Skip to main content

Arbeitswerte, Rollenverständnisse und Karriereorientierungen von Juristen im Wandel

Impulse für die Karriereentwicklung in Expertenorganisationen

  • Chapter
  • First Online:
Experten führen

Part of the book series: uniscope. Publikationen der SGO Stiftung ((UNISCOPE))

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die Arbeitswerte und Karriereorientierungen von Experten und Expertinnen am Gegenstand einer Interviewstudie mit Juristinnen und Juristen der Bundesverwaltung. Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass die klassischen Aufstiegsmöglichkeiten der öffentlichen Verwaltung heute nur noch für eine kleine Gruppe an juristischen Verwaltungsexperten und -expertinnen einen starken Anreiz bietet und daher alternative Entwicklungsperspektiven und Anreize erarbeitet werden müssen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Als Gesprächsvorbereitung und auch für die Interviewinterpretation wurde ein von jedem Befragten vorab ausgefüllter kurzbiografischer Fragebogen hinzugezogen. Der kurzbiografische Fragebogen enthält Angaben zum Bildungshintergrund der Person (Schulbildung, erlernter Beruf, Studium, sonstige formale Bildungsabschlüsse, Teilnahme an betrieblicher Weiterbildung), zu den Stationen beruflicher Entwicklung (Tätigkeiten, Arbeitgeber-, Abteilungs- oder Stellenwechsel, Karriereschritte innerhalb der Bundesverwaltung), zur jetzigen Aufgabenstellung (und ihren Tätigkeitsanforderungen) wie auch zur aktuellen Lebenssituation (Partnerschaft, familiäre Situation, Freizeitaktivitäten).

  2. 2.

    Die Arbeitszufriedenheit stellt ein subjektives Bewertungsergebnis der individuellen Arbeitssituation bezüglich unterschiedlicher Faktoren wie beispielsweise Arbeitsinhalt, Entwicklungsperspektiven und Zusammenarbeit/Klima dar. Die Mitarbeiter der Bundesverwaltung können sich dazu regelmäßig mittels Personalbefragung äußern. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse dienen dazu, die Arbeitssituation in der Bundesverwaltung weiter zu verbessern.

  3. 3.

    Vgl. Eidgenössisches Personalamt (2016).

  4. 4.

    Der aus der Arbeits- und Organisationspsychologie stammende Begriff „resignative Arbeitszufriedenheit“ bezeichnet eine häufig beobachtete Tendenz von Arbeitnehmern, die Unzufriedenheit mit ihrer Arbeitssituation dadurch in eine zufriedene Haltung umzuwandeln, dass sie ihr Anspruchsniveau senken, sich also mit dem fehlenden Befriedigungspotenzial ihrer Arbeitssituation abfinden (vgl. hierzu Büssing et al. 2005).

Literatur

  • Albert, E. (2011). Über Backlash, Neukonstellationen und einige Schweizer Wertentwicklungen. SwissFuture, 01(2011), 3–7.

    Google Scholar 

  • BizNext. (2015). Laufbahnen für Juristinnen und Juristen. Herausgegeben vom Berufsberatungs- und Informationszentrum der Erziehungsdirektion des Kantons Bern. http://www.biz.erz.be.ch/biz_erz/de/index/ueber_uns/merkblaetter.assetref/dam/documents/ERZ/MBA/de/berufsberatung/Merkblaetter/SLB_Merkblaetter/S006_de_Laufbahnen_fuer_Juristinnen.pdf. Zugegriffen: 7. März 2017.

  • Büssing, A., Herbig, B., Bissels, T., & Krüsken, J. (2005). Formen der Arbeitszufriedenheit und Handlungsqualität in Arbeits- und Nicht-Arbeitskontexten. In L. Fischer (Hrsg.), Arbeitszufriedenheit (S. 135–159). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Eidgenössisches Personalamt. (2016). Personalreporting der Bundesverwaltung. Bern.

    Google Scholar 

  • Flick, U. (2016). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung (7. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Fugate, M., Kinicki, A. J., & Ashforth, B. E. (2004). Employability: A psycho-social construct, its dimensions and applications. Journal of Vocational Behavior, 65,14–38.

    Article  Google Scholar 

  • Galonska, C. (2002). Die Wirtschaftselite im gesellschaftlichen Abseits. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Gostomzyk, T., & Jahn, J. (Hrsg.). (2015). Briefe an junge Juristen. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Greenhaus, J., Callanan, G., Godshalk, V. (2009). Career management. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Hall, D. T., & Moss, J. E. (1998). The new protean career contract: Helping organizations and employees adapt. Organizational Dynamics, 26(3), 22–37.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2003). Individuelle Karrierepolitik oder herkunftsabhängiger Aufstieg? Spitzenkarrieren in Deutschland. In R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hrsg.), Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns (S. 159–171). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hausner, U. (2017). Karrieredestination Europäisches Parlament. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Inkson, K., Gunz, H., Ganesh, S., & Roper, J. (2012). Boundaryless careers: Bringing back boundaries. Organization Studies, 33,323–341.

    Article  Google Scholar 

  • Inkson, K., & Myers, B. A. (2003). „The big OE“: Self-directed travel and career development. Career Development International, 8(4), 170–181.

    Article  Google Scholar 

  • Kels, P. (2009). Arbeitsvermögen und Berufsbiografie. Karriereentwicklung im Spannungsfeld zwischen Flexibilisierung und Subjektivierung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kels, P., & Scherrer, S. (2013). Report „Karriereorientierungen von JuristInnen innerhalb der Bundesverwaltung“. Ergebnisse einer explorativen Analyse im Rahmen des EPA-Projekts Laufbahnen (August 2013). Unveröffentlichte Studie im Auftrag des Eidgenössischen Personalamts, Bern.

    Google Scholar 

  • Kels, P., & Vormbusch, U. (2008). Berufskarrieren Hochqualifizierter: On the road to nowhere? In K. Dröge, K. Marrs, & W. Menz. (Hrsg.), Subjekt – Leistung – Markt. Neue Koordinaten betrieblicher Leistungspolitik (S. 137–160). Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kels, P., Clerc, I. & Artho, S. (2015). Karrieremanagement in wissensbasierten Unternehmen – Innovative Ansätze zur Karriereentwicklung und Personalbindung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kräkel, M. (1999). Ökonomische Analyse der betrieblichen Karrierepolitik. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Mieg, H., & Pfadenhauer, M. (Hrsg.). (2003). Professionelle Leistung – Professional Performance: Positionen der Professionssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Peiperl, M. A., & Baruch, Y. (1997). Back to square zero: e post-corporate career. Organizational Dynamics, 25(4), 7–22.

    Article  Google Scholar 

  • Rybnicek, R., Bergner, S., & Suk, K. (2016). Führung in Expertenorganisationen. In J. Felfe, & Dick, R. van. (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterführung: Wirtschaftspsychologisches Praxiswissen für Fach- und Führungskräfte, Springer Reference Psychologie. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55080-5_42. Berlin: Springer-Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schwickert, D. (2011). Strategieberatung im Zentrum der Macht. Strategische Planer in deutschen Regierungszentralen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Thomas, P. M. (2014). Wer kommt nach der Generation Y? Die zukünftigen Zielgruppen des Ausbildungsmarketings. In C. Beck & S. F Dietl. (Hrsg.), Ausbildungsmarketing 2.0. Die Fachkräfte von morgen ansprechen, gewinnen und binden (S. 71–90.). Köln: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Universum Talent Research, Switzerland. (2016). The most attractive employers, ranking release.

    Google Scholar 

  • Wagener, M., & Fiebiger, J. (2015). Ausbildung und Berufseinstieg als Syndikus. In T. Lenz (Hrsg.), Die Rechtsabteilung (S. 247–261). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

  • Witzel, A. (2000). Das problemzentrierte Interview [25 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 1(1), Art. 22,.http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0001228.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Kels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kels, P., Breu, P. (2019). Arbeitswerte, Rollenverständnisse und Karriereorientierungen von Juristen im Wandel. In: Kels, P., Kaudela-Baum, S. (eds) Experten führen. uniscope. Publikationen der SGO Stiftung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23028-9_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23027-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23028-9

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics