Florence Weber, Séverine Gojard, und Agnès Gramain, 274–311. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Gollac, Sibylle. 2005. Faire ses partages. Patrimoine et groupe de descendance. Terrain 45:113–124.

    Article  Google Scholar 

  • Gollac, Sibylle, und Alexandra Oeser. 2015. Introduction. Produire l’histoire en famille. In Les récits du passé dans la parenté contemporaine, Hrsg. Solène Billaud, Sibylle Gollac, Alexandra Oeser, und Julie Pagis, 5–25. Paris: Editions de la rue d’Ulm.

    Google Scholar 

  • Goody, Jack. 1983. The development of the family and marriage in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Grote, Christiane, und Gabriele Rosenthal. 1992. Frausein als Entlastungsargument für die biographische Verstrickung in den Nationalsozialismus? Über Strategien der Normalisierung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte XXI: 289–318.

    Google Scholar 

  • Haag, Hanna. 2018. Im Dialog über die Vergangenheit. Tradierung DDR-spezifischer Orientierungen in ostdeutschen Familien. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Haag, Hanna 2020. Das Familiengespräch als vernachlässigte Kategorie? Intergenerationale Erfahrungsräume im Fokus dokumentarischer Rekonstruktion. Zeitschrift für Qualitative Forschung 20(2):259–274.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 1991. Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2003. Stätten der Verkündigung im Heiligen Land. Eine Studie zum kollektiven Gedächtnis. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice. 2008. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl. 1946. Die Schuldfrage. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Jolas, Tina, und Françoise Zonabend. 1973. Gens du finage, gens du bois. Annales ESC 28(1): 285–305.

    Google Scholar 

  • Jureit, Ulrike. 2006. Generationenforschung. Göttingen: UTB/Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela. 1994. Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kohlstruck, Michael. 1997. Zwischen Erinnerung und Geschichte. Der Nationalsozialismus und die jungen Deutschen. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Kriedte, Peter, Hans Medick, und Jürgen Schlumbohm. 1977. Industrialisierung vor der Industrialisierung. Gewerbliche Warenproduktion auf dem Land in der Formationsperiode des Kapitalismus. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Langelüddecke, Ines. 2020. Alter Adel – Neues Land ? Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg. Göttingen: Wallstein.

    Book  Google Scholar 

  • Le Wita, Béatrix. 1984. La mémoire familiale des Parisiens appartenant aux classes moyennes. Ethnologie Française 14(1): 57–66.

    Google Scholar 

  • Lenoir, Rémi. 2003. Généalogie de la morale familiale. Paris: Le Seuil.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2002. Politik und Geschichtsbewusstsein im Wandel. Die politische Bedeutung der nationalsozialistischen Vergangenheit im Verlauf von drei Generationen in Ost- und Westdeutschland. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Leonhard, Nina. 2010. Generationenforschung. In Gedächtnis und Erinnerung. Ein internationales Handbuch, Hrsg. Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, und Harald Welzer, 327–337. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Levi, Giovanni. 1988. Inheriting power: The story of an exorcist. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Mailänder, Elissa. 2009. Gewalt im Dienstalltag: Die Aufseherinnen des Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek. Hamburg: Hamburger Editionen.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl. 1928. Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahrshefte für Soziologie 7:157–185, 309–330.

    Google Scholar 

  • Medick, Hans. 1997. Weben und Überleben in Laichingen (1650–1900). Lokalgeschichte als allgemeine Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Meillassoux, Claude. 1977. Femmes, greniers et capitaux. Paris: Maspero.

    Google Scholar 

  • Mension-Rigau, Eric. 1990. Une certaine image de l’histoire. Ethnologie Française 20(1): 27–33.

    Google Scholar 

  • Muxel, Anne. 1996. Individu et mémoire familiale. Paris: Nathan.

    Google Scholar 

  • Niethammer, Lutz, und Alexander von Plato. 1983–1985. Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet 1930–1960. Berlin/Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Nora, Pierre. 1997. Les Lieux de Mémoire. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Novick, Peter. 1999. The Holocaust in American life. Boston/New York: Houghton Mifflin Company.

    Google Scholar 

  • Pinçon, Michel, und Monique Pinçon-Charlot. 1992. Grandes fortunes. Dynasties familiales et formes de richesse en France. Paris: Petite Bibliothèque Payot.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter. 2001. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland. Die Auseinandersetzung mit der NS-Diktatur von 1945 bis heute. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Retière, Jean-Noël. 2003. Autour de l’autochtonie. Réflexion sur la notion de capital social populaire. Politix 16(63): 121–143.

    Article  Google Scholar 

  • Rivers, William H. 1910. The genealogical method of anthropological inquiry. The Sociological Review 3:1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 1995. Schuldlos-Schuldig? Wie sich junge Frauen mit Antisemitismus auseinandersetzen. Hamburg: Konkret Literatur Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Hrsg. 1997. Der Holocaust im Leben von drei Generationen. Familien von Überlebenden der Shoah und von Nazi-Tätern. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele, Viola Stephan, und Niklas Radenbach. 2011. Brüchige Zugehörigkeiten: Wie sich Familien von Russlanddeutschen ihre Geschichte erzählen. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rousso, Henry. 1987. Le syndrome de Vichy de 1944 à nos jours. Paris: Le Seuil.

    Google Scholar 

  • Schneider, Christian. 1998. Schuld als Generationenproblem. Mittelweg 36(7): 28–40.

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine. 1997. Politik und Schuld. Die zerstörerische Macht des Schweigens. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schwan, Gesine, Jerzy Holzer, Marie-Claire Lavabre, und Birgit Schwelling, Hrsg. 2006. Demokratische politische Identität. Deutschland, Polen und Frankreich im Vergleich. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sebald, Gerd, und René Lehmann. 2017. „Da war plötzlich alles nicht mehr gut, was mal gut war“. Die DDR und ostdeutscher Rechtsradikalismus zwischen Diskurs und Familiengedächtnis. In Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis, Hrsg. Hanna Haag, Pamela Hess, und Nina Leonhard, 61–86. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Segalen, Martine. 1987. Objets domestiques de la vie ouvrière. Transmission et ruptures dans les familles de Nanterre. 1920–1960. Ethnologie Française 17(1): 29–38.

    Google Scholar 

  • Singly, François de. 2010. Sociologie de la famille contemporaine. Paris: Armand Colin.

    Google Scholar 

  • Tazi-Preve, Irene Mariam. 2009. Familienpolitik: Nationale und internationale Perspektiven. Opladen: Budrich Uni-Press.

    Google Scholar 

  • Thompson, Edward P. 1978. 18th century English society: Class struggle without class? Social History 3(2): 133–165.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Florence. 2002. Pour penser la parenté contemporaine. Maisonnée et parentèle, des outils de l’anthropologie. In Les Solidarités familiales en question. Entraide et transmission, Hrsg. Danièle Debordeaux und Pierre Stroebel, 73–116. Paris: LGDJ-MSH.

    Google Scholar 

  • Weber, Florence. 2005. Le sang, le nom, le quotidien. Une sociologie de la parenté pratique. Paris: Au Lieux d’être.

    Google Scholar 

  • Weber, Florence, Séverine Gojard, und Agnès Gramain, Hrsg. 2003. Charges de famille. Dépendance et parenté dans la France contemporaine. Paris: La Découverte.

    Google Scholar 

  • Wehr, Laura. 2017. „Die Leute, die so eine DDR-Nostalgie haben, denen wünsch ich dass es einen Knall gibt, und es ist wieder, wie’s war, mit allem Furchtbaren.“ Die DDR im familialen Gedächtnis von Übersiedler Familien. In Volkseigenes Erinnern. Die DDR im sozialen Gedächtnis, Hrsg. Hanna Haag, Pamela Hess, und Nina Leonhard, 39–60. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, Hrsg. 2007. Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, Robert Montau, und Christine Plass. 1997. „Was wir für böse Menschen sind!“ Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald, Sabine Moller, und Karoline Tschuggnall. 2002. Opa war kein Nazi. Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wolfrum, Edgar. 1999. Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Zalio, Pierre-Paul. 1999. Grandes familles de Marseille au XXe siècle. Paris: Belin.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexandra Oeser .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oeser, A. (2023). Familie. In: Sebald, G., et al. Handbuch Sozialwissenschaftliche Gedächtnisforschung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_48

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26587-8_48

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26586-1

  • Online ISBN: 978-3-658-26587-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics