Skip to main content

Von Cyberphysikalischen Systemen zu intelligenten Infrastrukturen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

  • 1112 Accesses

Zusammenfassung

In Cyberphysikalische Systemen (CPS) erfassen Sensoren physikalische Daten. CPS-Anwendungen sammeln Informationen, verdichten sie und werten sie aus. Das Ziel ist die Prozessoptimierung, wobei Aktuatoren auf physikalische Vorgänge einwirken. Hierbei wird der Automatisierungsgrad erhöht und der Kontrollfluss verändert. CPS lassen sich als Smart Home oder Smart Factory in Alltags- und Arbeitsumgebungen einbetten. Durch die Vernetzung intelligenter Systemelemente können intelligente Infrastrukturen entstehen, die sich durch Adaption und Selbstorganisation auszeichnen, wobei Multiagentensysteme zur dezentralen Kontrolle genutzt werden können. In der Vision der Smart City kommt diese Idee zum Tragen: Eine Smart City ist ein urbaner Raum, dessen Elemente mit Sensoren und Aktuatoren ausgestattet sind, um die Effizienz der Stadtinfrastruktur zu verbessern und bürgernahe Dienstleistungen anzubieten. Schon heute ermöglichen Big Data Analyseverfahren Efffizienzverbesserungen und die Blockchain-Technologie steht für das Versprechen, Interaktionen ohne Intermediäre zu ermöglichen. Mikrodirektiven werden die Freiheitsgrade der die Infrastruktur nutzenden Menschen (und Maschinen) einschränken können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Adams N. M. et al. 2008. The ALADDIN project: Intelligent agents for disaster management. IARP/EURON workshop on robotics for risky interventions and environmental surveillance (RISE). http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/summary?doi=10.1.1.589.7136. Zugegriffen am 19.03.2018.

  • Bauer, Wilhelm, und Stefan Gerlach, Hrsg. 2015. Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical Systems: Abschlussbericht. Stuttgart: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Bröder, Peter. 2018. Industrie 4.0. und Big Data – wirklich ein neuer Technologieschub? In Digitalisierung industrieller Arbeit. Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen, Hrsg. Hermut Hirsch-Kreisen, Peter Ittermann und Jonathan Niehaus, 2. Aufl., 231–250. Berlin: Edition Sigma

    Google Scholar 

  • Broy, Manfred, Hrsg. 2010. Cyber-Physical Systems: Innovation durch Software-intensive eingebettete Systeme. acatec DISKUTIERT. Berlin/Heidbelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Casey, Anthony J., und Anthony Niblett. 2015. The death of rules and standards. Indiana Law Journal, 92(4), 2017; University of Chicago: Public Law Working Paper No. 550. University of Chicago Coase-Sandor Institute for Law & Economics Research Paper No. 738.

    Google Scholar 

  • Correll, Nikolaus, et al. 2009. Building a distributed robot garden. In 2009 IEEE/RSJ international conference on intelligent robots and systems, 1509–1516. St. Louis. https://doi.org/10.1109/IROS.2009.5354261.

  • European Commission Information Society and Media. 2009. Collective adaptive systems, expert consultation workshop report.

    Google Scholar 

  • Fries, Martin. 2018. Smart Contracts: Brauchen schlaue Verträge noch Anwälte? Anwaltsblatt 2:86–90.

    Google Scholar 

  • Geisenberger, Eva, und Manfred Broy, Hrsg. 2012. agendaCPS – Integrierte Forschungsagenda Cyber-Physical Systems. acatech STUDIE. Heidelberg/Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Gransche, Bruno, et al. 2014. Wandel von Autonomie und Kontrolle durch neue Mensch-Technik-Interaktionen: Grundsatzfragen autonomieorientierter Mensch-Technik-Verhältnisse. Karlsruhe: Fraunhofer.

    Google Scholar 

  • Greenfield, Adam. 2017. Radical technologies: The design of everyday life. London/New York: Verso.

    Google Scholar 

  • Mainzer, Klaus. 2010. Leben als Maschine?: Von der Systembiologie zur Robotik und Künstlichen Intelligenz. Paderborn: Mentis.

    Google Scholar 

  • Mattern, Friedemann, und Christian Floerkemeier. 2010. Vom Internet der Computer zum Internet der Dinge. Informatik-Spektrum 33(2): 107–121.

    Article  Google Scholar 

  • Mattern, Friedemann, und Marc Langheinrich. 2008. Eingebettete, vernetzte und autonom handelnde Computersysteme: Szenarien und Visionen. In Die Verselbständigung des Computers, Hrsg. Albert Kündig und Danielle Bütschi, 55–75. Zürich: vdf.

    Google Scholar 

  • McKinsey Global Institute. 2016. The age of analytics: Competing in a data-driven world, December 2016, https://www.mckinsey.com/businessfunctions/mckinsey-analytics/our-insights/the-age-of-analytics-competing-in-a-data-driven-world. Zugegriffen am 19.03.2018.

  • Mynatt, E., J. Clark, et al. 2017. A national research agenda for intelligent infrastructure. https://cra.org/ccc/resources/ccc-led-whitepapers/. Zugegriffen am 19.03.2018.

  • Siemens Digital Cities Series. 2017a. The business case for smart cities. Aberdeen. www.siemens.com/intelligentinfrastructure. Zugegriffen am 19.03.2018.

  • Siemens Digital Cities Series. 2017b. The business case for smart cities. London. www.siemens.com/intelligentinfrastructure. Zugegriffen am 19.03.2018

  • Weiser, Mark. 1991. The computer for the 21st century. Scientific American 265(3): 66–75.

    Article  Google Scholar 

  • Weiser, Mark. 1993. Ubiquitous computing. IEEE Computer 26(10): 71–72.

    Article  Google Scholar 

  • Weiss, Gerhard. 2001. Agentenorientiertes software-engineering. Informatik-Spektrum 24(2). https://gi.de/informatiklexikon/agentenorientiertes-software-engineering-aose/. Zugegriffen am 19.03.2018.

  • Woolridge, Michael. 2009. An introduction to multiagent systems, 2. Aufl. New York: Wiley.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Thürmel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thürmel, S. (2019). Von Cyberphysikalischen Systemen zu intelligenten Infrastrukturen. In: Mainzer, K. (eds) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_27-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_27-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23715-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23715-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics