Skip to main content

Zusammenfassung

Verfassungsgerichtliche Kontrolle Die Durchsetzung des Prinzips der Rechtsstaatlichkeit spielt im politischen System Deutschlands eine zentrale Rolle. Tatsächlich wird die Bundesrepublik als Beispiel für die Umsetzung des Konzeptes der Verfassungssouveränität angesehen: bei Streitigkeiten über grundlegende Fragen des politischen Zusammenlebens kommt hier der Verfassung das Letztentscheidungsrecht zu, während dies beispielsweise in Großbritannien dem Parlament (Parlamentssouveränität) oder in der Schweiz dem Volk (Volkssouveränität) zusteht (Abromeit 1995). Entsprechend spielen die Verfassungsgerichte – sowohl auf Bundes- wie auch auf Landesebene – eine zentrale Rolle im politischen Entscheidungsprozess in Deutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abromeit, Heidrun. 1995. Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns. In Politische Vierteljahresschrift 1, 49 – 66.

    Google Scholar 

  • Höreth, Marcus. 2014. Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland. Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hug, Simon, und G. Tsebelis 2002. Veto Players and Referendums Around the World. In Journal of Theoretical Politics 14 (4): 465 – 515.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2005. Schweizerische Demokratie. Institutionen, Prozesse, Perspektiven. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Vatter, Adrian. 2014. Das politische System der Schweiz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013b. Direkte Demokratie und Parteien in Nordrhein-Westfalen – Ein Nullsummenspiel ? In: Parteien in Nordrhein-Westfalen, Hrsg. Stefan Marschall, 145 – 163. Essen: Klartext Verlag.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2018. Direkte Demokratie in Bayern aus bundesdeutscher Perspektive (unveröffentlichtes Manuskript).

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2014. Positionspapier Nr.1. Pro und Kontra Volksentscheid – Die wichtigsten Argumente im Überblick. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V. 2016. Volksbegehrensbericht 2017. Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern 1946 bis 2016. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo. 2002. Direkte Demokratie. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie, 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Christmann, Anna. 2012. Die Grenzen direkter Demokratie: Volksentscheide im Spannungsverhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2014. Volksgesetzgebung und parlamentarisches Regierungssystem: Eine schwierige Kombination. In Direkte Demokratie: Analysen im internationalen Vergleich, Hrsg. U. Münch, E.-C. Hornig und U. Kranenpohl, 23 – 37. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Faber, Marcus. 2013. Direkte Demokratie auf Länderebene: Eine fallbezogene Vergleichsstudie. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Hebestreit, Ray. 2013. Partizipation in der Wissensgesellschaft. Funktion und Bedeutung diskursiver Beteiligungsverfahren. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hebestreit, Ray und K.-R. Korte. 2015. Partizipation und politisches Entscheiden. Politische Beteiligung im Kontext aktueller Entscheidungszumutungen in der Politik. In Zeitalter der Partizipation. Paradigmenwechsel in Politik und politischer Bildung ?, Hrsg. L. Harles und D. Lange, 20 – 36. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hornig, Eike-Christian und U. Kranenpohl. 2014. Einleitung: Perspektiven der Forschung. In Direkte Demokratie: Analysen im internationalen Vergleich, Hrsg. U. Münch, E.-C. Hornig und U. Kranenpohl, 9 – 20. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hsu, Yu-Fang. 2014. Das Primat der Volksinitiative und die Pfadabhängigkeit direkter Demokratie in Deutschland. In Direkte Demokratie: Analysen im internationalen Vergleich, Hrsg. U. Münch, E.-C. Hornig und U. Kranenpohl, 39 – 52. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Jung, Ottmar. 2005. Direkte Demokratie auf Landes- und Kommunalebene. Politische Bildung 38: 1. 24 – 39.

    Google Scholar 

  • Korte, Karl-Rudolf, M. Florack und T. Grunden. 2006. Regieren in Nordrhein-Westfalen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kost, Andreas. 2013. Direkte Demokratie. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mehr Demokratie e. V.. 2017a. Liste der Volksinitiativen in Nordrhein-Westfalen. https://nrw.mehr-demokratie.de/nrw-volksinitiativen.html. Zugegriffen: 12. Juni 2017.

  • Mehr Demokratie e. V.. 2017b. Forderungen des Bündnisses Wir Entscheiden Mit. https://wir-entscheiden-mit.de/unsere-forderungen/forderungen. Zugegriffen: 12. Juni 2017.

  • Mehr Demokratie e. V.. 2017c. Brandenburg – Volksbegehren. https://bb.mehr-demokratie.de/brandenburg/bran-volksbegehren/bran-landuebersicht. Zugegriffen: 28. Juli 2017.

  • Rehmet, Frank und T. Weber. 2017. Volksbegehrensbericht 2017: Direkte Demokratie in den deutschen Bundesländern 1946 – 2016. Bericht von Mehr Demokratie e. V. https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/volksbegehrensbericht_2017.pdf. Zugegriffen: 12. Juni 2017.

  • Neumann, Peter. 2009. Sachunmittelbare Demokratie im Bundes- und Landesverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rux, Johannes. 2008. Direkte Demokratie in Deutschland: Rechtsgrundlagen und Rechtswirklichkeit der unmittelbaren Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland und ihren Ländern. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rux, Johannes. 2007. Synopse der Regelungen über die direktdemokratischen Verfahren in den Ländern. http://dd.staatsrecht.info/synopse.htm. Zugegriffen: 9. Juni 2017.

  • Wachter, Eva-Maria und U. Kranenpohl. 2014. Wann ist Volksgesetzgebung erfolgreich ? Zusammenhänge zwischen formalen Anforderungen und Erfolg in den deutschen Ländern. In Direkte Demokratie: Analysen im internationalen Vergleich, Hrsg. U. Münch, E.-C. Hornig und U. Kranenpohl, 69 – 82. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Abromeit, Heidrun. 1995. Volkssouveränität, Parlamentssouveränität, Verfassungssouveränität: Drei Realmodelle der Legitimation staatlichen Handelns. In Politische Vierteljahresschrift 1, 49 – 66.

    Google Scholar 

  • Adams, Willi Paul. 1973. Republikanische Verfassung und bürgerliche Freiheit. Die Verfassungen und politischen Ideen der amerikanischen Revolution. Darmstadt und Neuwied: Herrmann Luchterhand Verlag.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, Ernst-Wolfgang. 2011. Wissenschaft, Politik, Verfassungsgericht. Aufsätze (darin: Die verfassungsgebende Gewalt des Volkes), Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1994. Volkssouveränität als Verfahren. In: ders. Faktizität und Geltung, 600 – 631. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kielmannsegg, Peter Graf. 1977. Volkssouveränität. Eine Untersuchung der Bedingungen demokratischer Legitimität. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Kurz, Hanns, Hrsg. 1970. Volkssouveränität und Staatssouveränität, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Linder, Wolf. 2012. Schweizerische Demokratie: Institutionen – Prozesse – Perspektiven, 3. Aufl. Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg. 2011. Volkssouveränität. Elemente einer Demokratietheorie. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Palmer, R. R. 1959/1970. Das Zeitalter der demokratischen Revolution. Frankfurt a. M.: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion.

    Google Scholar 

  • Qvortrup, Matt, Hrsg. 2014. Referendums around the world. The continued growth of direct democracy. Houndmills, UK: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Setälä, Maija und T. Schiller, Hrsg. 2012. Citizens’ Initiatives in Europe. Procedures and consequences of agenda-setting by Citizens. Houndmills, UK: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans. 2003. Demokratie. München: Beck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, A., Solar, M., Shooshtari, I., Michels, D., Schiller, T. (2019). V. In: Kost, A., Solar, M. (eds) Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21782-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21783-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics