Skip to main content

Entgrenzung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung

Zusammenfassung

Der Begriff der Entgrenzung wird in der öffentlichen und wissenschaftlichen Diskussion zur Charakterisierung zeitgenössischer Transformationsprozesse im Bereich von Bildung, Erziehung und Betreuung verwendet. Er wurde in der Industrie- und Arbeitssoziologie im Zusammenhang der Diagnose einer gegenwärtigen „Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft“ (Voß, 1998, S. 2) geprägt und ist in den erziehungswissenschaftlichen und sozialpädagogischen bzw. sozialarbeiterischen Diskurs eingegangen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Andresen, S. (2003). Marie Baum und die Bildung des Sozialen. In D. Beinzger & I. Diehm (Hrsg.), Frühe Kindheit und Geschlechterverhältnisse. Konjunkturen in der Sozialpädagogik (S. 37 – 53). Frankfurt a. M.: Goethe-Universität.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. & Galic, D. (2015). Kinder – Armut – Familie. Alltagsbewältigung und Wege zu wirksamer Unterstützung. Gütersloh: Berstelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2016a). Familie und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 401 – 415). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2016b). Lern- und Bildungsgelegenheiten in der Ganztagsschule. Die Erweiterung der Perspektive über den Unterricht hinaus. Zeitschrift für Pädagogik, 62 (6), 830 – 833.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2017). How families experience deprivation: A qualitative study on mothers and fathers living in poverty in Germany. In T. Betz, M.-S. Honig & I. Ostner, Ilona (Hrsg.). Parents in the Spotlight. Parenting Practices and Support from a Comparative Perspective. Journal of Family Research. Special Issue, 2016 (11), 119 – 134.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2018). Fürsorge, Erziehung und Bildung im prekären Alltag. Familien in Armutslagen und ihre Herausforderungen. In C. Thon, M. Menz, M. Mai & L. Abdessadok (Hrsg.), Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. (Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, Bd. 17) (S. 187 – 202). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Athanassiadou, Z., Euteneuer, M., Mücher, F. & Uhlendorff, U. (2015). Familienkonzepte – ein sozialpädagogischer Blick auf die Gestaltung familialer Lebenswelten. In S. Fegter, C. Heite, J. Mierendorff & M. Richter (Hrsg.), Neue Aufmerksamkeiten für Familie – Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. (neue praxis, Sonderheft Nr. 12) (S. 12 – 24). Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. & Scheunpflug, A. (2014). Globales Lernen. In W. Sander (Hrsg.), Handbuch politische Bildung (S. 401 – 412). Schwalbach i. Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Aßmann, S. (2015). Entgrenzung von Schule in der digitalen Welt. Perspektiven für Medienbildung als Schulentwicklung. Computer + Unterricht, 25 (99), 10 – 13.

    Google Scholar 

  • Bartz, H. & Tippelt, R. (Hrsg.) (2004). Weiterbildung und soziale Milieus in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Becker, U., Friedrichs, H., Gross, F. v. & Kaiser, S. (2016). Ent-grenztes Heranwachsen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2005). Bildung als Bearbeitung von Humanressourcen. In H. Heid & C. Harteis (Hrsg.), Verwertbarkeit. Ein Qualitätskriterium (erziehungs-)wissenschaftlichen Wissens? (S. 231 – 246). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Schröer, W. & Thiersch, H. (2005). Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bütow, B. (2011). Gender trotz(t) Entgrenzungen? Analysen zu Jugend, Alter und Geschlecht. In E. Keinau, S. Maurer & A. Messerschmidt (Hrsg.), Ambivalente Erfahrungen – (Re-)politisierung der Geschlechter. Schriftenreihe der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (S. 31 – 44). Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend) (2005). Der Zwölfte Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend) (2017). Der fünfzehnte Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Clark, Z. (2015). Jugend als Capability? Der Capabilities Approach als Basis für eine gerechtigkeits- und ungleichheitstheoretische Jugendforschung. Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Evers, A. (2008). Investiv und aktivierend oder ökonomistisch und bevormundend? Zur Auseinandersetzung mit einer neuen Generation von Sozialpolitiken. In A. Evers & R. G. Heinze (Hrsg), Sozialpolitik. Ökonomisierung und Entgrenzung (S. 229 – 249). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fegter, S., Heite, C., Mierendorff, J. & Richter, M. (2015). Neue Aufmerksamkeiten für Familie – Diskurse, Bilder und Adressierungen in der Sozialen Arbeit. (neue praxis. Sonderheft Nr. 12), (S. 3 – 11). Lahnstein: Verlag neue praxis.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, W. & Dewe, B. (2016) Entstrukturierung und Entgrenzung der Jugendphase. Prozesse der retroaktiven Erziehung und Sozialisation. In U. Becker, H. Friedrichs, F. v. Gross & S. Kaiser (Hrsg.), Ent-grenztes Heranwachsen (S. 31 – 50). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Fölling-Albers, M. (2000). Entscholarisierung von Schule und Scholarisierung von Freizeit? Überlegungen zu Formen der Entgrenzung von Schule und Freizeit. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 20 (2), 118 – 131.

    Google Scholar 

  • Forster, E. (2007). Feminisierung und Geschlechterdifferenz. In E. Borst & R. Casale (Hrsg.), Ökonomien der Geschlechter (S. 61 – 76). Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Ganguin, S. (2016). Entgrenzung von Jugend und Arbeit im Kontext medialen Wandels. In U. Becker, H. Friedrichs, F. v. Gross & S. Kaiser (Hrsg.), Ent-grenztes Heranwachsen (S. 131 – 148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Witte, M. D. & Burger, T. (2018). Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Höhne, T. (2015). Ökonomisierung und Bildung – Zu den Formen ökonomischer Rationalisierung im Feld der Bildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G., Klieme, E., Rauschenbach, T. & Stecher, L. (2008). Ganztagschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hornstein, W. (2004). Jugendpolitik – wider ihren Ruf verteidigt. Walter Hornstein im Gespräch mit Werner Schefold und Wolfgang Schröer. DISKURS, 14 (2), 45 – 55.

    Google Scholar 

  • Idel, T.-S. (2017). Wozu ist Schule da? Schultheoretische Perspektive auf Persönlichkeitsbildung und schulische Grenzverschiebungen. In J. Budde & N. Weuster (Hrsg.), Erziehung in Schule. Persönlichkeitsbildung als Dispositiv (S. 33 – 51). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K. & Szymenderski, P. (2012). Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In R. Lutz (Hrsg.), Erschöpfte Familien (S. 89 – 105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, K., Lange, A. & Thiessen, B. (Hrsg.) (2014). Doing Family – Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2005). Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. & Otto, H.-U. (2009). Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven (S. 7 – 21). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2014). Ökonomisierung im Feld der Sozialpädagogik. In T Höhne (Hrsg.), Online- Glossary. Frankfurt a. M.: Max-Träger-Stiftung 2014.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2004). Lernkultur Kompetenzentwicklung – Begriff liche Grundlagen. Berlin: Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Weiterbildungsforschung.

    Google Scholar 

  • Kirchhöfer, D. (2005). Grenzen der Entgrenzung. Lernkultur in der Veränderung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Klemenz, D. & Paschen, H. (2009). Bildungsgrenzen – Grenzbildungen – Grenzbewusstheit in der Pädagogik. Bildung und Erziehung, 62 (2), 207 – 224.

    Google Scholar 

  • Kolbe, F.-U., Kunze, K. & Idel, T.-S. (Hrsg.) (2005). Ganztagschule in Entwicklung. Verfügbar unter www.ganztagsschule.rlp.de/files/Tagungsband_Ganztagsschule_in_Entwicklung.pdf [11. 09. 2007].

  • Lange, A. (2006). Kinder und ihre Kindheiten heute: Ambivalenzen der forcierten Entgrenzung. Sozial, 11 (1), 8 – 13.

    Google Scholar 

  • Lenze, A. (2014). Alleinerziehende unter Druck. Rechtliche Rahmenbedingungen, finanzielle Lage und Reformbedarf. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. Verfügbar unter https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/GP_Alleinerziehende_unter_Druck.pdf [10. 07. 2019].

  • Lüders, C., Kade, J. & Hornstein, W. (2010). Entgrenzung des Pädagogischen. In H.-H. Krüger & W. Helsper (Hrsg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Einführungskurs Erziehungswissenschaft (S. 223 – 233) (Bd. 1) (9. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (Hrsg.) (2012). Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maurer, S. (2010). Auf dem Weg zu einer neuen GeschlechterUnOrdnung? Eine Zukunftsvision Sozialer Arbeit. In C. Engelfried & C. Voigt-Kehlenbeck (Hrsg.), Gendered Profession: Soziale Arbeit vor neuen Herausforderungen in der zweiten Moderne (S. 193 – 212). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. (2011). Arme Kinder. Kritische Anmerkungen aus wohlfahrtsstaatlicher Perspekive. In S. Wittmann, T. Rauschenbach & H.-R. Leu (Hrsg.), Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien (S. 124 – 137). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Meyer-Drawe, K. & Grabau, C. (2018). Diskurse des informellen Lernens und deren Bedeutung im gesellschaftlichen Kontext. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 62 – 72). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Meyer, T. (2002). Das „Ende der Familie“: Szenarien zwischen Mythos und Wirklichkeit. In U. Volkmann & U. Schimank (Hrsg.), Soziologische Gegenwartsdiagnosen II. Vergleichende Sekundäranalysen (S. 199 – 224). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mierendorff, J. & Olk, T. (2007). Kinder- und Jugendhilfe. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 542 – 567). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Minssen, H. (Hrsg.) (2000). Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Oelkers, J. (2005). Reformpädagogik: Eine kritische Dogmengeschichte. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. (2009). Die Umverteilung von Verantwortung zwischen Staat und Eltern – Konturen einer post-wohlfahrtsstaatlichen Transformation eines sozialpädagogischen Feldes. In F. Kessl & H.-U. Otto (Hrsg.), Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven (S. 71 – 100). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Oelkers, N. & Richter, M. (2010). Die post-wohlfahrtsstaatliche Neuordnung des Familialen. In K. Böllert & N. Oelkers (Hrsg.), Frauenpolitik in Familienhand? (S. 15 – 23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U. & Rauschenbach, T. (Hrsg.) (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2013). Informelles Lernen – ein Begriff aus dem internationalen Kontext etabliert sich in Deutschland. In S. Hornberg, C. Richter & C. Rotter (2013), Erziehung und Bildung in der Weltgesellschaft (S. 9 – 112). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Plankensteiner, A. (2013). Aktivierende Sozialstaatlichkeit und das Praxisfeld der Erziehungshilfen. Eine qualitative Untersuchung klienteler Subjektivierungsweisen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Reutlinger, C. (2013). Verengte Handlungsspielräume – Probleme der Entgrenzung des Lebenszusammenhangs Jugendlicher. In J. Kniffki, C. Reutlinger W. Heews (Hrsg.), Jugendprotagonismus, Community und Partizipation (S. 21 – 52). Berlin: Frank und Timme GmbH.

    Google Scholar 

  • Richter, M. (2013). Die Sichtbarmachung des Familialen. Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rothe, D. (2011). Lebenslanges Lernen als Programm. Eine diskursive Formation in der Erwachsenenbildung. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Sauer, B. (2008). Formwandel politischer Institutionen im Kontext neoliberaler Globalisierung und die Relevanz der Kategorie Geschlecht. In R. Casale & B. Rendtorff (Hrsg.), Was kommt nach der Genderforschung? Zur Zukunft feministischer Theoriebildung (S. 237 – 254). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sälzer, H. (2017). Digitale Medienbildung in der frühen Kindheit. Mediennutzungsverhalten in Berliner Tagesstätten. merz. Medien*erziehung, 3, 72 – 78.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2018). Informelles Lernen in der Kindheit. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 314 – 327). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schröer, W. & Böhnisch, L. (2006). Die Entgrenzung der Jugend und die sozialbiografische Bedeutung des Jungen-Erwachsenen-Alters. In C. J. Tully (Hrsg.). Lernen in flexibilisierten Welten (S. 41 – 57). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. & Lange, A. (2010). Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule. Abschlussbericht Projekt „Bildungsprozesse zwischen Familie und Ganztagsschule“ des Deutsches Jugendinstitut e. V. Verfügbar unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/6_GTSFamilie%20und%20Ganztagsschule-Abschlussbericht.pdf [10. 07. 2019].

  • Soremski, R. (2013). Keine Zeit für Freizeit? Ganztagschule im Alltag Jugendlicher. Verfügbar unter https://www.bmbf.de/files/keine_zeit_fuer_freie_zeit_bf_2.pdf [20. 07. 2018].

  • StEG Konsortium (2010). Ganztagschule: Entwicklungen und Wirkungen 2005 – 2010. Verfügbar unter https://www.projekt-steg.de/sites/default/files/Ergebnisbroschuere_StEG_2010.pdf [10. 07. 2019].

  • Stolz, H.-J. (2006). Dezentrierte Ganztagsbildung. Diskurskritische Anmerkungen zu einer aktuellen Debatte. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für die Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 114 – 130). München: Ernst-Reinhardt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2006). Leben lernen, Bildungskonzepte und sozialpädagogische Aufgaben. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für die Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 21 – 36). München: Ernst-Reinhardt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (2018). Bildung. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (6. Aufl.) (S. 165 – 176). München: Ernst Reinhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2013). Wandel pädagogischer Institutionen. In I. Gogolin, H. Kuper, H.-H. Krüger & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 183 – 198). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2006a). Informelles Lernen: eine Folge dynamisierter sozialer Differenzierung. In H.-U. Otto & J. Oelkers (Hrsg.), Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für die Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 72 – 89). München: Ernst-Reinhardt-Verlag.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (Hrsg.) (2006b). Lernen in flexibilisierten Welten. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Tully, C. J. (2018). Konsum und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 596 – 613). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung, 31 (3), 473 – 487.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G. & Jürgens, K. (2007). Gesellschaftliche Arbeitsteilung als Leistung der Person. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 34 (34), 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Wahler, P., Tully, C. & Preiß, C. (2008). Jugendliche in neuen Lernwelten. Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wunder, D. (2005). Ganztagsschule oder Ganztagsbildung? Die Deutsche Schule, 97 (3). 294 – 301.

    Google Scholar 

  • Züchner, I. & Rauschenbach, T. (2013). Bildungsungleichheit und Ganztagsschule. Empirische Vergewisserungen. In R. Braches-Chyrek, D. Nelles & G. Oelerich (Hrsg.), Bildung, Gesellschaftstheorie und Soziale Arbeit (S. 175 – 192). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susann Fegter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fegter, S., Andresen, S. (2020). Entgrenzung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_121

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_121

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics