Skip to main content

Korreliert Kompetenzorientierung mit einer objektiveren Leistungsbeurteilung?

  • Chapter
  • First Online:
Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 42))

  • 4136 Accesses

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag untersuchen wir am Beispiel von berufsbildenden Schulen in Österreich, inwieweit die Einführung outputorientierter Steuerungsinstrumente zu einem höheren Maß an Transparenz und Vergleichbarkeit von Schulnoten führt. Die theoretische Basis bildet neben der Rechtslage zur österreichischen Leistungsbeurteilung ein Theoriemodell von Altrichter und Kanape-Willingshofer (2012). Dieses Theoriemodell beschreibt erhoffte Wirkungsmechanismen kompetenzorientierter Steuerungsmaßnahmen (z.B. Bildungsstandards) auf die Unterrichts- und Leistungsbeurteilungspraxis. Konkret wird erwartet, dass durch eine stärkere Orientierung des (BMHS-)Unterrichts an zentral vorgegebenen Lernzielkatalogen die bisher stark praktizierte sozial Bezugsnormorientierung stärker durch eine sachliche bzw. kriteriale ersetzt wird. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden Schulnote und standardisierte Testleistungen von 852 Schüler/inne/n aus 24 Klassen herangezogen. Ergebnisse widerlegen die Hypothese, wonach Lehrpersonen, die angeben, dass sie kompetenzorientiert unterrichten, sich im Rahmen der Leistungsbeurteilung weniger stark an der sozialen Bezugsnorm orientieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H., & Gamsjäger, M. (2017). A conceptual model for research in performance standard policies, Nordic Journal of Studies in Educational Policy 3(1), 6–20.

    Google Scholar 

  • Altrichter, H., & Kanape-Willingshofer, A. (2012). Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule. In B. Herzog-Punzenberger (Hrsgin.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012, Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 355–394). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bergmüller, S., & Steger, E. (2009). Gerechte Beurteilung? Leistungs- und Eignungsdiagnostik durch die Lehrkräfte. In B. Suchań, C. Wallner-Paschon & C. Schreiner (Hrsg.), PIRLS 2006. Lesekompetenz am Ende der Volksschule. Österreichischer Expertenbericht (S. 202–218). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bond, T. G., & Fox, C. M. (2007). Applying the Rasch model: fundamental measurement in the human sciences. New Jersey: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Bruneforth, M., et al. (2016). Indikatoren C: Prozessfaktoren. In M. Bruneforth, L. Lassnigg, S. Vogtenhuber, C. Schreiner & S. Breit (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015, Band 1: Das Schulsystem im Spiegel von Daten und Indikatoren (S. 72–85). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Dorninger, C. (2012/2013). Neue Leistungsbeurteilung. wissenplus, 4, 10–17.

    Google Scholar 

  • Eder, F. (2009). Die Schule der 10- bis 14-Jährigen als Angelpunkt der Diskussion um Struktur und Qualität des Schulsystems. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 33–53). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Fritz, U. (2010/2011). Kompetenzorientierte Bildungsstandards in der Praxis. wissenplus, 2, 11–12.

    Google Scholar 

  • Grabensberger, E., Freudenthaler, H. H., & Specht, W. (2008). Bildungsstandards: Testungen und Ergebnisrückmeldungen auf der achten Schulstufe aus der Sicht der Praxis. Graz: BIFIE.

    Google Scholar 

  • Grillitsch, M. (2010). Bildungsstandards auf dem Weg in die Praxis. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften und Schulleiter/innen der Sekundarstufe I zur Rezeption der Bildungsstandards und deren Implementation. BIFIE-Report. Verfügbar unter: https://www.bifie.at/system/files/Report_Bist_2010–10-13.pdf [27.02.2017].

  • Groß Ophoff, J. (2013). Der Effekt der Bezugsnormorientierung auf die Reflexion und Nutzung von Rückmeldungen aus Vergleichsarbeiten. Empirische Pädagogik, 27, 442–458.

    Google Scholar 

  • Haider, G., & Schreiner, C. (2006). PISA-Leistung und Schulnoten. In G. Haider & C. Schreiner (Hrsg.), Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb (S. 229–236). Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Helm, C. (2016a). Lernen in Offenen und Traditionellen UnterrichtsSettings. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helm, C. (2016b). Berufsbildungsstandards und Kompetenzmodellierung im Fach Rechnungswesen. In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.), Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Herausforderungen und Perspektiven der Bildungs- und Berufsbildungsforschung (S. 149–168). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Helm, C., & Keusch, J. (2018). Objektive Leistungsbeurteilung und Kompetenzorientierung – Eine Zusammenhangsanalyse. In S. Schwab, G. Tafner, S. Luttenberger, H. Knauder & M. Reisinger (Hrsg.), Von der Wissenschaft in die Praxis? (S. 196–210). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Helm, C., & Mayer, S. A. (2016). Pedagogical Content Knowledge von Rechnungswesenlehrkräften – Explorative Befunde einer Onlinebefragung aus Österreich. Jahrbuch für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 171–188.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1977). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1989). Diagnostik in der Schule. Beiträge zu Schlüsselfragen der Schülerbeurteilung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klauer, K. J. (Hg.) (1978). Handbuch der pädagogischen Diagnostik. Bd. 1–4. Düsseldorf: Pädagogischer Schwann Verlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, E. et al. (2007). Expertise: Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards. Bonn: BMBF.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, K. (2016). Empirische Studien zur Überprüfung der Wirksamkeit von Bildungsstandards, standardbezogenen Lernstandserhebungen und zentralen Abschlussprüfungen. In H. Altrichter & K. Maag Merki (Hrsg.), Handbuch neue Steuerung im Schulsystem (S. 161–181). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Mair, P., Hatzinger, R., & Maier, M. (2011). eRm: Extended Rasch Modeling. R package version 0.14–0. Verfügbar unter: http://CRAN.R-project.org/package=eRm. Zugegriffen: [02.11.2015].

  • Muthén, L.K., & Muthén, B.O. (1998–2014). Mplus User’s Guide. 7. Auflage. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2001). Die Übungsfirma im kaufmännischen Vollzeitschulwesen Österreichs – ein Lernort eigener Prägung? Wirtschaft und Erziehung, 53(7/8), 238–243.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2009). Rechtsgrundlagen schulischer Leistungsbeurteilung. Problemzonen und Ansatzpunkte für Reformen. Schule & Recht, 1, 52–58.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2014). Schulische Leistungsbeurteilung. Rechtliche Grundlagen und pädagogische Hilfestellungen für die Schulpraxis. Linz: Trauner.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H., & Krauskopf, P. (2014/2015). Kompetenzraster für den betriebswirtschaftlichen Unterricht: Chancen und Herausforderungen. wissenplus, 5, 68–73.

    Google Scholar 

  • Rosenbach, M. (2008). Die Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung. Verfügbar unter http://ods3.schule.de/aseminar/beurteilung/bezugsnormen.htm [26.03.2016].

  • Schmid, C., Paasch, D., & Katstaller, M. (2016). Kompositionseffekte bei der Notenvergabe in Mathematik auf der 4. Schulstufe der österreichischen Volksschule. Zeitschrift für Bildungsforschung, 6, 265–283.

    Google Scholar 

  • Schrader, F. W., & Helmke, A. (2001). Alltägliche Leistungsbeurteilung durch Lehrer. In F. E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (S. 45–58). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wacker, A., Rohlfs, C., & Kramer, J. (2013). Sind Bildungsstandards Innovationsimpulse für Unterricht und Leistungsbeurteilung? Ein Querschnittvergleich der Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern zu zwei Messzeitpunkten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 3, 119–136.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Helm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Helm, C., Keusch, L. (2019). Korreliert Kompetenzorientierung mit einer objektiveren Leistungsbeurteilung?. In: Zuber, J., Altrichter, H., Heinrich, M. (eds) Bildungsstandards zwischen Politik und schulischem Alltag. Educational Governance, vol 42. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22241-3_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22241-3_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22240-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22241-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics