Skip to main content

Peer-Interaktion und Peer-Kultur im Kontext von Schule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Schulforschung
  • 15k Accesses

Zusammenfassung

Die Schulklasse kann als Paradefall der ambivalenten Bedeutung von „Peers“ angesehen werden: Es handelt sich keineswegs durchgängig um Freunde, aber doch um diejenigen, auf die man sich tagtäglich beziehen muss, zu denen man sich in ein Verhältnis setzen muss und an denen man sich in alltäglicher Interaktion orientiert. Die Darstellung konzentriert sich auf Studien, die mittels ethnografischer Beobachtung und Analyse die Regeln und Relevanzen der Peer-Kultur von Schülerinnen und Schülern im Rahmen der Schulklasse zu rekonstruieren trachten. Der Schwerpunkt des Beitrages liegt auf Studien zu schulischer Peer-Kultur, die im Kontext der neueren Kindheitsforschung entstanden sind; diskutiert werden aber auch Befunde zum Zusammenhang von Peer-Kultur und Unterricht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 439.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 449.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adler, P., & Adler, P. (1998). Peer power. Preadolescent culture and ıdentity. Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Adler, P., Kless, S., & Adler, P. (1992). Socialization to gender roles: Popularity anong elementary school boys and girls. Sociology of Education, 65, 169–187.

    Article  Google Scholar 

  • Asmus, H.-J., & Peuckert, R. (Hrsg.). (1979). Abweichendes Schülerverhalten: Zur Devianzetikettierung in der Schule. Heidelberg: Quelle und Meyer.

    Google Scholar 

  • Autenrieth, U., & Neumann-Braun, K. (2016). Immer vernetzt – Peerbeziehungen von Jugendlichen in Online-Umgebungen. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 339–352). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bauer, A. (2013). „Erzählt doch mal vom Klassenrat!“ Selbstorganisation im Spannungsfeld von Schule und Peerkultur. Halle: Universtitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Baurmann, J. (Hrsg.). (1981). Neben-Kommunikation. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2004). Helenas und Fabiennes Welt. Eine Freundschaftsbeziehung im Unterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 4, 393–407.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H. (2009). Zeit zu Zetteln! – Eine Praxis zwischen Peer- und Schülerkultur. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule (S. 119–136). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bennewitz, H., & Meier, M. (2010). Zum Verhältnis von Jugend und Schule. Ethnographische Studien zu Peerkultur und Unterricht. In A. Brake & H. Bremer (Hrsg.), Alltagswelt Schule. Die soziale Herstellung schulischer Wirklichkeiten (S. 97–110). München/Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bennewitz, H., Breidenstein, G., & Meier, M. (2016). Peerkultur in der Schule. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 413–426). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bietau, A., Breyvogel, W., & Helsper, W. (1983). Projektgruppe Schule und Subkultur: Subjektive Verarbeitung schulischer Anforderungen und Selbstkrisen Jugendlicher. Essen.

    Google Scholar 

  • Boer de, H. (2006). Peersein und Schülersein – ein Prozess des Ausbalancierens. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur und schulischer Ordnung (S. 105–118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boer de, H., & Deckert-Peaceman, H. (Hrsg.). (2009). Kinder in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006). Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2009). Die Lehrperson als Ressource der Schülerkultur. In H. de Boer & H. Deckert-Peaceman (Hrsg.), Kinder in der Schule. Zwischen Gleichaltrigenkultur (S. 137–157). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (1998). Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Kelle, H. (2002). Die Schulklasse als Publikum. Zum Verhältnis von peer culture und Unterricht. Die Deutsche Schule, 94(3), 318–329.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G., & Meier, M. (2004). Streber – Zum Verhältnis von Peer Kultur und Schulerfolg. Pädagogische Rundschau, 58, 549–563.

    Google Scholar 

  • Breitenbach, E. (2000). Mädchenfreundschaften in der Adoleszenz. Eine fallrekonstruktive Untersuchung von Gleichaltrigengruppen. Opladen: Leske & Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Breyvogel, W., Helsper, W., & Bietau, A. (1981). Zur Selbstkrise Jugendlicher in Schule und Subkultur. Zeitschrift für Pädagogik 27, 339–362.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2005). Männlichkeit und gymnasialer Schulalltag. Doing gender im heutigen Schulsystem. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (2010). Inszenierte Mitbestimmung?! Soziale und demokratische Kompetenzen im Schulalltag. Zeitschrift für Pädagogik, 3, 384–402.

    Google Scholar 

  • Budde, J. (Hrsg.). (2013). Unscharfe Einsätze: (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Chang, H. (1992). Adolscent life and ethos: An ethnography of a US high school. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A. (1997). The sociology of childhood. Thousand Oaks: Pine Forge Press.

    Google Scholar 

  • Corsaro, W. A., & Eder, D. (1990). Childrens peer cultures. Review of Sociology, 16, 197–220.

    Google Scholar 

  • Eckermann, T., & Heinzel, F. (2013). Etablierte und Außenseiter- Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen. In J. Budde (Hrsg.), Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. (S. 187–210) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eder, D. (1985). The cycle of populerity: Interpersonal relations among female adolescents. Sociology of Education, 58, 154–165.

    Article  Google Scholar 

  • Eder, D. (1995). School talk. Gender and adolescent culture. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Eder, D., & Enke, J. (1991). The structure of gossip. American Sociological Review, 56, 494–508.

    Article  Google Scholar 

  • Evans, C., & Eder, D. (1993). „No exit“. Processes of ısolation in the middle school. Journal of Contemporary Ethnography, 22(2), 139–170.

    Article  Google Scholar 

  • Falkenberg, M. (2013). Stumme Praktiken. Die Schweigsamkeit des Schulischen. Stuttgart: Lucius&Lucius.

    Book  Google Scholar 

  • Fend, H. (1991). „Soziale Erfolge“ im Bildungswesen – die Bedeutung der sozialen Stellung in der Schulklasse. In R. Pekrun & H. Fend (Hrsg.), Schule und Persönlichkeitsentwicklung (S. 217–240). Stuttgart: de Gruyter/Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1997). Der Umgang mit Schule in der Adoleszenz. Aufbau und Verlust von Lernmotivation, Selbstachtung und Empathie. Bern: Hogrefe AG.

    Google Scholar 

  • Friedrichs, B. (2004). Kinder lösen Konflikte. Klassenrat als pädagogisches Ritual. Eine ethnographische Studie. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hammersley, M., & Turner, G. (1980). Conformist pupils? In P. Woods (Hrsg.), Pupil strategies (S. 29–49). London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Hargreaves, D. H., Hester, S. K., & Mellor, F. J. (1981). Abweichendes Verhalten im Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Harring, M., & Peitz, J. (2019). Peers. In M. Harring, C. Rohlfs & M. Gläser-Zikuda (Hrsg.), Handbuch Schulpädagogik (S. 369–382). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1976). Untericht als soziale Situation. Zur Interaktion von Schülern und Lehrern. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Heinze, T. (1980). Schülertaktiken. München: Urban und Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Heinzel, F. (2016). Der Morgenkreis – Klassenöffentlicher Unterricht zwischen schulischen und peerkulturellen Herausforderungen. Pädagogische Fallanthologie (Bd 13). Berlin/Farmington Hills: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (1989). Jugendliche Gegenkultur und schulisch-bürokratische Rationalität. In W. Breyvogel (Hrsg.), Pädagogische Jugendforschung (S. 161–186). Opladen: Leske Budrich.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1987). Schulprobleme und abweichendes Verhalten aus der Schülerperspektive. Bochum: Schallwig.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (1984). Abweichendes Verhalten oder Schulalltagsbewältigung? Subjektive Deutungsmuster von Schülern zu Problemen im Schulalltag. Die Deutsche Schule, (1), S. 18–31.

    Google Scholar 

  • Huf, C. (2006). Didaktische Arrangements aus der Perspektive von SchulanfängerInnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Jackson, P. W. (1975). Einübung in eine bürokratische Gesellschaft: Zur Funktion der sozialen Verkehrsformen im Klassenzimmer. In J. Zinnecker (Hrsg.), Der heimliche Lehrplan (S. 19–34). Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krappmann, L., & Oswald, H. (1995). Alltag der Schulkinder. Beobachtungen und Analysen von Interaktionen und Sozialbeziehungen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kinney, D. (1993). From nerds to normals: The recovery of ıdentity among adolescents from middle school to high school. Sociology of Education, 66, 21–40.

    Article  Google Scholar 

  • Kleiner, B. (2015). Subjekt bildung heteronormativität. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, S. (2012). Freunde, Feinde oder Klassenteam? – Empirische Rekonstruktionen von Peerbeziehungen an globalen Schulen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, S.-M., Krüger, H.-H., & Pfaff, N.(2016). Peergroups als Forschungsgegenstand. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 11–35). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., & Ziems, C. (2013). Das siebte Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M., & Pfaff, N. (2008). Kinder und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und schulische Bildungsbiografien. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Deinert, A., & Zschach, M. (2012). Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Barbara Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Labov, W. (1980). Regeln für rituelle Beschimpfungen. In N. Dittmar & B.-O. Rieck (Hrsg.), Sprache im sozialen Kontext (S. 251–286). Königstein/Ts.: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Langer, A. (2008). Disziplinieren und entspannen. Körper in der Schule – eine diskursanalytische Ethnographie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Loos, P. (2016). Das Gruppendiskussionsverfahren. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 137–144). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Maschke, S., & Stecher, L. (2010). In der Schule. Vom Leben, Leiden und Lernen in der Schule. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Merten, D. E. (1997). The Meaning of Meanness. Popularity, competition and conflict among junior high school girls. Sociology of Education, 70, 175–191.

    Article  Google Scholar 

  • Mohn, E., & Amann, K. (2006). Lernkörper. Kamera-Ethnographische Studien zum Schülerjob. Göttingen: IWF.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E., & Wiesemann, J. (2007). Handwerk des Lernens. Kamera-Ethnographische Studien zur verborgenen Kreativität im Klassenzimmer. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Mohn, B. E., & Breidenstein, G. (2013). Arbeitswelten in der Grundschule: Praktiken der Individualisierung von Unterricht. Reihe kamera-ethnografische Studien. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K., & Deppermann, A. (1998). Ethnographie der Kommunikationskulturen Jugendlicher. Zur Gegenstandskonzeption und Methodik der Untersuchung von Peer-Groups. Zeitschrift für Soziologie, 27(4), 239–255.

    Article  Google Scholar 

  • Neumann-Braun, K., Deppermann, A., & Schmidt, A. (2002). Identitätswettbewerbe und unernste Konflikte. Interaktionspraktiken in peer groups. In H. Merkens & J. Zinnecker (Hrsg.), Jahrbuch Jugendforschung 2 (S. 241–264). Opladen: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nicht, J. (2016). Netzwerkforschung und Soziometrie. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 167–178). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Opp, G., & Teichmann, J. (Hrsg.). (2008). Positive Peerkultur – Best Practices in Deutschland. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Petillon, H. (1993). Das Sozialleben des Schulanfängers. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rubin, K. H., Bukowski, W., & Laursen, B. (Hrsg.). (2018). Handbook of peer interactions, relationships, and groups. New York: Guilford.

    Google Scholar 

  • Rusch, H., & Thiemann, F. (2003). Mitten im Kampfgetümmel. Ethnographische Reportagen aus den Klassenzimmern. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Schnitzer, A. (2017). Mehrsprachigkeit als soziale Praxis. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schofield, J. (1982). Black and white in school: Trust, tension or tolerance. New York: Teachers College Press.

    Google Scholar 

  • Schrader, T.-B. (2016). Peergroups als Kontexte der Aushandlung und Praxis von Geschlechterrollen. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 305–322). Opladen: Barbara Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tervooren, A. (2006). Im Spielraum von Geschlecht und Begehren. Ethnographie der ausgehenden Kindheit. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thorne, B. (1990). Children and Gender. Constructions of difference. In D. Rhode (Hrsg.), Theoretical Perspectives on Sexual Difference (S. 100–113). New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J. (1995). Schulische Sozialisationsforschung. In H.-G. Rolff (Hrsg.), Zukunftsfelder von Schulforschung (S. 181–210). Weinheim: Dt.Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Thorne, B. (1993). Gender play. Girls and boys in school. New Brunswick: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Tillmann, K.-J., Holler-Nowitzki, B., Holtappels, H.-G., Meier, U., & Popp, U. (1999). Schülergewalt als Schulproblem. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (2001). Einführung in die Sozialpsychologie der Schule. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Von Salisch, M. (2016). Die psychologische Perspektive: Persönlichkeitsentwicklung. In S.-M. Köhler, H.-H. Krüger & N. Pfaff (Hrsg.), Handbuch Peerforschung (S. 75–87). Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Wagner-Willi, M. (2005). Kinder-Rituale zwischen Vorder- und Hinterbühne – Der Übergang von der Pause zum Unterricht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Wagener, M. (2014). Gegenseitiges Helfen. Soziales Lernen im jahrgangsgemischten Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waksler, F. C. (Hrsg.). (1991). Studying the social worlds of children: Sociological readings. London/NewYork: Routlegde.

    Google Scholar 

  • Weißköppel, C. (2001). Ausländer und Kartoffeldeutsche. Identitätsperformanz im Alltag einer ethnisch gemischten Realschulklasse. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2012). Hauptschüler: Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2018). Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Westermann G., & Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Willis, P. (1979). Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule. Frankfurt a. M.: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Woods, P. (Hrsg.). (1980). Pupil strategies: Explorations in the sociology of the school. London: Croom Helm.

    Google Scholar 

  • Woods, P. (1990). The happiest days? How pupils cope with school. Basingstoke: Falmer Press.

    Google Scholar 

  • Youniss, J. (1994). Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Zaborowski, K., Meier, M., & Breidenstein, G. (2011). Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (Hrsg.). (1975). Der heimliche Lehrplan – Untersuchungen zum Schulunterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1978). Die Schule als Hinterbühne oder Nachrichten aus dem Unterleben der Schüler. In G.-B. Reinert & J. Zinnecker (Hrsg.), Schüler im Schulbetrieb (S. 29–116). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (2000). Soziale Welten von SchülerInnen. Über populare, pädagogische und szientifische Ethnographien. Zeitschrift für Pädagogik, 46, 667–690.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Georg Breidenstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breidenstein, G. (2022). Peer-Interaktion und Peer-Kultur im Kontext von Schule. In: Hascher, T., Idel, TS., Helsper, W. (eds) Handbuch Schulforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_64

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24729-4_64

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24728-7

  • Online ISBN: 978-3-658-24729-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics