Skip to main content

Erziehung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Technik begeistert. Technik bedeutet Veränderung von Welt, Formung von Gegenständen, Arbeit an Material, dem eine Gestalt gegeben wird, die vorher als Plan festgelegt und als Ziel der Umwandlung vorschwebte; Technik steht für Wirkung, geht mit der Erfahrung von Macht einher, die wir genießen. Kinder sind stolz, wenn sie Wirksamkeit erlebt haben, Selbstwirksamkeit zu erleben gilt sogar als beste Motivation überhaupt. Der dann doch ziemlich in Arbeit verliebte Marx hat das durchaus als humanspezifisch festgehalten; noch der schlechteste Baumeister unterscheide sich von der besten Biene, dass er eben einen Plan im Kopf habe (Marx, 1970, S. 193).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bauer, T. (2018). Die Vereindeutigung der Welt. Über den Verlust an Mehrdeutigkeit und Vielfalt. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (2013). Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. In U. Herrmann, W. Datler & R. Göppel (Hrsg.), Theorie und Praxis der Erziehung. Pädagogik und Psychoanalyse. (Werke, Bd. 5) (S. 11 – 130). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, S. (2016). Sozialistische Pädagogik und Schulkritik. In U. Herrmann (Hrsg.), Sozialistische Pädagogik und Schulkritik. (Werke, Bd. 8). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Charim, I. (2018). Ich und die Anderen. Wie die neue Pluralisierung uns alle verändert. Wien: Zsolnay.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2012). Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Dunbar, R. (2014). Human Evolution. London: Pelican.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E. (1973). Éducation et sociologie. Paris: Presses universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Eibl, K. (2009). Kultur als Zwischenwelt. Eine evolutionsbiologische Perspektive. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eribon, D. (2018). Grundlagen eines kritischen Denkens. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Flitner, W. (1983). Gesammelte Schriften. Systematische Pädagogik. Allgemeine Pädagogik (Pädagogik, Bd. 2). Paderborn, München, Wien: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Furedi, F. (2001). Paranoid Parenting. Abandon Your Anxieties and be a Good Parent. London, Allen Lane: The Penguin Press.

    Google Scholar 

  • Golombok, S. (2000). Parenting. What really counts. London, Philadelphia: Routledge.

    Google Scholar 

  • Herbart, J. F. (1902). Umriss pädagogischer Vorlesungen 1835 u. 1841. In K. Kehrbach (Hrsg.), Johann Friedrich Herbart’s sämtliche Werke in chronologischer Reihenfolge (10. Bd.) (S. 65 – 196). Langensalza: Beyer.

    Google Scholar 

  • Herzog, W. (2002). Zeitgemäße Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Heydorn, H. J. (1970). Erziehung. In: H. J. Heydorn (Hrsg.), Ungleichheit für alle. Zur Neufassung des Bildungsbegriffs (Bildungstheoretische Schriften, Bd. 3) (S. 63 – 94). Frankfurt a. M.: Syndikat.

    Google Scholar 

  • Kalthoff, H. (1997). Wohlerzogenheit. Eine Ethnographie deutscher Internatsschulen. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • König, R. (1970). Emile Durkheim. Die Regeln der soziologischen Methode. (3. Aufl.). Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Korczak, J. (2002). Sozialkritische Publizistik. Die Schule des Lebens. In: J. Korczak (Hrsg.), Sämtliche Werke (Bd. 7) (S. 311 – 456). Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (2004). Niklas Luhmann. Schriften zur Pädagogik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. MacIntyre, A. (1987). Der Verlust der Tugend. Zur moralischen Krise der Gegenwart. Frankfurt a. M., New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1970). Das Kapital. Band 1. In K. Marx & F. Engels (Hrsg.), Marx-Engels-Werke (Bd. 23). Berlin: Dietz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K. (1983). Vergessene Zusammenhänge. Über Erziehung und Kultur. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Pagel, M. (2012). Wired for Culture. Origins of the Human Social Mind. New York, London: Norton.

    Google Scholar 

  • Pestalozzi, J. H. (1938). Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts (1797). In A. v. Buchenau, E. Spranger & H. Stettbacher (Hrsg.), Pestalozzi. Sämtliche Werke (12. Bd.) (S. 1 – 166). Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Prange, K. (2005). Die Zeigestruktur der Erziehung: Grundriss der Operativen Pädagogik. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichenbach, R. (2011). Pädagogische Autorität. Macht und Vertrauen in der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Reichholf, J. H. (2010). Warum die Menschen sesshaft wurden. Das größte Rätsel unserer Geschichte. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sauerbrey, U. & Winkler, M. (2018). Friedrich Fröbel und seine Spielpädagogik. Eine Einführung. Paderborn u. a.: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Searle, J. R. (2012). Wie wir die soziale Welt machen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, F. D. E. (2017). Vorlesungen über die Pädagogik und amtliche Voten zum öffentlichen Unterricht. In J. v. Beljan, C. Ehrhardt, D. Meier, W. Virmond & M. Winkler (Hrsg.), Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher. Kritische Gesamtausgabe. Zweite Abteilung (Bd. 12). Berlin, Boston: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Sünkel, W. (2011). Erziehungsbegriff und Erziehungsverhältnis. (Allgemeine Theorie der Erziehung, Bd. 1). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tomasello, M. (2002). Die kulturelle Entwicklung des menschlichen Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2006). Kritik der Pädagogik. Der Sinn der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2009). Der pädagogische Ort. In G. Mertens, W. Bähm, U. Frost & V. Ladenthin (Hrsg.), Handbuch der Erziehungswissenschaft (Umwelten, Bd. III/2) (S. 581 – 620). Paderborn u. a.: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2012). Erziehung in der Familie. Innenansichten des pädagogischen Alltags. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Winkler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Winkler, M. (2020). Erziehung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics