Skip to main content

Kontrollierter Drogenkonsum

Ein prekäres Paradigma?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive

Zusammenfassung

In den vergangenen vier Jahrzehnten haben sich dem Begriff des Kontrollierten Konsums mehr und mehr Bedeutungen und Konnotationen zugesellt, so dass man heute ziemlich genau sagen muss, auf was man sich eigentlich bezieht, wenn man diese Begrifflichkeit verwendet. Vor diesem Hintergrund vollzieht der Beitrag die Entdeckung sowie die weitere Institutionalisierung des Kontrollierten Konsums in einigen wichtigen Etappen nach: Nach Überlegungen zur „Entdeckung“ des Kontrollierten Konsums geht es sodann um die emphatische drogenpolitische Funktionalisierung dieser Erkenntnisse und schließlich um die Therapeutisierung des Begriffs des kontrollierten Drogengebrauchs. Abschließend wird gefragt, ob diese Entwicklung als Fortschritt einer emanzipativen Drogenhilfe zu verstehen ist oder ob sie im Kontext einer neoliberalen Rationalität auch problematische Aspekte mit sich bringt.

Bei diesem Artikel handelt es sich um eine überarbeitete und gekürzte Version des gleichnamigen Beitrags in: Legnaro, A., A. Schmieder. (Hrsg.). 2006. Kontrollierter Drogenkonsum – Drogenkonsum als Lebenskontrolle, Jahrbuch Suchtforschung, Band. 5, 7–24. Münster, Hamburg, London

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Arend, H. 1991. Kontrolliertes Trinken: Ein alternatives Therapiekonzept für die Behandlung von Problemtrinkern. Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation 4: 305–317.

    Google Scholar 

  • Barsch, G. 2001. Risikoprävention oder Drogenmündigkeit oder beides? In Gesellschaft mit Drogen – Akzeptanz im Wandel, Doku-Band zum 6. internationalen Akzept Drogenkongress, hrsg. v. akzept e.V., 263–278. Berlin.

    Google Scholar 

  • Barsch, G. 2005. Drogenmündigkeit im Kontext von Ressourcenorientierung und Gesundheitsförderung, in: Akzeptanz. Zeitschrift für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik 1: 45–53.

    Google Scholar 

  • Berger, H. 1981. Fixersein als Lebensstil. In Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 3., hrsg. v. G.Völger, K. v. Welck, 1207–1216. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Bernard, C. 2013. Frauen in Drogenszenen. Drogenkonsum, Alltagswelt und Kontrollpolitik in Deutschland und den USA am Beispiel Frankfurt am Main und New York City. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Borchers-Tempel, S., B. Kolte. 2002. Cannabis Consumption in Amsterdam, Bremen and San Francisco: A Three-City Comparison of Long-term Cannabis Consumption. Journal of Drug Issues 32(29): 395–412.

    Google Scholar 

  • Brauer, L. H., D. Hatsukami, K. Hanson, S. Shiffman. 1996. Brief report: Smoking Topography in Tobacco Chippers and Dependent Smokers. Addictive Behaviors 21(2): 233–238.

    Google Scholar 

  • Bülow, A. v. 1989a. Entkriminalisierung der Heroinkonsums. VOR-SICHT 2: 14–15.

    Google Scholar 

  • Bülow, A. v. 1989b. Kontrollierter Heroingenuss – eine bisher kaum bekannte Konsumvariante. Kriminologisches Journal 21: 118–125.

    Google Scholar 

  • Cohen, P. 1989. Cocain-Use in Amsterdam in Non-Deviant-Subcultures. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Cohen, R., A. Sas. 1993. Ten Years of Cocaine. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Cramer, E., G. M. Schippers. 2002. Zelfcontrole en ontwenning van harddrugs. Eindrapport van een onderzoek naar de ontwikkeling en evaluatie van een zelfcontrole-programma voor druggebruikers. Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Davies, J. B. 1997. The Myth of Addiction. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Degwitz, P. 2002. Theorien und Modelle der Entsehung und des Verlaufs von Drogenabhängigkeit. In Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpraxis. Handbuch für Drogenbenutzer, Eltern, Drogenberater, Ärzte und Juristen, hrsg. v. L. Böllinger, H. Stöver, 45–66. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Dettmer, K., A. Leicht. 2000. Pilotprojekt „Drogennotfallmobil und Nalaxonvergabe“. In Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung – Verbrauchertipps – Beratungswissen – Praxishilfen, hrsg. v. J.-H. Heudtlass, J.-H., H. Stöver, 274–280, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Drinkmann, A. 2002. Kontrolliertes Rauchen: Standortbestimmung und Perspektiven. Suchttherapie 2: 81–86.

    Google Scholar 

  • Erickson, P. G. 1994. Cocaine Carreers. Control and Consequences: Results from a Canadian Study. Addiction Research 2: 37–50.

    Google Scholar 

  • Erickson, P. G., E. M. Adlaf, G. F. Murray, R. G. Smart. 1994. The Steel Drug: Cocaine in Perspective. Lexington.

    Google Scholar 

  • Franzkowiak, P. 1999. Risikokompetenz und „Regeln für Räusche“: Was hat die Suchtprävention von der akzeptierenden Drogenarbeit gelernt? In Akzeptierende Drogenarbeit. Eine Zwischenbilanz, hrsg. v. H. Stöver, 57–73. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Gerlach, R. 1992. Kontrollierter Gebrauch illegaler Drogen und Selbstheilung. Aktueller Stand der Forschung. Materialien zur Heimerziehung 3: 5–8.

    Google Scholar 

  • Gnys, M., S. Shiffman. 1991. Familial Contributions to Nicotine Dependence. In Chippers: Studies of Non-dependent Cigarette Smokers. Symposium conducted at the annual meeting of the Society of Behavioral Medicine, hrsg. v. S. Shiffman. Washington DC.

    Google Scholar 

  • Greco, M. 2004. Wellness. In Glossar der Gegenwart, hrsg. v. U. Bröckling, S. Krasmann, T. Lemke, 293–299, Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Grund, J.-P. 1993. Drug use as a social ritual. Functionality, symbolism and determinants of self-regulation. Rotterdam.

    Google Scholar 

  • Hajek, P., R. West, J. Wilson. 1995. Regular Smokers, Lifetime Very Light Smokers, and Reduced Smokers: Comparison of Psychosocial and Smoking Characteristics in Women. Health Psychology 14(3): 195–201.

    Google Scholar 

  • Harding, W. M. 1981. Kontrollierter Heroingenuss – ein Widerspruch aus der Subkultur gegenüber herkömmlichem kulturellen Denken. In Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 3., hrsg. v. G. Völger, K. v. Welck, 1217–1231. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Harding, W. M. 1984. Controlled Opiate Use: Fact or Artifact? Advances in Alcohol and Substance Abuse 1-2: 105–118.

    Google Scholar 

  • Harding, W. M. 1988. Patterns of Heroin Use: What do we know? British Journal of Addictions 83: 1217–1231.

    Google Scholar 

  • Harding, W. M., N. E. Zinberg, S. M. Stelmack, M. Barry. 1980. Formerly-addicted-now-controlled Opiate Users. International Journal of the Addictions 15: 47–60.

    Google Scholar 

  • Hartwig, K.-H., I. Pies. Ein ökonomisches Konzept für die Drogenpolitik. unv.Manuskript.

    Google Scholar 

  • Haves, W., W. Schneider. 1992. Kontrollierter Gebrauch illegaler Drogen: Forschungsstand und Konsequenzen. Drogalkohol 16: 75–89.

    Google Scholar 

  • Herwig-Lempp, J. 1994. Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Hehlmann, T., H. Schmidt-Semisch, F. Schorb. 2018. Soziologie der Gesundheit. München

    Google Scholar 

  • Hess, H., R. Behr, P. Klös, Projektgruppe KiF. 1999. „…es ist alles unheimlich grenzenlos möglich“. Kokain in Frankfurt – Konsummuster und Verteilerhandel im bürgerlichen Milieu. Forschung Frankfurt 17: 30–37.

    Google Scholar 

  • Hess, H., B. Kolte, H. Schmidt-Semisch. 2004. Kontrolliertes Rauchen. Tabakkonsum zwischen Verbot und Vergnügen. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Heudtlass, J.-H. 2000. Safer use – Gesundheitstipps für Drogengebraucher. In Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung – Verbrauchertipps – Beratungswissen – Praxishilfen, hrsg. v. J.-H. Heudtlass, H. Stöver, 98–147. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heudtlass, J.-H., H. Stöver. (Hrsg.). 2005. Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung, Verbrauchertipps, Beratungswissen, Praxishilfen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heudtlass, J.-H., H. Stöver, P. Winkler. (Hrsg.). 1995. Risiko mindern beim Drogengebrauch. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Hilliker, J. K., S. E. Grupp, R. L. Schmitt. 1981. Adult Marijuana Use and Becker’s Social Controls. The International Journal of the Addictions 6: 1009–1030.

    Google Scholar 

  • Hößelbarth, S. 2014. Crack, Freebase, Stein. Konsumverhalten und Kontrollstrategien von KonsumentInnen rauchbaren Kokains. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaplan, J. 1985. The Hardest Drug. Heroin And Public Policy. Chicago.

    Google Scholar 

  • Kassel, J. D., S. Shiffman, M. Gnys, J. Paty, M. Zettler-Segal. 1994. Psychosocial and Personality Differences in Chippers and Regular Smokers. Addictive Behaviors 19(5): 565–575.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, U. 1993. Zur (V)Er(un)möglichung akzeptierender Drogenarbeit. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 2(3): 55–62.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, U. 2000. Umgang mit Drogen im bürgerlichen Milieu. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, U. E. 2004. Zwischen Rausch und Realität. Drogenkonsum im bürgerlichen Milieu. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kim, J. 2003. Drogenkonsum von Jugendlichen und suchtpräventive Arbeit. Akzeptierende Drogenerziehung als Alternative. Frankfurt/M., London.

    Google Scholar 

  • Klein, R. 2002. Berauschte Sehnsucht. Zur ambulanten systemischen Therapie süchtigen Verhaltens. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kolte, B. 1996. Was für einen Sinn hat es, immer nüchtern zu sein. Wie Frauen Cannabis konsumieren. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kolte, B. 2005. In einer Spirale nach oben – Wege zu mehr Selbstkontrolle und reduziertem Drogenkonsum: SCIP, ein Self-Control-Information-Program für Heroin- und Kokain-Konsumenten. In Sucht als Prozess, hrsg. v. B. Dollinger, W. Schneider, 321–332. Berlin.

    Google Scholar 

  • Kolte, B. 2006. Rauchen zwischen Sucht und Genuss. Eine Studie zur Möglichkeit des kontrollierten Rauchens und zur Nutzung solchen Wissens für die Prävention. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kolte, B. o.J. Short-Guideline des Self Control Information Program (SCIP). Trainer Manual. Bremen, Amsterdam (Eigendruck).

    Google Scholar 

  • Kolte, B., H. Schmidt-Semisch. 2002. Controlled Smoking. Implications for Research on Tobacco Use. Journal of Drug Issues 32: 647–666.

    Google Scholar 

  • Kolte, B., H. Schmidt-Semisch. 2003. Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht – und zurück. Ein Plädoyer wider den therapeutisch induzierten Fatalismus. In Rauchzeichen. Zum modernen Tabakkonsum Jahrbuch Suchtforschung Bd. 3, hrsg. v. A. Legnaro, A. Schmieder, 5–24. Münster et al.

    Google Scholar 

  • Kolte, B., H. Schmidt-Semisch. 2004. Harm Reduction durch Kontrolliertes Rauchen – Für eine Perspektive der Akzeptanz im Tabakbereich. Akzeptanz. Zeitschrift für akzeptierende Drogenarbeit und humane Drogenpolitik 1: 34–42.

    Google Scholar 

  • Kolte, B., H. Schmidt-Semisch. 2005. Kontrolliertes Rauchen – Ein Weg zu Autonomie und Risikominderung. In Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung, Verbrauchertipps, Beratungswissen, Praxishilfen, hrsg. v. J. H. Heudtlass, H. Stöver, 189–204. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. 2002a. Kontrolliertes Trinken: Eine Übersicht. Suchttherapie 3: 87–96.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. 2002b. Controlled Drinking as a Treatment Goal in Germany. Journal of Drug Issues 32(2): 667–688.

    Google Scholar 

  • Körkel, J. 2005. Kontrollierter Alkoholkonsum – Strategien der Risikominimierung. In Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung – Verbrauchertipps – Beratungswissen – Praxishilfen, hrsg. v. J.-H. Heudtlass, H. Stöver, 164–188. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Körkel, J., G. K. Quest. 2007. Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS). Teilnehmerhandbuch und Trainermanual. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Krollpfeifer, K. 1997. Die Rituale der Ecstasy-Szenen: Wegweiser zu einer alternativen Form von Drogenkontrolle. In Ecstasy – Design für die Seele?, hrsg. v. J. Neumeyer, H. Schmidt-Semisch, 85–96. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Ladewig, D., V. Hobi, D. Kleiner, H. Dubacher, V. Faust. 1983. Drogen unter uns. Medizinische, psychologische, soziale und juristische Aspekte des Drogenproblems unter Berücksichtigung des Alkohol- und Tabakkonsums. Basel et al.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A. 1991. Rausch und Sucht als Kulturphänomen. In Prävention zwischen Genuss und Sucht. Dokumentation eines Symposiums in Köln, 14. und 15.3.1990, hrsg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, 21–32. Herten.

    Google Scholar 

  • Lindesmith, A. R. 1938. A Sociological Theory of Drug Addiction. The American Journal of Sociology 4: 593–609.

    Google Scholar 

  • Marzahn, C. 1991. Drogen und Lebensqualität – Suchtprävention als Lebensqualität. In Prävention zwischen Genuss und Sucht. Dokumentation eines Symposiums in Köln, 14. und 15.3.1990, hrsg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, 121–132. Herten.

    Google Scholar 

  • Marzahn, C. 1994. Plädoyer für eine gemeine Drogenkultur. In Ders., Bene Tibi. Über Genuss und Geist, 9–47. Bremen.

    Google Scholar 

  • Mugford, S. 1994. Recreational Cocaine Use in Three Australian Cities. Addiction Research 2: 95–108.

    Google Scholar 

  • Murphy, S. B., C. Reinarman, D. Waldorf. 1989. An 11-year Follow-up of a Network of Cocaine Users. British Journal of Addiction 84: 427–436.

    Google Scholar 

  • Nilson-Giebel, M. 1981. Drogenerziehung – Erziehung wozu? In Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 3., hrsg. v. G. Völger, K. v. Welck, 1293–1316. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Nöcker, G. 1990. Von der Drogen- zur Suchtprävention – Bestandsaufnahme, Kritik und Perspektiven. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Nöcker, G. 1991. Richtungswechsel – Über die Notwendigkeit einer inhaltlichen Neuorientierung der Suchtprävention. In Prävention zwischen Genuss und Sucht. Dokumentation eines Symposiums in Köln, 14. und 15.3.1990, hrsg. v. Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in NRW, 161–174. Herten.

    Google Scholar 

  • Orford, J., A. Keddie. 1986. Abstinence or Controlled Drinking in Clinical Practice: A Test of the Dependence and Persuasion Hypotheses. British Journal of Addiction 81: 495–504.

    Google Scholar 

  • Owen, N., P. Kent, M. Wakefiled, L. Roberts. 1995. Low-Rate Smokers. Preventive Medicine 24: 80–84.

    Google Scholar 

  • Peele, S. 1977. Redefining Addiction. Making Addiction a Scientifically and Socially Useful Concept. International Journal of Health Services 7: 103–124.

    Google Scholar 

  • Peele, S. 1998. The Meaning of Addiction. An Unconventional View. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Peele, S., A. Brodsky. 1992. The Truth About Addiction and Recovery. New York.

    Google Scholar 

  • Pommerehne, W., A. Hart. 1991a. Drogenpolitik(en) aus ökonomischer Sicht. In Recht auf Sucht? Drogen Markt Gesetze, hrsg. v. G. Grözinger, 66–96. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pommerehne, W., A. Hart. 1991b. Verordneter Wahnsinn. Wirtschaftswoche (15.2.1991): 67–70.

    Google Scholar 

  • Pommerehne, W., H. C. Hartmann. 1980. Ein ökonomischer Ansatz zur Rauschgiftkontrolle. Jahrbuch bfür Sozialwissenschaft 31: 102–143.

    Google Scholar 

  • Powell, D. H. 1973. A Pilot Study of Occasional Heroin Users. Archieves of General Psychiatry 28: 586–594.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. 1982. Drogenelend. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Quensel, S. 2004. Das Elend der Suchtprävention. Analyse – Kritik – Alternative. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, M., P. Morgan, J. E. Beck. 1997. „Auszeit“. Ethnographische Notizen zum Ecstasy-Konsum Berufstätiger. In Ecstasy – Design für die Seele?, hrsg. v. J. Neumeyer, H. Schmidt-Semisch, 73–84. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Rosenberg, H. 1993. Prediction of Controlled Drinking by Alcoholics and Problem Drinkers. Psychol Bull 113: 129–139.

    Google Scholar 

  • Schippers, G., E. Cramer. 2002. Kontrollierter Gebrauch von Heroin und Kokain. Suchttherapie 3: 71–81.

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 1986. Autonomer Drogengebrauch statt Strafjustiz, in: Freiheit statt Strafe. Plädoyers für die Abschaffung der Gefängnisse – Anstöße machbarer Alternativen, hrsg. v. H. Ortner, 110–119. Tübingen

    Google Scholar 

  • Scheerer, S. 1992. Vorwort. In Schmidt-Semisch, H., Drogen als Genußmittel. Ein Modell zur Freigabe illegaler Drogen, 8–18. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1990a. Drogenpolitik. Zur Entkriminalisierung und Legalisierung von Heroin. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1990b. Überlegungen zu einem legalen Zugang zu Heroin für alle. Kriminologisches Journal 22: 122–139.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1992a. Drogen als Genußmittel. Ein Modell zur Freigabe illegaler Drogen. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1992b. Zwischen Sucht und Genuß. Notizen zur Drogenerziehung. In Zwischen Legalisierung und Normalisierung. Ausstiegsszenarien aus der repressiven Drogenpolitik, hrsg. v. G. Schaich-Walch, J. Neumeyer, 140–146. Marburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1993. „Ohne Legalisierung geht es nicht“. In Menschenwürde in der Drogenpolitik. Ohne Legalisierung geht es nicht, hrsg. v. akzept e.V., 125–132. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1994. Die prekäre Grenze der Legalität. DrogenKulturGenuss. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1997. Geschichte, Wirrwar und inflationäre Verwendung des Suchtbegriffs. In Leitfaden Drogentherapie, hrsg. v. H. Bossong, J. Gölz, H. Stöver, 34–55. Frankfurt/M., New York.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 1998. Ecstasy: Die Droge der 90er-Jahre? In Rausch und Realität. Eine Kulturgeschichte der Drogen, Bd. 3, hrsg. v. H. Gros, 136–151. Stuttgart et al.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 2002. Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht. Zum Paradigmenwechsel in der Tabakpolitik. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung 4: 25–32.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 2005. Vom Laster zur Modellsucht. Einige Anmerkungen zur Karriere des Tabakproblems. In Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis, hrsg. v. B. Dollinger, W. Schneider, 131–149. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 2014. Überlegungen zu einer salutogenetisch orientierten Perspektive auf Drogenkonsum. In Akzeptierende Gesundheitsförderung. Unterstützung zwischen Einmischung und Vernachlässigung, hrsg. v. B. Schmidt, 207–220. Weinheim et al.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., F. Nolte. 2000. Drogen. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H., H. Stöver. (Hrsg.). 2012. Saufen mit Sinn. Harm Reduction beim Alkoholkonsum. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Schneider, W. 2000. Kontrollierter Gebrauch von Cannabisprodukten. Mythos oder Realität? In Cannabis – eine Pflanze mit vielen Facetten, hrsg. v. W. Schneider, R. Buschkamp, A. Follmann, 55–80. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schroers, A., W. Schneider. 1998. Drogengebrauch und Prävention im Party-Setting. Eine sozial- ökologisch orientierte Evaluationsstudie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Shiffman, S. 1989. Tobacco „Chippers“ – Individual Differences in Tobacco Dependence. Psychopharmacology 97: 539–547.

    Google Scholar 

  • Shiffman, S., L. B. Fischer, M. Zettler-Segal, N. L. Benowitz. 1990. Nicotine Exposure Among Nondependent Smokers. Archives of General Psychiatry 47(4): 333–336.

    Google Scholar 

  • Shiffman, S., J. A. Paty, M. Gnys, J. D. Kassel, C. Elash. 1995. Nicotine Withdrawel in Chippers and Regular Smokers: Subjective and Cognitive Effects. Health Psychology 14: 301–309.

    Google Scholar 

  • Shiffman, S., M. Zettler-Segal, J. Kassel, J. Paty, N. L. Benowitz, G. O´Brien. 1992. Nicotine Elimination and Tolerance in Non-dependent Cigarette Smokers. Psychopharmacology 109: 449–456.

    Google Scholar 

  • Sobell, M. B., L. C. Sobell. 1993. Problem Drinkers. Guided Self-Change Treatment. New York.

    Google Scholar 

  • Soellner, R. 2000. Abhängig von Haschisch? Cannabiskonsum und psychosoziale Gesundheit. Bern et al.

    Google Scholar 

  • Stepputis, H. 1992. Das Hilfsangebot muss ständig modernisiert werden. Blätter der Wohlfahrtspflege – Deutsche Zeitschrift für Sozialarbeit 10: 274–276.

    Google Scholar 

  • Sting, S., C. Blum. 2003. Soziale Arbeit in der Suchtprävention. München.

    Google Scholar 

  • Stöver, H. 2000. Healthy Prisons. Strategien der Gesundheitsförderung im Justizvollzug. Oldenburg.

    Google Scholar 

  • Sugarman, S.D. 2003. „Lifestyle“ D iskrimination in E mployment. Berkeles Journal of Employment & Labor Law 24: 101-162

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. 1978. Das Ritual der Drogen. Wien.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. 1980. Das Recht des Menschen auf sein Heroin. Penthouse: 52–53.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. 1981. Der Krieg gegen Drogen. In Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 3., hrsg. v. G. Völger, K. v. Welck, 1335–1347. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Szasz, T. S. 1992. Our Rights to Drugs. The Case for a Free Market. New York et al.

    Google Scholar 

  • Täschner, K.-L. 1981. Drogenkonsum – Stand der Forschung aus medizinischer Sicht. In Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, Bd. 3., hrsg. v. G. Völger, K. v. Welck, 1426–1436. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Urban, M., S. Egbert, K. Thane, H. Schmidt-Semisch. 2016. Die Alltäglichkeit des Testens: Drogenkonsumkontrollen im Kontext von Arbeit und Ausbildung. In Sicherer Alltag? Politiken und Mechanismen der Sicherheitskonstruktion im Alltag, hrsg. v. B. Dollinger, H. Schmidt-Semisch, 215-236, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Völger, G., K. v. Welck. (Hrsg.). 1981. Rausch und Realität. Drogen im Kulturvergleich, 3 Bde. Reinbek/Hamburg.

    Google Scholar 

  • Waldorf, D., C. Reinarman, S. Murphy. 1991. Cocaine Changes. The experience of Using and Quitting. Philadelphia.

    Google Scholar 

  • Weber, G., W. Schneider. 1992. Herauswachsen aus der Sucht illegaler Drogen. Selbstausstieg, kontrollierter Gebrauch und therapiegestützter Ausstieg. Münster.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E. 1979. Nonaddictive Opiate Use. In Handbook on Drug Abuse, hrsg. v. R. L. DuPont, A. Goldstein, J. O’Donell. Washington.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E. 1983. Soziale Kontrollmechanismen und soziales Lernen im Umfeld des Rauschmittelkonsums. In Drogenabhängigkeit – Ursachen und Verlaufsformen, hrsg. v. D. J. Lettieri, R. Welz, 256–266. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E. 1984. Drug, Set and Setting. The Basis for Controlled Intoxicant Use. New Haven, London.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E., R. C. Jacobson. 1976. The Natural History of „Chipping“. American Journal of Psychiatry 133(1): 37–40.

    Google Scholar 

  • Zinberg, N. E., W. Harding, S.M. Stelmack, R.A. Marblestone. 1978. Patterns of Heroin Use. Annals of the New York Academy of Science 311: 10–24.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Birgitta Kolte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kolte, B., Schmidt-Semisch, H. (2019). Kontrollierter Drogenkonsum. In: Feustel, R., Schmidt-Semisch, H., Bröckling, U. (eds) Handbuch Drogen in sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22138-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22138-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22137-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22138-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics