Skip to main content

„Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung?

  • Chapter
  • First Online:
Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung

Part of the book series: Edition Rechtsextremismus ((EDRECHT))

  • 11k Accesses

Zusammenfassung

Aus den Einstellungen von Lehrkräften zu Islam und Vielfalt sowie ihrem Handeln in der Schulpraxis lassen sich Handlungsansätze für die Lehrkräftebildung ableiten. Die Einstellungen der Lehrkräfte beeinflussen sowohl den Bildungserfolg und die schulische Teilhabe von Kindern mit Migrationsgeschichte als auch die Thematisierung von Vielfalt und wie und ob auf Diskriminierungen und Ausgrenzungen reagiert wird. Auch wenn Lehrkräfte vergleichsweise liberale Einstellungen zu muslimischem Leben und zu Aspekten von Vielfalt wie Zugehörigkeit und Religionspolitik besitzen, so zeigen sich doch deutliche Bildungsdisparitäten, die nicht nur Folge „sozialer Herkunft“, sondern auch von defizitorientierten Zuschreibungen und Stereotypen bei Lehrkräften sind. Deshalb sollten Lehrkräfte mit Wissen zu Flucht, Migration, Islam sowie mit Strategien zur gezielten Förderung besonders im Umgang mit Fluchterfahrungen und zur Sprachbildung ausgestattet werden. Zudem sollten sie für Prozesse der Exklusion, Ausschlussmechanismen und Barrieren für Teilhabe sensibilisiert und die Selbstreflexion eigener (unbewusster) Diskriminierungspraxen gefördert werden. Zusätzlich müssten gleichzeitig Curricula, Lehrpläne und Lehrer*innenzimmer hinsichtlich migrationsbedingter Vielfalt geöffnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zentrale Grundlage der Daten ist die Publikation „Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können“, welche aus einem Forschungsprojekt des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung und des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration, gefördert von der Mercator Stiftung, entstanden ist (BIM/SVR-Forschungsbereich 2017).

  2. 2.

    Den Begriffen „kulturell, interkulturell, ethnisch, religiös“ liegen häufig selbst wieder Zuschreibungen zugrunde, welche zu Diskriminierungen führen können. Da sie in der Studie aber zugrunde liegen, werden sie hier verwendet.

  3. 3.

    Die Aussagen beruhen auf einer Sonderauswertung aus dem aus dem Forschungsprojekt „Deutschland postmigrantisch“, in welchem 8270 Personen bundesweit befragt wurden, darunter 540 Pädagog*innen (Foroutan et al. 2014).

  4. 4.

    Ein großer Teil der Daten beruht auf dem Forschungsprojekt „Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen“ (KuL), in welchem 1065 Kinder und ihre Lehrkräfte über das erste Schuljahr in Form von Leistungstests, Befragungen und Unterrichtsbeobachtungen begleitet wurden. (Leitung: Kornelia Kristen, Irena Kogan, Petra Stanat) (vgl. Lorenz und Gentrup 2017).

Literatur

  • Achour, Sabine. 2017. „Muslime werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen“. Muslimische Lernende zwischen Exklusion – Inklusion – Integration. Quo vadis Politische Bildung? In Was politische Bildung alles sein kann. Einführung in die Politische Bildung, 21–33, Hrsg. Sabine Achour und Thomas Gill. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Achour, Sabine. 2013. Bürger muslimischen Glaubens Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam. Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Appel, Markus, Silvana Weber, und Nicole Kronberger. 2015. The influence of stereotype threat on immigrants: Review and meta-analysis. Frontiers in Psychology 6 (8): 900.

    Google Scholar 

  • Arnold, Karl-Heinz, Wilfried Bos, Peggy Richert, und Tobias C. Stubbe. 2007. Schullaufbahnpräferenzen am Ende der vierten Klassenstufe. In IGLU 2006. Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich, Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Knut Schwippert, und Renate Valtin. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2016. Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld. http://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberich-te-seit-2006/bildungsbericht-2016/pdf-bildungsbericht-2016/bildungs-bericht-2016. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. 2015. Schulbuchstudie Migration und Integration. Paderborn: Bonifatius GmbH, online unter.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, und Michael Beck. 2012. Herkunftseffekte oder statistische Diskriminierung von Migrantenkindern in der Primarstufe? In Soziologische Bildungsforschung, Hrsg. Rolf Becker, Michael Beck, und Heike Solga. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM), und Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). 2017. Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können. Berlin: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Decker, Oliver, und Elmar Brähler. 2016. Autoritäre Dynamiken: Ergebnisse der bisherigen „Mitte“-Studien und Fragestellung. In Die enthemmte Mitte. Autoritäre und rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Hrsg. Oliver Decker, Elmar Brähler, und Johannes Kies. Gießen: Psychosozial Verlag.

    Google Scholar 

  • Doğmuş, Aysun, und Yasemin Karakaşoǧlu. 2017. Das Modul „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ in der Lehramtsausbildung an der Universität Bremen. In Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung (Sprachliche Bildung), Hrsg. Michael Becker-Mrotzek, Peter Rosenberg, Christoph Schroeder, und Annika Witte. Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Dumont, Hanna, Kai Maaz, Marko Neumann, und Michael Becker. 2014. Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 17 (2): 141–165.

    Article  Google Scholar 

  • El-Mafaalani, Aladin, und Ahmet Toprak. 2017. Muslimische Kinder und Jugendliche in Deutschland, Hrsg. Konrad Adenauer Stiftung. St. Augustin/Berlin. http://www.kas.de/wf/doc/kas_47755-544-1-30.pdf?170126132806. Zugegriffen: 21. März 2017.

  • Foroutan, Naika, Coşkun Canan, Sina Arnold, Benjamin Schwarze, Steffen Beigang, und Dorina Kalkum. 2014. Deutschland postmigrantisch I. Gesellschaft, Religion, Identität. Berlin: Humboldt-Universität zu Berlin.

    Google Scholar 

  • Georgi, Viola B. 2013. Empirische Forschung zu Lehrenden mit Migrationshintergrund, Minority Teachers und Teachers of Color. In Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Hrsg. Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu, und Carolin Rotter, Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Good, Jessica J., Julie A. Woodzicka, und Lylan C. Wingfield. 2010. The effects of gender stereotypic and counter- stereotypic textbook images on science performance. The Journal of Social Psychology 150 (2): 132–147.

    Article  Google Scholar 

  • Gresch, Cornelia. 2012. Der Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hachfeld, Axinja, Adam Hahn, Sascha Schroeder, Yvonne Anders, Petra Stanat, und Mareike Kunter. 2011. Assessing teachers’ multicultural and egalitarian beliefs: The teacher cultural belief scale. Teaching and Teacher Education 27 (6): 986–996.

    Article  Google Scholar 

  • Hachfeld, Axinja, Sascha Schroeder, Yvonne Anders, Adam Hahn, und Mareike Kunter. 2012. Multikulturelle Überzeugungen. Herkunft oder Überzeugung? Welche Rolle spielen der Migrationshintergrund und multikulturelle Überzeugungen für das Unterrichten von Kindern mit Migrationshintergrund? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 26 (2): 101–120.

    Article  Google Scholar 

  • Hachfeld, Axinja, Adam Hahn, Sascha Schroeder, Yvonne Anders, und Mareike Kunter. 2015. Should teachers be colorblind? how multicultural and egalitarian beliefs differentially relate to aspects of teachers’ professional competence for teaching in diverse classrooms. Teaching and Teacher Education 48:44–55.

    Article  Google Scholar 

  • Küpper, Beate, Alexander Häusler, und Andreas Zick. 2016. Die Neue Rechte und die Verbreitung neurechter Einstellungen in der Bevölkerung. In Gespaltene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland, Hrsg. Andreas Zick, Beate Küpper, und Daniela Krause. Bonn: Dietz. (Hg. f. d. Friedrich-Ebert-Stiftung v. Ralf Melzer).

    Google Scholar 

  • Lorenz, Georg, und Sarah Gentrup. 2017. Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund. In Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Hrsg. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Lüdemann, Elke, und Schwerdt Guido. 2013. Migration background and educational tracking. Journal of Population Economics 26 (2): 455–481.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Tim, und Mohini Lokhande. 2017. Wider die Stereotypisierung: Bessere Schulleistung durch Selbstbestätigung. In Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistung fördern können, Hrsg. Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) und Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR-Forschungsbereich). Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration.

    Google Scholar 

  • Owens, Jayanti, und Douglas S. Massey. 2011. Stereotype threat and college academic performance: A latent variables approach. Social Science Research 40 (1): 150–166.

    Article  Google Scholar 

  • Pettigrew, Thomas F. 1998. Intergroup contact theory. Annual Review of Psychology 49 (1): 65–85.

    Article  Google Scholar 

  • Reiss, Kristina, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme, und Olaf Köller. 2016. PISA 2015. Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roth, Hans-Joachim, Tim Wolfgarten, Aysun Doğmuş, Yasemin Karakaşoğlu, und Paul Mecheril. 2016. Interkulturelle Bildung als Hochschulangebot. Organisatorische und curriculare Beobachtungen zur Lehre sowie ihrer strukturellen Verankerung. Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration (SVR). 2016. Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer. Berlin: Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Migration und Integration.

    Google Scholar 

  • Salikutluk, Zerrin. 2016. Why do immigrant students aim high? Explaining the aspiration–achievement paradox of immigrants in Germany. European Sociological Review 32 (5): 581–592.

    Article  Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Anand Pant Hans, Katrin Böhme, und Dirk Richter. 2012. Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik. Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, Petra, Katrin Böhme, Stefan Schipolowski, und Nicole Haag. 2016. IQB-Bildungstrend 2015. Sprachliche Kompetenzen am Ende der 9. Jahrgangstufe im zweiten Ländervergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard. 2017. Gewerkschaften und Rechtsextremismus in Europa. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Steele, Claude M. 1988. The psychology of self-affirmation: sustaining the integrity of the self. Advances in Experimental Social Psychology 21:261–302.

    Google Scholar 

  • Steele, Claude M., und Joshua Aronson. 1995. Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology 69 (5): 797–811.

    Article  Google Scholar 

  • Walton, Gregory M. 2014. The new science of wise psychological interventions. Current Directions in Psychological Science 1 (23): 73–82.

    Article  Google Scholar 

  • Wendt, Heike, Wilfried Bos, Christoph Selter, Olaf Köller, Knut Schwippert, und Daniel Kasper. 2016. TIMSS 2015. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Zick, Andreas, Beate Küpper, und Wilhelm Berghan. 2019. Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19. Bonn: Dietz. (Hg. f. d. Friedrich-Ebert-Stiftung v. Franziska Schröter)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Achour .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Achour, S. (2019). „Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung?. In: Schedler, J., Achour, S., Elverich, G., Jordan, A. (eds) Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung. Edition Rechtsextremismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26423-9_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-26422-2

  • Online ISBN: 978-3-658-26423-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics