Skip to main content

Die Historischen Friedenskirchen

Ekklesiologische Aspekte des gerechten Friedens

  • Chapter
  • First Online:
Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung

Part of the book series: Gerechter Frieden ((GEFR))

  • 644 Accesses

Zusammenfassung

Die historischen Friedenskirchen haben seit ihren Anfängen in der Täuferbewegung der Reformation im 16. Jahrhundert Gewaltfreiheit als ein Merkmal des christlichen Glaubens angenommen. Dies hat nicht nur zu eigenen Ansätzen in der Friedensethik und in ihrem Verständnis von Gerechtigkeit geführt, sondern ist zu einem regulativen Prinzip ihrer Theologie und ihres Selbstverständnisses (Ekklesiologie) geworden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (Hrsg.). 2009. Internationale Ökumenische Erklärung zum Gerechten Frieden, Erster Entwurf. Frankfurt a. M. https://www.oekumene-ack.de/fileadmin/user_upload/Texte_und_Publikationen/Gerechter_Friede_Erklaerung.pdf. Zugegriffen: 01. April 2018.

  • Best, Thomas F. und Martin Robra (Hrsg.). 1997. Ecclesiology and Ethics. Ecumenical Ethical Engagement, Moral Formation and the Nature of the Church. Genf: World Council of Churches.

    Google Scholar 

  • Burgsmüller, Alfred und Rudolf Weth (Hrsg.). 1993. Barmer Theologische Erklärung. Einführung und Dokumentation. 5. Aufl. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Dietrich, Walter und Wolfgang Lienemann (Hrsg.). 2004. Gewalt wahrnehmen – von Gewalt heilen. Theologische und religionswissenschaftliche Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Durnbaugh, Donald F. 1971. Die Kirche der Brüder. Vergangenheit und Gegenwart. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Durnbaugh, Donald F. 1997. Fruit of the Vine. A History of the Brethren. Elgin, IL: Brethren Press.

    Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2003. Friedenskirche in der Ökumene. Mennonitische Wurzeln einer Ethik der Gewaltfreiheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2012. Ökumene und Frieden. Bewährungsfelder Ökumenischer Theologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Enns, Fernando. 2015. „Behutsam mitgehen mit deinem Gott“. Der Ökumenische Pilgerweg der Gerechtigkeit und des Friedens – als Neuausrichtung der Ökumenischen Bewegung. Ökumenische Rundschau 63 (1): 16–30.

    Google Scholar 

  • Forrester, Duncan. 1997. The True Church and Morality. Reflections on Ecclesiology and Ethics. Genf: World Council of Churches.

    Google Scholar 

  • Goertz, Hans-Jürgen. 1992. Menno Simons/Mennoniten. In Theologische Realenzyklopädie. Bd. XXII, hrsg. von Gerhard Müller, 444–457. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hauerwas, Stanley. 1986. The Peaceable Kingdom. A Primer in Christian Ethics. Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press.

    Google Scholar 

  • Illmann, Karl-Johan. 1994. Salem. In Theologisches Wörterbuch zum Alten Testament. Bd. 8, hrsg. von G. Johannes Botterweck, Helmer Ringgren und Heinz-Josef Fabry, 93–101. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jecker, Hanspeter und Alle Hoekema (Hrsg.). 2014. Glaube und Tradition in der Bewährungsprobe. Weltweite täuferisch-mennonitische Geschichte: Europa. Schwarzenfeld: Edition Wortschatz.

    Google Scholar 

  • Kobelt-Groch, Marion und Astrid von Schlachta (Hrsg.). 2017. Mennoniten in der NS-Zeit. Stimmen, Lebenssituationen, Erfahrungen. Bolanden-Weierhof: Mennonitischer Geschichtsverein.

    Google Scholar 

  • Lienemann, Wolfgang. 2000. Frieden. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lüpsen, Focko (Hrsg.). 1948. Amsterdamer Dokumente 1948. Berichte und Reden auf der Weltkirchenkonferenz in Amsterdam 1948. Bielefeld: Evangelischer Presseverband.

    Google Scholar 

  • Lutherischer Weltbund und Mennonitische Weltkonferenz (Hrsg.). 2017. Heilung der Erinnerungen. Die Bedeutung der lutherisch-mennonitischen Versöhnung. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Meier, Marcus. 2008. Die Schwarzenauer Neutäufer. Genese einer Gemeindebildung zwischen Pietismus und Täufertum. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Miller, Donald E., Scott Holland, Lon Fendall und Dean Johnson (Hrsg.). 2007. Seeking Peace in Africa. Stories from African Peacemakers. Genf: World Council of Churches.

    Google Scholar 

  • Miller, Donald E., Gerard Guiton und Paulus S. Widjaja (Hrsg.). 2011. Overcoming Violence in Asia: The Role of the Church in Seeking Cultures of Peace. Telford, PA: Cascadia.

    Google Scholar 

  • Moltmann, Jürgen. 1994. Trinität und Reich Gottes. Zur Gotteslehre. 3. Aufl. München: Kaiser.

    Google Scholar 

  • Mudge, Lewis S. 1998. The Church as Moral Community. Ecclesiology and Ethics in Ecumenical Debate. New York: Continuum.

    Google Scholar 

  • Ökumenischer Rat der Kirchen (ÖRK). 2012. Ein Ökumenischer Aufruf zum Gerechten Frieden. In Gerechter Friede, hrsg. von Konrad Raiser und Ulrich Schmitthenner, 5–19. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Punshon, John. 1984. Portrait in Grey. A Short History of the Quakers. London: Quaker Home Service.

    Google Scholar 

  • Reumann, John. 1994. Koinonia in der Bibel. Ein Überblick. In Santiago de Compostela 1993. Fünfte Weltkonferenz für Glauben und Kirchen verfassung, hrsg. von Günther Gaßmann und Dagmar Heller, 37–69. Frankfurt a. M.: Lembeck.

    Google Scholar 

  • Schlabach, Gerald. 2011. „Just Policing“ – Die Frage nach (De-)Legitimierung des Krieges muss nicht kirchentrennend bleiben. Lernerfahrungen aus dem mennonitisch-katholischen Dialog. Ökumenische Rundschau 60 (1): 66–79.

    Google Scholar 

  • Schwöbel, Christoph. 1999. Trinitätslehre als Rahmentheorie des christlichen Glaubens. Vier Thesen zur Bedeutung der Trinität in der christlichen Dogmatik. In Trinität, hrsg. von Wilfried Härle und Reiner Preul, 129–154. Marburg: N. G.Elwert.

    Google Scholar 

  • Scott, Richenda C. (Hrsg.). 1974. Die Quäker. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk.

    Google Scholar 

  • Streubing, Hans (Hrsg.). 1985. Bekenntnisse der Kirche. Bekenntnistexte aus zwanzig Jahrhunderten. Wuppertal: Brockhaus.

    Google Scholar 

  • Van Braght, Thieleman J. 1950 [1660]. Der blutige Schauplatz oder Märtyrer-Spiegel der Taufgesinnten oder Wehrlosen Christen, die um des Zeugnisses Jesu, ihres Seligmachers, willen gelitten haben und getötet worden sind, von Christi Zeit an bis auf das Jahr 1600. Berne, IN: Licht und Hoffnung.

    Google Scholar 

  • Volf, Miroslav. 1996. Trinität und Gemeinschaft. Eine ökumenische Ekklesiologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

    Google Scholar 

  • Weinland, Markus. 1996. Das Friedensethos der Kirche der Brüder im Spannungsfeld von Gewaltlosigkeit und Weltverantwortung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Yoder, John H. 1992. Nevertheless. The Varieties and Shortcomings of Religious Pacifism. Scottdale, PA: Herald Press.

    Google Scholar 

  • Yoder, John H. 1997. For the Nations. Essays Evangelical and Public. Grand Rapids, MI: Eerdmans.

    Google Scholar 

  • Zentrum für Konfliktforschung: Philipps-Universität Marburg. 2018. Über die Schwierigkeiten, ein Fach zu beschreiben. http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung/studium/fachbeschreibung. Zugriffen: 1.April 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fernando Enns .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Enns, F. (2019). Die Historischen Friedenskirchen. In: Jäger, S., Enns, F. (eds) Gerechter Frieden als ekklesiologische Herausforderung. Gerechter Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22910-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22910-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22909-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22910-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics