Skip to main content

Partizipation durch Satire? Kommunikationsguerilla und Verfremdung von Wahlwerbespots auf YouTube zur Bundestagswahl 2017

  • Chapter
  • First Online:
Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017
  • 3251 Accesses

Zusammenfassung

Wahlwerbespots stehen heute auch auf Online-Videoplattformen wie YouTube bereit und damit für satirische Verfremdung durch Kommunikationsguerillataktiken zur Verfügung. Der Beitrag stellt die Basis-Theoreme der Kommunikationsguerilla vor und fragt danach, ob solche medialen Manöver wie die Verfremdung und die Überidentifizierung von politischen Botschaften in Wahlwerbespots destruktiv sind oder eine Ausdrucksform politischer und gesellschaftlicher Partizipation. Hierzu muss in theoretischer Hinsicht ein Partizipationsbegriff entwickelt werden, der die mediale Partizipation und die politische Partizipation einerseits trennt und andererseits in Verbindung bringt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • ALM – Die Medienanstalten. (2013): Rechtliche Hinweise zu den Wahlsendezeiten.

    Google Scholar 

  • Autonome Afrika-Gruppe Mittlerer Neckar. (1994): Medienrandale. Rassismus und Antirassismus; die Macht der Medien und die Ohnmacht der Linken? Grafenau.

    Google Scholar 

  • Bachtin, M. M. (1990): Literatur und Karneval. Zur Romantheorie und Lachkultur. Dt.: Alexander Kaempfe. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Barnes, S. H. (1979): Political action. Mass participation in five western democracies. Dt.: Max Kaase.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, J. (1978): Kool Killer oder der Aufstand der Zeichen. Dt.: Hans-Joachim Metzger. Berlin West.

    Google Scholar 

  • Beaugrand, A./Smolarski, P. (Hrsg.) (2016): Adbusting. Ein designrhetorisches Strategiehandbuch. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Bowman, S./Willis, C. (2003): We Media. How audiences are shaping the future of news and information. http://www.hypergene.net/wemedia/download/we_media.pdf. Zugegriffen: 22. Feb. 2018.

  • Braithwaite, A./Christopher, M. (2015): Business Operations Models. Becoming a Disruptive Competitor. London.

    Google Scholar 

  • Bruckner, G. D. A. (2008): Die Partei. Der ultimative Polit-Guide für Aktivisten; wie aus Spaß Ernst wird und du in einem Monat in aller Öffentlichkeit vom normalen Bürger zum machtbesessenen Landesvorsitzenden mutierst; Polit-Guide 1.0. München.

    Google Scholar 

  • Burgess, J./Greenberg, J. R./Jenkins, H. (2013): YouTube. Online video and participatory culture. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Debord, G. (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Dt.: Jean Jacques Raspaud. (1. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörner, A. (2008): Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht. In: Hepp, A./Winter, R. (Hrsg.): Kultur – Medien – Macht. Cultural Studies und Medienanalyse (4. Aufl.). Wiesbaden, S. 219–236.

    Google Scholar 

  • Eco, U. (1987): Für eine semiologische Guerilla. In: Über Gott und die Welt. Essays und Glossen. München, S. 146–156.

    Google Scholar 

  • Emmer, M./Vowe, G./Wolling, J. (2011): Bürger online. Die Entwicklung der politischen Online-Kommunikation in Deutschland. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Emmer, M./Wolling, J. (2010): Online-Kommunikation und politische Öffentlichkeit. In Schweiger, W./Beck, K. (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden, S. 36–58.

    Google Scholar 

  • Engesser, S. (2013): Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web. Bausteine für ein integratives theoretisches Konzept und eine explanative empirische Analyse. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fabris, H. H. (1979): Journalismus und bürgernahe Medienarbeit. Formen und Bedingungen der Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation. Salzburg.

    Google Scholar 

  • Firat, B.Ö./Kuryel, A.K.A. (2011): Cultural Activism. Practices, Dilemmas and Possibilities.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (1976): Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin. Berlin.

    Google Scholar 

  • Freudenberg, D. (2008): Theorie des Irregulären. Partisanen, Guerillas und Terroristen im modernen Kleinkrieg. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fuchs, C. (2014): Social media. A critical introduction. Los Angeles u.a.

    Google Scholar 

  • Gramsci, A. (1994): Philosophie der Praxis. Hefte 10 und 11. Hg.: Haug, Wolfgang Fritz; Bochmann, Klaus. (1. Aufl.). Hamburg.

    Google Scholar 

  • Guevara, C. (1981): Der Partisanenkrieg. Berlin.

    Google Scholar 

  • Haarkötter, H. (2018): Youtuber als Nachrichtenquelle. Können genuine Onlinevideokanäle über relevante Themen genauso informieren wie die News-Kanäle etablierter Medien? Eine empirische Untersuchung. In: Haarkötter, H./Wergen, J. (Hrsg.): Das Youtubeuniversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Haarkötter, H./Wergen, J. (Hrsg.) (2018): Das Youtubiversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Haas, Alexander (2015). „Demokratisierung durch Social Media?“ In: Kurt Imhof, Roger Blum, Heinz Bonfadelli u. Vinzenz Wyss (Hrsg.). Demokratisierung durch Social Media. Mediensymposion 2012. Wiesbaden: Springer VS, 27–40

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. (1. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. (1. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, M. (1997): Rote Armee Fraktion. Texte und Materialien zur Geschichte der RAF. (1. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, C. (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957–1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Horn, E. (2016): Partisan, Siedler, Asylant. Zur politischen Anthropologie des Grenzgängers. In: Eigmüller, M./Vobruba, G. (Hrsg.): Grenzsoziologie: die politische Strukturierung des Raumes (2. Aufl.). Wiesbaden, S. 237–246.

    Google Scholar 

  • Imhof, K. (2015): Demokratisierung durch Social Media? In: Imhof, K. u.a. (Hrsg.): Demokratisierung durch Social Media? Mediensymposium 2012. Wiesbaden, S. 15–26.

    Google Scholar 

  • Jakubowski, A. (1998): Parteienkommunikation in Wahlwerbespots. Eine systemtheoretische und inhaltsanalytische Untersuchung von Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 1994. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H. (2008): Convergence culture. Where old and new media collide. New York.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H./Itō, M./Boyd, D. (2016): Participatory culture in a networked era. A conversation on youth, learning, commerce, and politics. Cambridge, Malden.

    Google Scholar 

  • Jenkins, H./Kelley, W./Clinton, K./McWilliams, J./Pitts-Wiley, R./Reilly, E. (Hrsg.). (2013): Reading in a participatory culture. Remixing Moby-Dick in the English classroom. New York.

    Google Scholar 

  • Kailitz, S. (2013): Die politische Deutungskultur im Spiegel des „Historikerstreits“. What’s right? What’s left? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Katz, G. (2013): Wer’s glaubt wird selig – oder? Die Glaubwürdigkeit von Öko-Werbung aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kleiner, M. S. (2005): Semiotischer Widerstand. Zur Gesellschafts- und Medienkritik der Kommunikationsguerilla. In: Hallenberger, G./Nieland, J.-U. (Hrsg.), Neue Kritik der Medienkritik: Werkanalyse, Nutzerservice, Sales Promotion oder Kulturkritik? Köln, S. 314–366.

    Google Scholar 

  • Lau, V. (1999): Erzählen und Verstehen. Historische Perspektiven der Hermeneutik. Würzburg.

    Google Scholar 

  • Leggewie, C. (1987): Kulturelle Hegemonie – Gramsci und die Folgen. Leviathan, 15(2), S. 285–304.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. (2016, 12. Oktober): Wie Martin Sonneborn durch Brüssel jagt. Satiriker im EU-Parlament. Tagesspiegel.

    Google Scholar 

  • Long, P./Wall, T. (2014): Media Studies. Texts, Production, Context. (2. Aufl.). Hoboken: Taylor and Francis.

    Google Scholar 

  • Loosen, W. (2016): Publikumsbeteiligung im Journalismus. In: Meier, K./Neuberger, C. (Hrsg.): Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2. Aufl.). Baden-Baden, S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Lynd, S. (1965): The new radicals and “participatory democracy”. Dissent, 12(3), S. 324–333.

    Google Scholar 

  • Macpherson, C. B. (1973): Democratic theory. Essays in retrieval. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Marx, K.: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. In: Karl Marx u. Friedrich Engels: Werke. Berlin.

    Google Scholar 

  • Michnev, V. (2016): Die “Partei”. Satire in der Politik oder Politik mit scharfem Witz?: eine inhaltsanalytische Untersuchung der Berichterstattung über die “Partei” in deutschen Qualitätszeitungen von 2004 bis 2015: Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung.

    Google Scholar 

  • Mouffe, C./Neumeier, N. (2017): Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion. Dt.: Niels Neumeier. (7. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Münkler, H. (Hrsg.) (1990): Der Partisan. Theorie, Strategie, Gestalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C./Kapern, P. (2013): Grundlagen des Journalismus. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • News York Times (1971, 21. Juli): ‚TAKI 183‘ Spawns Pen Pals, S. 37.

    Google Scholar 

  • Pateman, C. (1970): Participation and democratic theory. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Pfannkuch, K. (2015, 14. Juli): “Datteltäter” – Ein deutsch-muslimisches Empörium. Die Welt.

    Google Scholar 

  • Princen, T./Maniates, M./Conca, K. (2002): Confronting Consumption. Glouchestershire.

    Google Scholar 

  • Rat-Wiggins, L. (2014): Politische Wahlwerbespots auf YouTube – Kommunikationsprozesse auf der Videoplattform während der Bundestagswahl 2009. In: Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz. Berlin u.a., S. 208–228.

    Google Scholar 

  • Scardovi, C. (2017): Digital Transformation in Financial Services. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schiewe, J. (2004): Öffentlichkeit. Entstehung und Wandel in Deutschland. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Schmitt, C. (1995): Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkung zum Begriff des Politischen. (4. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schölzel, H. (2014): Guerillakommunikation. Genealogie einer politischen Konfliktform. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schweiger, W. (2017): Der (des)informierte Bürger im Netz. Wie soziale Medien die Meinungsbildung verändern. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Shamberg, M. (1971): Guerilla television. New York.

    Google Scholar 

  • Siefert, A. (2014, 11. Dezember): Das satirische Parlament. Stuttgarter Nachrichten.

    Google Scholar 

  • Slomka, M. (2013): Kanzler, Krise, Kapital. Wie Politik funktioniert. (1. Aufl.). München.

    Google Scholar 

  • Sloterdijk, P. (2003): Die Verachtung der Massen. Versuch über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft. (1. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sommer, B./Welzer, H. (2017): Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne. München.

    Google Scholar 

  • Sonneborn, M. (2009): Das Partei-Buch. Wie man in Deutschland eine Partei gründet und die Macht übernimmt. (1. Aufl.). Köln.

    Google Scholar 

  • Spielmann, Y. (2005): Video. Das reflexive Medium. (1. Aufl.). Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Stern. (2005): APPD-“Skandalspot” nicht mehr im TV. https://www.stern.de/politik/deutschland/wahlwerbung-appd–skandalspot–nicht-mehr-im-tv-3291112.html. (Zugegriffen: 4. Feb. 2018).

  • Tenscher, J./Scherer, P. (2012): Jugend, Politik und Medien. Politische Orientierungen und Verhaltensweisen von Jugendlichen in Rheinland-Pfalz. Wien, Berlin.

    Google Scholar 

  • Unger, H. (2018): Geld verdienen mit YouTube? Monetarisierung, Merchandise, Affiliate Links und Sponsoring auf der Video-Sharing-Plattform. Haarkötter, H./Wergen, J. (Hrsg.): Das Youtubiversum. Chancen und Disruptionen der Online-Videoplattform in Theorie und Praxis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vasulka, W. (1992): Sony CV Partapack. Industral, 1969. In: Wiebel, P. u.a. (Hrsg.): Eigenwelt der Apparatewelt. Pioneers of electronic art. Santa Fe, S. 150–152.

    Google Scholar 

  • Voigt, K.-I. (2001): Desintermediation im B2B-Bereich. Perspektiven aus Sicht der Produzenten. In: E-Business: Management mit E-Technologien. Wiesbaden, S. 53–72.

    Google Scholar 

  • Weichert, S. (2011): Der neue Journalismus. Publizistik(56), S. 363–371.

    Google Scholar 

  • Weichler, K. (1987a): Die anderen Medien. Theorie u. Praxis alternativer Kommunikation. Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 1986 u.d.T.

    Google Scholar 

  • Weichler, K. (1987b): Theorie und Praxis alternativer Kommunikation. Berlin.

    Google Scholar 

Online-Videos

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hektor Haarkötter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haarkötter, H. (2019). Partizipation durch Satire? Kommunikationsguerilla und Verfremdung von Wahlwerbespots auf YouTube zur Bundestagswahl 2017. In: Schicha, C. (eds) Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24404-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24405-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics