Skip to main content

„Ich brauch des auch immer, dass ich mir des vor Ort anschau …“

Studierende und ihre Auseinandersetzung mit Holocaust und NS-Verbrechen

  • Chapter
  • First Online:
Holocaust Education Revisited

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt erste Befunde meines Dissertationsvorhabens vor, in dem es um die Auseinandersetzung Studierender mit der Thematik Holocaust und Nationalsozialismus geht. Dazu wurden in einem Zeitraum von drei Jahren, zwischen dem Sommersemester 2014 und dem Wintersemester 2016/17, 26 Germanistikstudierende der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) beforscht, die an meinem deutschdidaktischen Seminar zur Holocaust-Literatur teilnahmen. Die Daten, die sich aus Beobachtungsprotokollen und transkribierten leitfadengestützten Interviews zusammensetzen, werden mittels der Reflexiven Grounded Theory Methodologie (Breuer 2017) ausgewertet und sollen zu einer Theorie der Auseinandersetzung verdichtet werden. Da die Studierenden des erhobenen Samples dem im Rahmen der Seminare stattgefundenen Besuch der KZ-Gedenkstätten Auschwitz und Dachau einen wesentlich höheren Stellenwert zuzuschreiben scheinen als der in den universitären Veranstaltungen gelesenen Literatur oder dem vermittelten historischen Sachwissen über den Nationalsozialismus und Holocaust, wird im vorliegenden Beitrag der Fokus auf die sinnlich-körperlichen Rezeptionskanäle der studentischen Probandinnen und Probanden gelegt, die sie zur Erschließung der an den historischen Orten vorzufindenden originalen Gebäude und ausgestellten Exponate nutzen. Anhand von zwei der bisher vier aus dem Material herausgearbeiteten ‚Resonanztypen‘ soll aufgezeigt werden, inwiefern die an den KZ-Gedenkstätten Dachau und Auschwitz verspürten Resonanzen als Impulsgeber für eine Auseinandersetzung mit den Themen Holocaust und Nationalsozialismus fungieren können und eine Art ‚Pendelbewegung‘ zwischen erfahrbarer Gegenwart und imaginierter Vergangenheit in Gang setzen. In diesem Zusammenhang soll auch die Bedeutung kognitiven Wissens über historische Sachverhalte eruiert sowie die Auswirkungen der normativ-geprägten Verhaltensmuster auf den Re-Inszenierungsprozess der Studierenden verdeutlicht werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahlheim, Klaus/Heger, Bardo (2002): Die unbequeme Vergangenheit. NS-Vergangenheit, Holocaust und die Schwierigkeiten des Erinnerns, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2017): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Burger, Waltraud/Ribarek, Rebecca (2015): Besucherinnen- und Besucherstudie der KZ-Gedenkstätte Dachau 2012/2013. In: Gedenkstättenrundbrief, Nr. 177, S. 34–42.

    Google Scholar 

  • European Union Agency for Fundamental Rights (2010): Discover the past for the future. A study on the role of historical sites and museums in Holocaust education and human rights education in the EU, online: http://fra.europa.eu/sites/default/files/fra_uploads/1791-187087_FRA_HOLOCAUST_EDUCATION_MAIN_REPORT_DE.pdf [30.06.2018].

  • Heyl, Matthias (2013): Mit Überwältigendem überwältigen? Emotionen in KZ-Gedenkstätten. In: Brauer, Juliane/Lücke, Martin (Hrsg.): Emotionen, Geschichte und historisches Lernen. Geschichtsdidaktische und geschichtskulturelle Perspektiven, Göttingen: V&R unipress, S. 239–259.

    Google Scholar 

  • Hilmar, Till (2014): „Storyboard“ der Erinnerung. Eine empirische Fallstudie zu Geschichtsbildern und ästhetischer Wahrnehmung beim Besuch der KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau, Wien: new academic press.

    Google Scholar 

  • Klein, Marion (2012): Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kluge, Susann (1999): Empirisch begründete Typenbildung. Zur Konstruktion von Typen und Typologien in der qualitativen Sozialforschung, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • KZ-Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau (2018): Regulations for visitors and persons staying on the grounds of the Auschwitz-Birkenau State Museum, online: http://www.auschwitz.org/gfx/auschwitz/userfiles/_public/visit/9_en.pdf [24.07.2018].

  • KZ-Gedenkstätte Dachau (2014): Besucherordnung, online: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/tl_files/images/Sonstiges/BESUCHERORDNUNG.pdf [24.07.2018].

  • Langer, Phil C./Cisneros, Daphne/Kühner, Angela (2008): Aktuelle Herausforderungen der schulischen Thematisierung von Nationalsozialismus und Holocaust. Zu Hintergrund, Methodik und Durchführung der Interviewstudie. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, H. 1, S. 10–17.

    Google Scholar 

  • Linska, Marion (2015): Personale Feld-Reflexion. Überlegungen und Leitfaden zur Einbeziehung von Selbstfürsorge, Emotion und Selbstreflexion in den Feldforschungsprozess anhand phänomenologischer Methoden der Existenzanalyse. In: Curare, Jg. 38, Nr. 1–2, S. 73–86.

    Google Scholar 

  • Morsch, Günter (2002): Authentische Orte von KZ-Verbrechen. Chancen und Risiken aus der Sicht der Besucherforschung. In: Fuchs, Eduard/Pingel, Falk/Radkau, Verena (Hrsg.): Holocaust und Nationalsozialismus, Innsbruck: Studien, S. 42-47.

    Google Scholar 

  • Nägel, Verena/Kahle, Lena (2016): Die universitäre Lehre über den Holocaust in Deutschland, online: https://refubium.fu-berlin.de/bitstream/handle/fub188/21625/Naegel_Kahle_DiexuniversitaerexLehrexxberxdenxHolocaustxinxDeutschland.pdf?sequence=1&isAllowed=y [25.06.2018].

  • Pampel, Bert (2007): „Mit eigenen Augen sehen, wozu der Mensch fähig ist.“ Zur Wirkung von Gedenkstätten auf ihre Besucher, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut (2017): Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pampel, Bert (2011): Erschrecken – Mitgefühl – Distanz. Empirische Befunde über Schülerinnen und Schüler in Gedenkstätten und zeitgeschichtlichen Ausstellungen, Band 8, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) (2005): Unterricht über Nationalsozialismus und Holocaust, online: https://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/AllgBildung/Zusammenfassung-Holocaust-November-05_01.pdf [27.06.2018].

  • Solterbeck, Anja (2010): Weil in Neuengamme „nichts mehr so ist, wie es war“. Die Erwartungen von jugendlichen Gedenkstättenbesuchern an ein „echtes KZ“. In: Wrochem, Oliver von (Hrsg.): Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung, Berlin: Metropol, S. 344–373.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Cathrin Eckerlein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eckerlein, C. (2020). „Ich brauch des auch immer, dass ich mir des vor Ort anschau …“. In: Gloe, M., Ballis, A. (eds) Holocaust Education Revisited. Holocaust Education – Historisches Lernen – Menschenrechtsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24207-7_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24206-0

  • Online ISBN: 978-3-658-24207-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics