Skip to main content

Universalität der Menschenrechte aus völkerrechtlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Eine Theologie der Menschenrechte

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

Zusammenfassung

Anliegen dieser Replik ist es, aus völkerrechtlicher Sicht die Universalität der Menschenrechte und Wertvorstellungen zu beleuchten, die die universellen Menschenrechte prägen und Bezüge zu einer Theologie der Menschenrechte herzustellen. Die Wertvorstellungen zu den Menschenrechten, so wie sie im Völkerrecht zum Tragen kommen, sind politischer Natur. Diese, wie auch die völkerrechtlichen Normen selbst, sind durch Konsens zustande gekommen. Die Werte im Völkerrecht sind nicht mit religiösen Werten der verschiedenen Glaubensrichtungen und nicht mit Letztbegründungen gleichzusetzen, vermögen aber dennoch, bestimmte religiöse Vorstellungen zum Tragen zu bringen. Dabei sind und bleiben die völkerrechtlichen Werte politisch, ebenso wie die Idee universeller Menschenrechte in der Arbeit der Vereinten Nationen stets politischen Charakter trägt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achenbach, Reinhard. 2009. Der Eintritt der Schutzbürger in den Bund. In Gerechtigkeit und Recht zu üben (Gen 18/19), hrsg. von Reinhard Achenbach und Martin Arneth, 240-255. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.

    Google Scholar 

  • Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten. 1998. ZEITdokument 1998 (1): 37-38.

    Google Scholar 

  • Arnauld von, Andreas. 2016. Völkerrecht. Heidelberg: Müller Verlag.

    Google Scholar 

  • Bernstorff von, Jochen. 2014. Das Recht auf Entwicklung. In Entwicklung und Recht. Eine systematische Einführung, hrsg. von Stefan Kadelbach und Markus Kaltenborn, 71-100. Baden-Baden: Nomos Verlag.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 1994. Universelle Menschenrechte angesichts der Pluralität der Kulturen. In Ethik der Menschenrechte, hrsg. von Hans Richard Reuter, 43-75. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner. 1998. Philosophie der Menschenrechte. Grundlagen eines weltweiten Friedensethos. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Bleckmann, Albert. 2001. Völkerrecht. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bryde, Brun-Otto. 2003. Konstitutionalisierung des Völkerrechts und Internationalisierung des Verfassungsrechts. Der Staat 2003 (1): 61-75.

    Google Scholar 

  • Bung, Jochen. 2017. Naturrecht-Völkerrecht-Weltrecht. Der Code des Hugo Grotius. Archiv des Völkerrechts 55 (2): 125-147.

    Google Scholar 

  • di Fabio, Udo. 2008. Menschenrechte in unterschiedlichen Kulturräumen. In Gelten Menschenrechte universal? Begründungen und Infragestellungen, hrsg. von Günter Nooke, 63-97. Freiburg: Herder Verlag.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1996. Die Einbeziehung des Anderen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 2005. Zwischen Naturalismus und Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina. 2009. Multireligiosität als Rechtsproblem – das Beispiel Islam. In Muslime im säkularen Staat – eine Untersuchung anhand von Deutschland und Österreich, hrsg. von Martina Haedrich, 33-52. Stuttgart: Boorberg Verlag.

    Google Scholar 

  • Haedrich, Martina. 2017. Islam in Deutschland – Konflikte und Lösungsansätze. In Flucht, Asyl und Integration aus rechtlicher Perspektive, hrsg. von Martina Haedrich, 259-278. Tübingen; Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Herdegen, Matthias. 2018. Völkerrecht. 15. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Heyns, Christof und Magnus Killander. 2013. Universality and the Growth of Regional Systems. In The Oxford Handbook of International Human Rights Law, hrsg. von Dinah Shelton, 670-696. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Höffe, Otfried. 2002. Kulturimperialismus oder interkultureller Diskurs? Zeitschrift für Kulturaustausch 2002 (1): 54-60.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang und Hans-Eduard Tödt. 1988. Menschenrechte. Perspektiven einer menschlichen Welt. 3. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • International Conference on Human Rights. 1968. Proclamation of Teheran Final Act of the International Conference on Human Rights. UN Dok. A/CONF: 32/41 vom 13. Mai 1968. https://www.aaas.org/sites/default/files/SRHRL/PDF/IHRDArticle15/Proclamation_of_Teheran_Eng.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • International Labour Conference. 1977. World Employment Programme, Report of the Secretary General, International Labour Conference 63rd Session. UN Dok. E/5758 vom 5. Juli 1976. http://www.ilo.org/public/portugue/region/eurpro/lisbon/pdf/09383_1977_63_part2.pdf. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Joas, Hans. 2011. Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans. 2015. Sind Menschenrechte westlich? München: Kösel Verlag.

    Google Scholar 

  • Kadelbach, Stefan. 2004. Ethik des Völkerrechts unter den Bedingungen der Globalisierung. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 64 (1): 1-20.

    Google Scholar 

  • Kälin, Walter. 1994. Menschenrechte in der kulturellen Vielfalt. In Menschenbilder, Menschenrechte, Islam und Okzident, Kulturen im Konflikt, hrsg. von Stefan Bätzli, Fridolin Kissling und Rudolf Zihlmann, 17-22. Zürich: Unionsverlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1977a [1797]. Die Metaphysik der Sitten. Werkausgabe Band VIII, hrsg. von Wilhelm Weischedel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1977b [1796]. Zum ewigen Frieden. Ein Philosophischer Entwurf. In Schriften zur Anthropologie, Geschichtsphilosophie, Politik und Pädagogik 1, Werkausgabe Band XI, hrsg. von Wilhelm Weischedel, 191-251. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kirchschläger, Peter. 2012. Wie können Menschenrechte begründet werden?. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kirchschläger, Peter. 2016. Menschenrechte und Religion: Nichtstaatliche Akteure und ihr Verhältnis zu den Menschenrechten. Paderborn: Schöningh Verlag.

    Google Scholar 

  • Kleinlein, Thomas. 2012. Konstitutionalismus im Völkerrecht. Konstruktion und Elemente einer idealistischen Völkerrechtslehre. Heidelberg: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Krennerich, Michael. 2013. Soziale Menschenrechte. Zwischen Recht und Politik. Schwalbach a.Ts.: Wochenschauverlag.

    Google Scholar 

  • Lenzerini, Friderico. 2014. The Culturalization of Human Rights Law. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Mbaya, Etienne. 1997. Zur Universalität der Menschenrechte. In Staatsphilosophie und Rechtspolitik, hrsg. von Burkhard Ziemske, 49-84. München: Beck.

    Google Scholar 

  • M`Baye, Keba. 1969. Les reálités du monde noir et les droits de l´homme. Revue des Droits de l´homme 2 (3): 382-394.

    Google Scholar 

  • M´Baye, Keba. 1978. Les droits de l´homme en Afrique. In Les dimensions internationales des droits de l´homme, hrsg. von Karel Vasak, 645-663. Paris: Unesco.

    Google Scholar 

  • Menschenrechtsweltkonferenz der Vereinten Nationen. 1994. Wiener Erklärung der Menschenrechtsweltkonferenz der Vereinten Nationen in Wien vom 12. Juli 1993. A/CONF.157/23. In Texte der Deutschen Gesellschaft der Vereinten Nationen, 17. Bonn: DGVN.

    Google Scholar 

  • Nowak, Manfred. 2002. Einführung in das internationale Menschenrechtssystem. Wien: Neuer wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Organisation der Islamischen Konferenz. 1990. Kairoer Erklärung der Menschenrechte der Organisation der Islamischen Konferenz. Cairo Declaration on Human Rights in Islam vom 5. August 1990. U.N. GAOR, World Conference on Human Rights, A/CONF.157/PC/62/Add 18 (1993). http://www.fmreview.org/Human-Rights/cairo.html. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Organization of African Unity. 1992. Declaration of Tunis. A/CONF 157!ASRM/8. http://www.un.org/popin/oau/tunisdcl.htm. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Otto, Eckardt. 1988. Wandel der Rechtsbegründungen in der Gesellschaftsgeschichte des antiken Israel. Eine Rechtsgeschichte des „Bundesbuches“. Leiden: Brill Verlag.

    Google Scholar 

  • Paulus, Andreas. 2001. Die internationale Gemeinschaft im Völkerrecht. Eine Untersuchung zur Entwicklung des Völkerrechts im Zeitalter der Globalisierung. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Payandeh, Mehrdad. 2010. Internationales Gemeinschaftsrecht. München: Springer.

    Google Scholar 

  • Perlitt, Lothar. 1994. „Ein einzig Volk von Brüdern“. Deuteronomium-Studien. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Perry, Michael J. 1997. Are Human Rights universal? Human Rights Quarterly 19 (3): 461-509.

    Google Scholar 

  • Rat der Liga der arabischen Staaten. 2004. Arabische Charta der Menschenrechte. The Arab Charter on Human Rights 2004. Boston University International Law Journal 24 (2): 147-164.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1993. Political Liberalism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Regional Meeting for Asia of the World Conference on Human Rights. 1993. Declaration of Bangkok vom 2. April 1993. A/CONF 157/AFRM/Add 1. http://faculty.washington.edu/swhiting/pols469/Bangkok_Declaration.doc. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Riedel, Eibe. 1991. Recht auf Entwicklung (und Drittgenerationenrechte). In Handbuch Vereinte Nationen, hrsg. von Rüdiger Wolfrum, 657-665. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Tesak, Gerhild. 2003. Goldene Regel. In Online-Wörterbuch der Philosophie, hrsg. von Wulff D. Rehfus. UTB.philosophie-woerterbuch.de/online-woerterbuch/?title-Goldene Regel&tx_gbwbphilosophie main [entry]. Zugegriffen: 17. Juni 2018.

    Google Scholar 

  • Thompson, Janna. 1992. Justice and World Order. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thürer, Daniel. 2009. Herkules und die Herausforderungen des modernen Menschenrechtsschutzes. In Völkerrecht als Fortschritt und Chance, hrsg. von Daniel Thürer, 585-606. Zürich: Dike Verlag AG.

    Google Scholar 

  • Tomuschat, Christian. 1999. International Law: Ensuring the Survival of Mankind on the Eve of a new Century. Collected Courses of the Hague Academy of International Law, The Hague Academy of International Law. http://dx.doi.org/10.1163/1875-8096_pplrdc_ej.9789041114884.009_438. Zugegriffen: 17. Juni 2018.

  • Tomuschat, Christian. 2017. Effectiveness and Legitimacy in International Law – Concluding Observations. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 77 (2): 309-320.

    Google Scholar 

  • UN Generalversammlung. 1986. Declaration on the Right to Development. 1986. UN Dok. A/RES/ 41/128 vom 4. Dezember 1986. http://www.un.org/documents/ga/res/41/a41r128.htm. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • UN Generalversammlung. 2015. Transforming our World. The 2030 Agenda for Sustainable Development vom 25. September 2015. UN Dok. A/RES/70/1. https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld/publication. Zugegriffen: 01. Juli 2018.

  • Vögele, Wolfgang. 1999. Christliche Elemente in der Begründung der Menschenrechte. In Ethik der Menschenrechte. Zum Streit um die Universalität einer Idee, hrsg. von Hans-Richard Reuter, 103-134. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Walzer, Martin. 1994. Thick and Thin. Moral Argument at Home and Abroad. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martina Haedrich .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Haedrich, M. (2019). Universalität der Menschenrechte aus völkerrechtlicher Perspektive. In: Jäger, S., Lohmann, F. (eds) Eine Theologie der Menschenrechte. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23169-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23169-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23168-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23169-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics