Skip to main content

Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Der Beitrag entfaltet das Verhältnis zwischen Jugendarbeit und Polizei in einem Dreischritt. Er behandelt zunächst zentrale Aspekte von Distanz und Differenz zwischen Offener Jugendarbeit und Polizei und beleuchtet damit einen in der Diskussion meist nur am Rande berücksichtigten Ausschnitt des Gesamtzusammenhangs. In einem zweiten Schritt werden diese Aspekte gegenüber einer von (zunehmenden) Überschneidungen und Berührungen geprägten Realität abgeglichen. Der Beitrag schließt mit einigen Anmerkungen zur aktuellen und möglichen weiteren Gestaltung des Verhältnisses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AGJF [Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten] Sachsen (2019). „Vertrauen – Freiheit – Offenheit. Für eine Anerkennung pädagogischer Professionalität im Sicherheitsdiskurs“. Stellungnahme der AGJF Sachsen zum Entwurf des Sächsischen Polizeivollzugsdienstgesetzes (SächsPVDG). Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Amrein, M., Hartmann, S., & Schmid, J. (2014). Kooperation zwischen Offener Jugendarbeit und Polizei. SozialAktuell, 9, S. 32–33.

    Google Scholar 

  • Bachhofer, M. (2016). Offene Kinder- und Jugendarbeit in Kooperation mit der Polizei – Fragen und Reflexionen. Stuttgart: AGJF Baden-Württemberg.

    Google Scholar 

  • Barthel, C. (2008). Gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit und Organisationsentwicklung. In C. Barthel, R. Kreissl & L. Ostermeier (Hrsg.), Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns (S. 209–232). Hamburg, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Barthel, C., & Schmitt, G. (2008). Policing the Regional Context. Polizeiliches Politikfeldmanagement im regionalen Politikfeld Innere Sicherheit. In C. Barthel, R. Kreissl & L. Ostermeier (Hrsg.), Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns (S. 147–195). Hamburg, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2016). Präventionsstrategie(n) der deutschen Polizei im Wandel der letzten 25 Jahre. In S. Voß & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Symposions „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven“ (S. 1–12). Berlin. https://www.gewalt-praevention.info/html/download.cms?id=63&datei=Behr+I.pdf. Zugegriffen: 12. November 2018.

  • Böhm, S., Greiffenhagen, S., Krämer, U., & Pümmerlein, M. (2002). Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojekts ‚Kooperation Polizei-Jugendhilfe-Sozialarbeit in Nürnberg‘. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Böllert, K. (1995). Zwischen Intervention und Prävention. Eine andere Funktionsbestimmung sozialer Arbeit. Neuwied, Kriftel, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Dold, A. (2010). Polizei und soziale Hilfe als Soziale Systeme. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Eder, C. (2003). Soziale Arbeit und Polizei. Problematiken und Potentiale in der Beziehung zweier Berufsgruppen im niedrigschwelligen Bereich. (Diplomarbeit). München: Katholische Stiftungsfachhochschule München.

    Google Scholar 

  • Emig, O. (2011). Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz – Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen. In B. Dollinger & H. Schmidt-Semisch (Hrsg.), Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog. 2., durchgesehene Aufl. (S. 149–155). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ericson, R. V., & Haggerty, K. D. (1997). Policing the Risk Society. Toronto: University of Toronto Press.

    Google Scholar 

  • Fabian, T. (2003). Einstellungen zur Kooperation zwischen Sozialarbeit und Polizei. In T. Fabian & R. Schweikart (Hrsg.), Brennpunkte der Sozialen Arbeit. Sozialpolitik – Grundfragen der Praxis – Studium und Beruf (S. 376–389). Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Feltes, T. (2012). Die Rolle der Polizei in der Kriminalprävention. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, H. 1, S. 35–40.

    Google Scholar 

  • Frehsee, D. (2001). Korrumpierung der Jugendarbeit durch Kriminalprävention? Prävention als Leitprinzip der Sicherheitsgesellschaft. In T. Freund & W. Lindner (Hrsg.), Prävention. Zur kritischen Bewertung von Präventionsansätzen in der Jugendarbeit (S. 51–67). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fritsch, K. (2016): „Unser Beruf gibt uns schließlich unsern Ton und unsere Haltung“ (Th. Fontane) – Zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Polizei. Jugendhilfe, 54, H. 3, S. 187–192.

    Google Scholar 

  • Fritsch, K., & Paustian, M. (2019). „Gemeinsam blaumachen?“ Erfahrungen aus der Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Polizei. Unsere Jugend, 5, S. 207–214.

    Google Scholar 

  • Gloss, W. (2010). Zum Verhältnis von Polizei- und Jugendrecht in Deutschland. Die Rolle der Behörden am Beispiel der Gefährderansprachen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, H. 3, S. 323–333.

    Google Scholar 

  • Gref, K. (1998). Who loves ya Baby – würde Kojak sagen! Straßensozialarbeit und Polizei. In B. Kammerer (Hrsg.), Offene Jugendarbeit und Straßensozialarbeit. Gegensatz, Widerspruch oder Abgrenzung?, S. 77–95. Nürnberg: emwe.

    Google Scholar 

  • Hermann, D. (2016). Gewaltprävention auf den Ebenen Kommune, Land und Bund. In S. Voß & E. Marks (Hrsg.), Internetdokumentation des Symposions „25 Jahre Gewaltprävention im vereinten Deutschland – Bestandsaufnahme und Perspektiven“ (S. 1–28). Berlin. https://www.gewalt-praevention.info/html/download.cms?id=92&datei=Hermann-I-92.pdf. Zugegriffen: 12. November 2018.

  • Hübner, G.-H., Kerner, S., Kunath, W., & Planas, H. (2012). Mindeststandards polizeilicher Jugendarbeit. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, H. 4, S. 430–435. [Orig. 1997].

    Google Scholar 

  • Kreissl, R. (2008). Das Selbstverständnis der Polizei zwischen neuen Sicherheitsbedürfnissen, kommunaler Orientierung und Bürokratischer Organisationsform. In R. Kreissl, C. Barthel & L. Ostermeier (Hrsg.), Policing in Context. Rechtliche, organisatorische, kulturelle Rahmenbedingungen polizeilichen Handelns (S. 31–49). Hamburg, Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T., & Lindenberg, M. (1997). Das Verhältnis von Kriminal- und Sozialpolitik in der justiznahen Sozialarbeit. In H. Janssen & F. Peters (Hrsg.), Kriminologie für Soziale Arbeit (S. 308–328). Münster: Votum.

    Google Scholar 

  • Lehne, W., & Schlepper, C. (2007). Die „präventive Wende“ in Deutschland: Auf dem Weg zum rationalen Sicherheitsmanagement? Kriminologisches Journal, 9. Beiheft, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2015). Jugendarbeit. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5., erweiterte Aufl., S. 736–742. München, Basel: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Mekelburg, H. (1979). Die Jugendpolizei oder: Sozialarbeit im Spannungsfeld von Subkultur und sozialer Kontrolle. In A.-D. Brockmann, M. Liebel & M. Rabatsch (Hrsg.), Jahrbuch der Sozialarbeit, 3, S. 205–221. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (Hrsg.). (2010a). Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Möller, K. (2010b). Soziale Arbeit und Polizei. Sozialarbeitswissenschaftlich-pädagogische Eckpunkte einer Zweckbeziehung. In K. Möller (Hrsg.), Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von Polizei und Sozialer Arbeit (S. 14–27). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Mücke, T. (2001). Offene Jugendarbeit – Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. In Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei (Hrsg.), Sozialarbeit und Polizei zwischen Dialog und Abgrenzung. Dokumentation einer Fachtagung. Stiftung SPI, Fachforum 1: Offene Jugendarbeit/Straßensozialarbeit, S. 55–60. Berlin: Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“.

    Google Scholar 

  • Nickolai, W., & Schwab, J. E. (2017). Partner in ähnlicher Mission? Polizei und Soziale Arbeit: Eine empirische Feldstudie zu Fremd- und Selbstbildern in der Kooperation der Berufsgruppen. Konstanz: Hartung-Gorre.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (2003). Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pütter, N. (2015). Polizei und Soziale Arbeit – eine Bibliografie. https://www.cilip.de/2015/06/11/polizei-und-soziale-arbeit-eine-bibliografie/. Zugegriffen: 26. November 2018.

  • Schmitt-Zimmermann, S. (1998). Der Sozialarbeiterische Sachverhalt und seine Lösung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmitt-Zimmermann, S. (2000). Sozialarbeit und Polizei. Sozialarbeit im Polizeirevier als neues Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Schuhmacher, N./Schwerthelm, M./Zimmermann, G. (2020). Politische Interventionen gegen Einrichtungen und Konzepte der Offenen Jugendarbeit. Abschlussbericht. Berlin – Hamburg: BAG Offene Kinder- und Jugendeinrichtungen.

    Google Scholar 

  • Schwab, J. E., & Nickolai, W. (2019). Perspektiven der Berufsgruppen Polizei und Soziale Arbeit. Eine Feldstudie zu Fremd- und Selbstbildern. Unsere Jugend, 5, S. 201–206.

    Google Scholar 

  • Simon, T. (2011). Aus der Gewalt Jugendlicher resultierende Konsequenzen für die Praxis der offenen Jugendarbeit. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 147–157). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Specht, W., & Thiersch, H. (1981). Polizei und Sozialarbeit – aus sozialpädagogischer Sicht. In A. Kreuzer & M. Plate (Hrsg.), Polizei und Sozialarbeit. Tagungsbericht der Expertentagung „Polizei und Sozialarbeit“ 10.-11.10.1980 (S. 23–47). Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Steinacker, S. (2010). „… daß die Arbeitsbedingungen im Interesse aller verändert werden müssen!!!“ Alternative Pädagogik und linke Politik in der Sozialen Arbeit der sechziger und siebziger Jahre. In S. Reichardt & D. Siegfried (Hrsg.), Das Alternative Milieu. Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968–1983, S. 353–372. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Steinacker, S. (2018). Protest und passive Revolution. Zum Umgang mit sozialen Bewegungen in der Jugendhilfe der 1960er und 1970er Jahre. In A. Jaeger, J. Kleinschmidt & D. Templin (Hrsg.), Den Protest regieren. Staatliches Handeln, neue soziale Bewegungen und linke Organisationen in den 1970er und 1980er Jahren (S. 45–74). Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Templin, D. (2015). Freizeit ohne Kontrollen. Die Jugendzentrumsbewegung in der Bundesrepublik der 1970er Jahre. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • van den Brink, H. (2015). Auslauf- oder Erfolgsmodell? Kommunale Präventionsgremien in Deutschland – Ein Forschungsüberblick. Forum Kriminalprävention, 1, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2000). Crimefighters United – Zur Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. Neue Praxis, 6, S. 538–557.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H., & Scherr, A. (2013). Hilfe statt Strafe? Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit. Soziale Probleme, H. 1, S. 118–136.

    Google Scholar 

  • van den Brink, H. (2015). Auslauf- oder Erfolgsmodell? Kommunale Präventionsgremien in Deutschland – Ein Forschungsüberblick. Forum Kriminalprävention, 1, S. 6–11.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H. (2000). Crimefighters United – Zur Kooperation von Jugendhilfe und Polizei. Neue Praxis, 6, S. 538–557.

    Google Scholar 

  • Ziegler, H., & Scherr, A. (2013). Hilfe statt Strafe? Zur Bedeutung punitiver Orientierungen in der Sozialen Arbeit. Soziale Probleme, H. 1, S. 118–136.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Schuhmacher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schuhmacher, N. (2021). Offene Jugendarbeit und Polizei: eine Fernbeziehung auf engem Raum. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_148

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_148

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics