Skip to main content

Kinder, Politik und Kinderpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Kindheits- und Jugendforschung
  • 16k Accesses

Zusammenfassung

Trotz Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention vor dreißig Jahren diskutiert die deutsche Gesellschaft weiterhin über die Bedeutung von Kinderrechten und Kinderpolitik bis hin zu der Frage, ob die Rechte von Kindern als subjektive Rechte ins Grundgesetz aufgenommen werden sollen. Parallel dazu entwickelt sich die Politik für Kinder schrittweise hin zu einer Politik mit und von Kindern (Partizipation).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 129.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Beck verortet die Freiheitsidee historisch im Aufklärungsdenken als dem Beginn der europäischen Moderne, verkörpert in der Idee der „Selbstautorisierung des Individuums“ – als Idee (!) gesetzt mit Allgemeinheitsanspruch (Beck 1997, S. 9–12).

  2. 2.

    Während Ende der 1960er-/Anfang der 1970er-Jahre, ausgelöst durch die Studentenbewegung, in der Folge bildungspolitischer Reformen und gesellschaftstheoretischer Diskussionen – einem Bündnis von Aufklärern und Modernisieren verpflichtet (von Friedeburg 1994) – auch in der Pädagogik und der Erziehungswissenschaft auf der Folie dieser Ideen und Ansätze emanzipatorisch, kritisch und subjektorientiert gedacht und gehandelt wurde, so sind heute wieder Tendenzen einer pädagogischen „Rückwärtsentwicklung“ (Wertediskussion, Grenzen der Erziehung etc.) zu konstatieren (vgl. Bueb 2006; Otto und Sünker 2009).

  3. 3.

    In ihrer Zeitdiagnose zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, damit auch von Faschismus und Stalinismus, hat A. Siemsen beschrieben, es gelte zu verhindern, dass Menschen „der blinden Unterwerfung unter eine Staatsleitung, eine Partei oder einen Führer“ sich befleißigen (Siemsen 1948, S. 5).

  4. 4.

    A. Siemsen hat bereits vor langer Zeit – in Übereinstimmung mit vielen Überlegungen der Kritischen Theorie – in ihrer Untersuchung „Die gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung“ als wesentlich für eine Analyse der Entwicklung in Europa herausgestellt: „Ich sehe die Ursache vielmehr darin, dass unser Bewusstsein ausschließlich technisch orientiert wurde, auf dem Gebiete der Naturbeherrschung und materiellen Technologie gewaltige Erfolge erzielte und dafür das Gebiet der gesellschaftlichen Beziehungen völlig vernachlässigte. Die objektive Folge davon ist der Zerfall und die chaotische Verwirrung unserer sozialen Verhältnisse gewesen, welche den Menschen zwar politisch emanzipierte, dafür aber sozial isolierte und einer Unsicherheit aussetzte, welche schwere Einsamkeits-, Angst- und Hasskomplexe entstehen ließ. (…) der ‚Kampf ums Dasein‘ wird für ihn der Konkurrenzkampf mit seinesgleichen, in welchem schließlich jedes Mittel recht ist. Bis endlich die Unerträglichkeit dieses Zustandes und dieser Bewusstseinshaltung zur Flucht verführt in irgendeine gesellschaftliche Bindung, sei es auch die der blinden Unterwerfung unter eine Staatsleitung, eine Partei oder einen Führer“ (Siemsen 1948, S. 5).

  5. 5.

    Auf dieses Problem verweisen auch die Forschungsergebnisse von Vester et al.: „Entgegen den Annahmen von Anthony Giddens und Ulrich Beck sind es nicht die Milieus, die heute zerfallen. Die Klassenkulturen des Alltags sind vielmehr, gerade wegen ihrer Umstellungs- und Differenzierungsmöglichkeiten, außerordentlich stabil. Was erodiert, sind die Hegemonien bestimmter Parteien (und Fraktionen der Intellektuellen) in den gesellschaftspolitischen Lagern. Daher haben wir auch heute keine Krise der Milieus (als Folge des Wertewandels), sondern eine Krise der politischen Repräsentation (als Folge einer zunehmenden Distanz zwischen Eliten und Milieus)“ (Vester et al. 2001, S. 13; vgl. S. 58, S. 103).

  6. 6.

    Mehrheitlich – und das verweist bereits auf Desiderata – beziehen sich Forschungen aus diesem Kontext auf Jugend, die Frage nach politischen Werten und Orientierungen, deren Konstitutionsbedingungen und Folgen für Bewusstsein und Handeln (vgl. Sünker 1996); Kinder kommen nur am Rande vor (vgl. exemplarisch Niemi und Jennings 1991) und wenn doch, fokussiert auf die Perspektive und Vermittlung schulischer politischer Sozialisation und/oder politischem Wissen (vgl. Deth et al. 2007).

Literatur

  • Adorno, T. W. (1971). Erziehung zur Mündigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Arbeiterwohlfahrt. (Hrsg.). (1993). Till Eulenspiegel der Kinder- und Jugendanwalt. Jahresbericht 1992. Düsseldorf: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Arbeiterwohlfahrt. (Hrsg.). (1994). Konzeption der Kinder- und Jugendanwältin der AWO in Düsseldorf. Düsseldorf: Unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Arnold, T., & Wüstendörfer, W. (1994). Auf der Seite der Kinder – Kinderbeauftragte in Deutschland. Frankfurt a. M.: Eigenverlag des Instituts für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e. V.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (Hrsg.). (1997a). Kinder der Freiheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1997b). Kinder der Freiheit: Wider das Lamento über den Werteverfall. In U. Beck (Hrsg.), Kinder der Freiheit (S. 9–33). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bowles, S., & Gintis, H. (1987). Democracy & capitalism. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Bueb, B. (2006). Lob der Disziplin. Eine Streitschrift. Berlin: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Bühler-Niederberger, D., & Sünker, H. (2008). Theorie und Geschichte der Kindheit und des Kinderlebens. In H. Sünker & T. Swiderek (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Kindheit (S. 5–46). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Gesundheit. (Hrsg.). (1999). Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Ergebnisse einer Bundesweiten Erhebung. Bonn: Bonner Universitäts-Buchdruckerei.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., du Bois-Reymond, M., Krüger, H.-H., Ecarius, J., & Fuhs, B. (1994). Kinderleben. Modernisierung von Kindheit im interkulturellen Vergleich. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Chamayou, G. (2019). Die unregierbare Gesellschaft. Eine Genealogie des autoritären Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deth, J. W. van, Abendschön, S., Rathke, J., & Vollmar, M. (2007). Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Deutsche Akademie der Kinder- und Jugendmedizin e. V. (2018). Kinderbeauftragte/r in den deutschen Bundestag. Petition. https://www.kinderbeauftragter-in-den-bundestag.de/startseite. Zugegriffen am 10.07.2020.

  • Friedeburg, L. von. (1994). Bildung und gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 17(29), 7–13.

    Google Scholar 

  • Großkopf, S. (2014). Ausbeutung für alle! Der marginalisierte Vater und die Maximierung der industriellen Reservearmee. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 37(H. 68), 107–121.

    Google Scholar 

  • Habermnas, J. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (2001a). Soziale Frage, Frauenfrage – Kinderfrage? Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 24(1), 59–83.

    Google Scholar 

  • Honig, M.-S. (1999). Entwurf einer Theorie der Kindheit. Frankfurt a. M.: Suhkamp.

    Google Scholar 

  • Hutchby, I., & Moran-Ellis, J. (Hrsg.). (1998). Children and social competence. Arenas of action. London: The Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Jeand’Heur, B. (1993). Verfassungsrechtliche Schutzgebote zum Wohl des Kindes und staatliche Interventionspflichten aus der Garantienorm des Artikels 6, Abs. 2 GG (Schriften zum öffentlichen Recht. Bd. 643). Berlin: Dunker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (2016). Demokratische Partizipation von Kindern. Weinhein/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Köhler, U., & Krammling-Jöhrens, D. (2000). Die Glocksee-Schule. Bad-Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kommission zur Wahrnehmung der Belange der Kinder. (Hrsg.). (2017). Zwischenbricht über die Tätigkeit der Kommission. Berlin. https://www.bundestag.de/resource/blob/530050/125e0a53a6d5472a9b0c2827e911c3ca/bericht_wr-data.pdf. Zugegriffen am 10.07.2020.

  • Lange, A. (1995). Sozialwissenschaftliche Kindheitsforschung. Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau, 18(1), 55–67.

    Google Scholar 

  • LBS Bausparkasse der Sparkassen. (Hrsg.). (2014). Jetzt reden wir! LBS-Kinderbarometer Deutschland 2014.

    Google Scholar 

  • Melzer, W. (2001). Schülerpartizipation: Ansprüche, Realität und Möglichkeiten einer Beteiligung von Schülern im Schulalltag. In F. Güthoff & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Kinderrechte. Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur (S. 172–178). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit. (2000). Dialogverfahren Kinderfreundlichkeit. Düsseldorf: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. (2013). Kinder als soziale Akteure, Agency und soziale Kompetenz: Soziologische Reflexionen zur frühen Kindheit. neue praxis, 4(13), 304–321.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J. (2014). Agency und soziale Kompetenz in früher Kindheit. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner & H. Sünker et al. (Hrsg.), Handbuch Frühe Kindheit (S. 171–183). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J., & Sünker, H. (2008). Giving children a voice: Childhood, power and culture. In J. Houtsonen & A. Antikainen (Hrsg.), Symbolic power in cultural contexts. Uncovering social reality (S. 67–83). Rotterdam: Sense.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J., & Sünker, H. (2018). Childhood studies, children’s politics and participation: Perspectives for processes of democratisation. International Review of Sociology, 28(2), 277–297.

    Article  Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J., & Sünker, H. (2020). Kinder. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.) Handbuch Ganztagsbildung (2. akt. u. erw. Aufl., S. 13–24). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Moran-Ellis, J., Bandt, A., & Sünker, H. (2014). Children’s well-being and politics. In A. Ben-Arieh et al. (Hrsg.), Handbook of child well-being (Bd. I, S. 415–436). Dordrecht: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Niemi, R. G., & Jennings, M. K. (1991). Issues and Inheritance in the Formation of Party Indentification. American Journal of Political Science, 35, 970–988.

    Article  Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Sünker, H. (Hrsg.). (2009). Demokratische Bildung oder Erziehung zur Unmündigkeit. Lahnstein: Verlag Neue Praxis.

    Google Scholar 

  • Preuss-Lausitz, U., Rückler, T., & Zeiher, H. (Hrsg.). (1990). Selbstständigkeit für Kinder – die große Freiheit? Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Lehmann, T., & Sturzenhecker, B. (2017). So machen Kitas Demokratiebildung. Empirische Erkenntnisse zur Umsetzung des Konzepts „Die Kindesstube der Demokratie“. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Shipman, A., Edmunds, J., & Turner, B. (2018). The new power elite. Inequality, politics and greed. London: Anthem Press.

    Google Scholar 

  • Siemsen, A. (1948). Die gesellschaftlichen Grundlagen der Erziehung. Hamburg: Oettinger.

    Google Scholar 

  • Steinberg, S., & Kincheloe, J. (Hrsg.). (1997). Kinderculture. The corporate construction of childhood. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1989). Bildung, Alltag und Subjektivität. Weinheim: Deutscher StudienVerlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1996). Informelle Gleichaltrigen-Gruppen im Jugendalter und die Konstitution politischen Alltagsbewusstseins. In B. Claußen & R. Geißler (Hrsg.), Die Politisierung des Menschen. Instanzen der politischen Sozialisation (S. 101–112). Opladen: Leske und Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sünker, H. (2003). Politik, Bildung und soziale Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Book  Google Scholar 

  • Sünker, H. (2008). Globalisation, democracy and education. In G. Széll, C.-H. Bösling & U. Széll (Hrsg.), Education, labour & science (S. 51–72). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Sünker, H., & Moran-Ellis, J. (2020). Kindheitsforschung und Kinderpolitik im Kapitalismus – and beyond. In H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit im Kapitalismus (S. 136–151). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sünker, H. (1993). Kindheit zwischen Individualisierung und Institutionalisierung. In Zentrum für Kindheits- und Jugendforschung (Hrsg.). Wandlungen der Kindheit. (S.15–31). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Sünker, H., & Swiderek, T. (1997). Kinder. In A. Bernhard & L. Rothermel (Hrsg.), Handbuch Kritische Pädagogik (S. 173–188). Weinheim: Beltz Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Sünker, H., & Swiderek, T. (1998). Partizipation, Kinderpolitik und politische Kultur. In K.-P. Hufer & B. Wellie (Hrsg.), Sozialwissenschaftliche und bildungstheoretische Reflexionen: fachliche und didaktische Perspektiven zur politisch-gesellschaftlichen Aufklärung (S. 357–389). Glienicke/Berlin: Glada + Wilch.

    Google Scholar 

  • Sünker, H., Swiderek, T., & Richter, E. (2005). Der Beitrag partizipativer Handlungsansätze in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur Bildung und Erziehung. Hrsg. Vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Eigen Druck.

    Google Scholar 

  • Swiderek, T. (2001). Partizipation von Kindern – ein Beitrag zur Demokratisierung der Gesellschaft? In F. Güthoff & H. Sünker (Hrsg.), Handbuch Kinderrechte. Partizipation, Kinderpolitik, Kinderkultur (S. 114–139). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Swiderek, T. (2008). Kinderpolitik und Kinderrechte. In H. Sünker & T. Swiderek (Hrsg.), Lebensalter und Soziale Arbeit: Kindheit (S. 142–163). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Széll, G. (Hrsg.). (1992). Concise encyclopaedia of participation and co-management. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • UNICEF Deutschland. (2020). Kinderrechte ins Grundgesetz – Jetzt! https://www.unicef.de/informieren/einsatz-fuer-kinderrechte/appell-kinderrechte-ins-grundgesetz. Zugegriffen am 10.07.2020.

  • Verba, S., Schlozman, K., & Brady, H. (1995). Voice and equality. Civic voluntarism in American polities. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vester, M., von Oertzen, P., Geiling, H., Hermann, T., & Müller, D. (2001). Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Dienst. (2018). Wissenschaftlicher Dienst des Deutschen Bundestages 2018:Kurzinformation Kinderbeauftragte. (20. September 2018) Berlin. www.bundestag.de.

  • World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.). (2013). Kinder in Deutschland. 3. World Vision Kinderstudie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.). (2018). Kinder in Deutschland. 4. World Vison Kinderstudie. Weinhein/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heinz Sünker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sünker, H., Swiderek, T. (2022). Kinder, Politik und Kinderpolitik. In: Krüger, HH., Grunert, C., Ludwig, K. (eds) Handbuch Kindheits- und Jugendforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_41

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24777-5_41

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24776-8

  • Online ISBN: 978-3-658-24777-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics