Skip to main content

Kinowerbung – multimodale und multisensorische Markenerlebnisse

  • Chapter
  • First Online:
Werbung für alle Sinne

Part of the book series: Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation ((EKW,volume 21))

Zusammenfassung

Seit der Entstehung der ersten Filmtheater in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts sind das Kino und die Werbung eng miteinander verbunden: Werbung wurde von Anfang an im Kino gezeigt, u.a. in Form von Scheinwerferreklame und von Werbefilmen. Das Kino ist dabei aber nicht nur Ort für multimodale und multisensorische Markenerlebnisse auf der Leinwand, sondern für manche Produkte wie beispielsweise Eis von Langnese gleichzeitig auch Point of Sale und Ort des Konsums. Außerdem wird an ausgewählten Beispielen deutlich, wie schon lange vor dem 4DX-Kino im Kinofilm und auch im Kinowerbefilm die Standardkombination von Bild und Ton um haptische und vor allem um olfaktorische Reize erweitert sein kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amsler, André (1997): „Wer dem Werbefilm verfällt, ist verloren für die Welt“. Das Werk von Julius Pinschewer 1883-1961. Zürich: Chronos Verlag.

    Google Scholar 

  • Beilenhoff, Wolfgang / Heller, Martin (Hrsg.) (1995): Das Filmplakat. Zürich: Scalo-Verlag.

    Google Scholar 

  • cinescent (2006): Nivea Case Study. Unterlagen bereitgestellt durch cinescent.

    Google Scholar 

  • cinescent / Rolfing, Sina (2009): Dufte Kinowerbung. Eine empirische Untersuchung über den Einfluss olfaktorische Reize auf die Werbewirkung im Kino. Vortragsfolien bereitgestellt durch cinescent.

    Google Scholar 

  • Gervink, Manuel / Bückle, Matthias (Hrsg.) (2012): Lexikon der Filmmusik. Laaber: Laaber.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz (2001a): Verführung zum Film. Der amerikanische Kinotrailer seit 1912. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Hediger, Vinzenz (2001b): Das Popcorn-Essen als Vervollständigungshandlung der synästhetischen Erfahrung des Kinos. Anmerkungen zu einem Defizit der Filmtheorie. In: montage/av 10 (2), 67-75.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin (Hrsg.) (2010a): Julius Pinschewer Klassiker des Werbefilms [DVD]. Berlin: absolut Medien.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, Martin (2010b): DVD-Booklet zu Julius Pinschewer Klassiker des Werbefilms. Berlin: absolut Medien.

    Google Scholar 

  • Monaco, James (2009): How to read a film. Movies, media, and beyond. 4th edition. Oxford, New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Moreck, Curd [d.i. Konrad Haemmerling] (1926): Sittengeschichte des Kinos. Dresden: Aretz.

    Google Scholar 

  • Paech, Anne (2000): Das Aroma des Kinos. Filme mit der Nase gesehen: Vom Geruchsfilm und Düften und Lüften im Kino. In: Schenk, Irmbert (Hrsg.): Erlebnisort Kino. Marburg: Schüren, 68-80.

    Google Scholar 

  • Paech, Anne (2012): Fünf Sinne im Dunkeln. In: Brunner, Philipp (Hrsg.): Filmische Atmosphären. Marburg: Schüren, 25-38.

    Google Scholar 

  • Pringsheim, Klaus (1924): Die Stellung der Musik zum Kulturfilm. In: Beyfuss, Edgar / Kossowsky A. (Hrsg.): Das Kulturfilmbuch. Berlin: Carl P. Chryselius’scher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wahl, Sabine (2013): „Hello Sunshine“ – A Multimodal Analysis of a Volkswagen Television Commercial. In: Pennock-Speck, Barry / del Saz Rubio, Maria Milagros (Hrsg.): The Multimodal Analysis of Television Commercials. Valencia: PUV, 137-156.

    Google Scholar 

  • Wahl, Sabine (2014): The Contribution of Language to Multimodal Storytelling in Commercials. In: Maiorani, Arianna / Christie, Christine (Hrsg.): Multimodal Epistemologies. Towards an Integrated Framework. New York: Routledge, 245-259.

    Google Scholar 

  • Wahl, Sabine (2016): Doppelte Multimodalität in deutschen, englischen und spanischen Werbespots. In: Schmidt, Christopher M. (Hrsg.): Crossmedia-Kommunikation in kulturbedingten Handlungsräumen. Mediengerechte Anwendung und zielgruppenspezifische Ausrichtung. Wiesbaden: Springer VS, 127-141.

    Google Scholar 

  • Westbrock, Ingrid (1983): Der Werbefilm. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte des Genres vom Stummfilm zum frühen Ton- und Farbfilm. Hildesheim: Georg Olms Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Wahl .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wahl, S. (2020). Kinowerbung – multimodale und multisensorische Markenerlebnisse. In: Wahl, S., Ronneberger-Sibold, E., Luttermann, K. (eds) Werbung für alle Sinne. Europäische Kulturen in der Wirtschaftskommunikation, vol 21. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25129-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25129-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-25128-4

  • Online ISBN: 978-3-658-25129-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics