Skip to main content

„…es ist nicht mehr Kindergarten, es ist Schule.“ – Elterliche (Bildungs-) Orientierungen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule

  • Chapter
  • First Online:
Individualisierte Übergänge
  • 6120 Accesses

Zusammenfassung

Der geplante Beitrag beleuchtet elterliche (Bildungs-)Orientierungen im Prozess des Übergangs von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Zusätzlich werden Transformationen elterlicher Orientierungen in diesem Prozess aufgezeigt. Dabei wird der Fokus darauf gerichtet, welche Funktion Eltern den jeweiligen Bildungsinstitutionen Kindertageseinrichtung und Grundschule zuweisen und welche Implikationen dies für die Handlungspraxis – aufgezeigt am Beispiel des institutionellen Engagements von Eltern – hat. Abschließend werden Ableitungen für die Begleitung von Eltern durch die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Je nach familiärer Situation wurden Mütter bzw. Väter einzeln oder als Paar befragt. Den Interviewpartner*innen wurde dabei die freie Wahl gelassen, wie sie die Interviewsituation gestalten wollen. Durch dieses offene Vorgehen ergab sich ein Sample, welches neun Interviews mit Müttern und fünf Interviews mit beiden Elternteilen zum ersten Erhebungszeitpunkt sowie elf Interviews mit Müttern und drei Interviews mit beiden Elternteilen zum zweiten Erhebungszeitpunkt umfasst. Es kamen keine Interviews nur mit Vätern zustande. Zur methodisch-kritischen Reflexion siehe Buse (2017, S. 482 ff.).

  2. 2.

    In der diesem Beitrag zugrunde liegenden Studie wurde eine sinngenetische Typenbildung vorgenommen und nach Nohl (2013) miteinander relationiert. Eine soziogenetische Typenbildung konnte mit dem vorliegenden Datenmaterial nicht vorgenommen werden. Eine methodenkritische Auseinandersetzung wird in Buse (2017) dargelegt.

  3. 3.

    Zu Grundschulwahlentscheidungen von Eltern siehe den Beitrag von Roch et al. (2019).

  4. 4.

    In den Interviews mit Eltern zum zweiten Erhebungszeitpunkt nach Schuleintritt des Kindes wird das Ankommen der Kinder in der neuen Bildungsinstitution durch eigene Relevanzsetzungen thematisiert (exemplarisch: „nee angekommen ist Josha erst so vor vor (.) ein, zwei Monaten erst wirklich richtig in der Schule“ (01-2, Z. 150 f.); „er ist angekommen, da ist er richtig, da gehört er hin“ (09-2, Z. 762); „die ist jetzt so im Frühjahr so richtig angekommen so nach den Osterferien fand ich so, ne, erstmal das checken was ist das Schule, was muss ich da machen, wie läuft das ab? […] also ich hätt jetzt so gedacht das geht flotter irgendwie so ne, die ist jetzt in der Schule und fertig.“ (05-2, Z. 144–153)).

  5. 5.

    Die Interviewabschnitte werden nachfolgend mit dem jeweiligen Pseudonym gekennzeichnet. Hierzu ist erläuternd hinzuzufügen, dass in den Erhebungssituationen unterschiedlich mit der persönlichen Ansprache umgegangen worden ist: Teilweise haben sich Interviewerin und Interviewpartner*innen geduzt, mit anderen gesiezt. Bei den Pseudonymen schlägt sich dies in Vornamen bzw. Nachnamen nieder.

  6. 6.

    Die Kindertageseinrichtungen haben je individuell unterschiedliche Regelungen zur Ansprache der Erzieher*innen von Kindern und Eltern mit Vornamen und Du oder Nachnamen und Sie in der Institution.

  7. 7.

    Kritisch sollte in diesem Zusammenhang der Befragungszeitpunkt betrachtet werden: Die Interviews wurden etwa ein halbes bis dreiviertel Jahr nach der Einschulung des Kindes geführt. Um die Orientierungen von Eltern weiter verfolgen zu können, wären weitere längsschnittlich angelegte Interviews, die am Ende der Grundschulzeit terminiert sind und damit retrospektiv die Grundschulzeit des Kindes und prospektiv die weitere Bildungsbiografie erfassen, interessant.

Literatur

  • Andresen, S., Seddig, N., & Künstler, S. (2013). Schulfähigkeit des Kindes und Befähigung der Eltern. Empirische und normative Fragen an die „Einschulung“ der Familie. Bildungsforschung, 10 (1), S. 45–63.

    Google Scholar 

  • Beelmann, W. (2013). Normative Übergänge im Kindesalter. Anpassungsprozesse beim Eintritt in den Kindergarten, in die Grundschule und in die weiterführende Schule. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Betz, T. (2015). Das Ideal der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Kritische Fragen an eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen Kindertageseinrichtungen, Grundschulen und Familien. Expertise im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Betz, T., & Kayser, L. B. (2016). Herkunftsspezifische Orientierungen von Eltern im Umgang mit Lehrkräften. Grundlagen für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit. In K. Liebers, B. Landwehr, S. Reinhold, S. Riegler & R. Schmidt (Hrsg.), Facetten grundschulpädagogischer und grundschuldidaktischer Forschung. Ergebnisse der 23. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe. Bd. 2. (S. 109–114). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Betz, T., de Moll, F., & Kayser, L. B. (2015). Soziale Determinanten des Lehrerhandelns. Milieuspezifische und berufsbiografische Einflussfaktoren auf die Kooperation und Kommunikation mit Eltern. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 35 (4), S. 377–395.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Buse, M. (2017). Eltern zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule. Rekonstruktion interaktionaler Prozesse und transitionstheoretische Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Buse, M., & Hermes, M. (2019). Schulengagement und Bildungsorientierungen von Eltern an Übergängen im Bildungssystem. Bildung und Erziehung, 72 (1), S. 24–43.

    Article  Google Scholar 

  • Carle, U., & Samuel, A. (2007). Frühes Lernen – Kindergarten und Grundschule kooperieren. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Manning-Chlechowitz, Y., & Sitter, M. (2011). Kooperationsbemühungen im Übergang. Evaluationsergebnisse zum niedersächsischen Modellprojekt “Das letzte Kindergartenjahr als Brückenjahr zur Grundschule”. In S. Oehlmann, Y. Manning-Chlechowitz, & M. Sitter (Hrsg.), Frühpädagogische Übergangsforschung. Von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule (S. 121–81). Weinheim u.a.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cowan, P. A. (1991). Individual and family life transitions: A proposal for a new definition. In P. Cowan & E. Hetherington (Hrsg.), Family transitions: Advances in family research (S. 3–30). Hillsdale New Jersey: Lawrence Erlbaum.

    Google Scholar 

  • Epstein, J. L. (1992). School and family partnerships. In M. C. Alkin (Hrsg.), Encyclopedia of educational research. 6. Aufl. (S. 1139-1151). New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G., Ullrich, H., Binz, C., Pfaff, A., & Schmenger, S. (2013). Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel, R. (2004). Transitionen. Fähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern, Veränderungen erfolgreich zu bewältigen. Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Griebel, W. & Niesel, R. (2007). Forschungsergebnisse und pädagogische Ansätze zur Ausgestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Auf den Anfang kommt es an: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung (S. 191–251). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Griebel, W., & Niesel, R. (2011). Übergänge verstehen und begleiten. Transitionen in der Bildungslaufbahn von Kindern. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Grotz, T. (2005). Die Bewältigung des Übergangs von Kindergarten zur Grundschule. Zur Bedeutung kindbezogener, familienbezogener und institutionsbezogener Schutz- und Risikofaktoren im Übergangsprozess. Hamburg: Dr. Kovac.

    Google Scholar 

  • Hanke, P., Backhaus, J., & Bogatz, A. (2013): Den Übergang gemeinsam gestalten. Kooperation und Bildungsdokumentation im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Münster, New York, München & Berlin: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hermes, M. (2017). Bildungsorientierungen im Erfahrungsraum Familie. Rekonstruktionen an der Schnittstelle zwischen qualitativer Bildungs-, Familien- und Übergangsforschung. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Jeynes, W. (2003). A Meta-Analysis. The Effects of Parental Involvement on Minority Children’s Academic Achievement. Education and Urban Society, 35 (2), S. 202–218. http://www.sagepub.com/vaughnstudy/articles/dair/Jeynes.pdf. Zugegriffen: 02. August 2019.

  • Johannsmann, C. (2019). Übergangsrituale beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. Ethnologische Anwendungsperspektiven in der Frühpädagogik durch einen „ethnologischen Klassiker“? In S. Klocke-Daffa (Hrsg.), Angewandte Ethnologie. Perspektiven einer anwendungsorientierten Wissenschaft (S. 299–314). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kayser, L. B., & Betz, T. (2015). „Da hatt´ ich mal so ein Thema mit der Lehrerin“ – Handlungsorientierungen von Eltern als Ausgangspunkt für eine ungleichheitssensible Zusammenarbeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 8 (1), S. 80–93.

    Google Scholar 

  • Kellermann, I. (2008). Vom Kind zum Schulkind. Die rituelle Gestaltung der Schulanfangsphase. Eine ethnographische Studie. Opladen: Budrich Unipress.

    Google Scholar 

  • Kluczniok, K. (2012). Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu Determinanten der Einschulungsentscheidung. Münster u.a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Krinninger, D., Kesselhut, K., & Sandig, R. (2018). Eltern Werk und Kindes Beitrag. Zwischenergebnisse aus einem Forschungsprojekt zur familialen Bearbeitung des Übergangs in die Grundschule. In B. Bloch, P. Cloos, S. Koch, M. Schulz & W. Smidt (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Frühpädagogische Perspektiven (S. 238–250). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Merkle, T., & Wippermann, C. (2008). Eltern unter Druck. Selbstverständnisse, Befindlichkeiten und Bedürfnisse von Eltern in verschiedenen Lebenswelten. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2013). Relationale Typenbildung und Mehrebenenvergleich. Neue Wege der Dokumentarischen Methode. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interviews und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. 5. akt. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Roch, A., Breidenstein, G., & Krüger, J. O. (2019). Die Chiffre des „Bildungsinteresses“ im Diskurs der Grundschulwahl. Identifizierungspraktiken zwischen Segregationsverdacht und Normierung von Elternschaft. In W. Helsper, H.-H. Krüger & J. Lüdemann (Hrsg.): Exklusive Bildung und neue Ungleichheit. Zeitschrift für Pädagogik, 65 (65). Weinheim: Beltz/Juventa, S. 107–123.

    Google Scholar 

  • Sacher, W. (2014). Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft. Grundlagen und Gestaltungsvorschläge für alle Schularten. 2. vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Thiersch, S. (2014). Bildungshabitus und Schulwahl. Fallrekonstruktionen zur Aneignung und Weitergabe des familialen ‚Erbes’. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • van Gennep, A. (1999). Übergangsriten. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Viernickel, S., Nentwig-Gesemann, I., Nicolai, K., Schwarz, S., & Zenker, L. (2013). Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung – Bildungsaufgaben, Zeitkontingente und strukturelle Rahmenbedingungen in Kindertageseinrichtungen. Berlin: Alice Salomon Hochschule. http://www.gew.de/Binaries/Binary96129/Expertise_Gute_Bildung_2013.pdf. Zugegriffen: 02. August 2019.

  • Vodafone Stiftung Deutschland. (2013). Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/vfst_qm_elternarbeit_web_01.pdf. Zugegriffen: 02. August 2019.

  • Welzer, H. (1993). Transitionen. Zur Sozialpsychologie biographischer Wandlungsprozesse. Tübingen: edition diskord.

    Google Scholar 

  • Wippermann, K., Wippermann, C., & Kirchner, A. (2013). Eltern – Lehrer – Schulerfolg. Wahrnehmungen und Erfahrungen im Schulalltag von Eltern und Lehrern. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung, 1-(1), Art. 22. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1132/2519. Zugegriffen: 02. August 2019.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Miriam Lotze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lotze, M. (2020). „…es ist nicht mehr Kindergarten, es ist Schule.“ – Elterliche (Bildungs-) Orientierungen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule. In: Thiersch, S., Silkenbeumer, M., Labede, J. (eds) Individualisierte Übergänge. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23166-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23167-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics