Skip to main content

Immobilienbestandsmanagement

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Immobilienwirtschaft
  • 21k Accesses

Zusammenfassung

Immobilien und Immobilienbestände bilden nach wie vor die bedeutendste Vermögenskategorie bei privaten und institutionellen Investoren. Dabei hat sich die Motivation für immobilienwirtschaftliche Betätigung stark ausgeweitet. Von einer ehemals sehr sachwertorientierten Bestandspflege vornehmlich als Produktionsfaktor genutzter Immobilien zu einem nutzenoptimierenden Bestandsmanagement zur Erfüllung diverser Eigentümer- und Nutzerinteressen. In dieser Ziel- und Interessenheterogenität gilt es Managementansätze zu entwickeln und zu nutzen, die ganzheitlich für unterschiedliche Prämissen den monetären und nicht monetären Nutzen der Immobilienbestände optimieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Offizielle Daten über das Immobilienvermögen der öffentlichen Hand existieren nicht. Hier muss auf Schätzungen zurückgegriffen werden, die entweder auf Hochrechnungen oder Abgrenzungen von Privatvermögen basieren.

  2. 2.

    Weitergeführt und konkretisiert auf operationale Aufgaben erfolgt die Zielweitergabe in das Facility- und Propertymanagement.

  3. 3.

    Vgl. Wellner, K. (2003), S. 35.

  4. 4.

    Für seine in diesem Zusammenhang entwickelten Kenntnisse erhielt Markowitz 1954 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.

  5. 5.

    Ein Portfolio ist dann effizient, wenn es keine Objektzusammenstellung gibt, die bei gegebenem Risiko eine höhere Rendite ermöglicht bzw. bei einer bestimmten Risikoerwartung ein geringeres Risiko aufzeigt.

  6. 6.

    Vgl. Maier, K. M. (2000), S. 374.

  7. 7.

    Vgl. Abschn. 10.7.2.3 „Scoring“.

  8. 8.

    Vgl. Kofner, S.; Hook, H.; Sydow, M. (2017), S. 5 f.

  9. 9.

    Vgl. Kofner, S.; Hook, H.; Sydow, M. (2017), S. 17.

  10. 10.

    Vgl. Definition des BVI.

  11. 11.

    Vgl. im Abschn. 1.2.3 „Institutionelle Systematisierung“ die Ausführungen zum Immobilienver-walter.

  12. 12.

    Vgl. Preuß, N.; Schöne, L. B. (2009), S. 13.

  13. 13.

    Vgl. Teichmann, S. A. (2007), S. 19.

  14. 14.

    Betriebskosten gem. Anlage 3 zu § 27 der 2. Berechnungsverordnung.

  15. 15.

    Dienstvertrag: § 611 BGB, Werkvertrag: § 633 BGB.

  16. 16.

    Die Spannbreite resultiert aus der Berücksichtigung von Besonderheiten der Leistungen bzw. der Objekte, die dem Vertrag zugrunde liegen. Vgl. Preuß, N., Schöne, L. B. (2009), S. 17.

  17. 17.

    Vgl. Preuß, N.; Schöne, L. B. (2009), S. 19.

  18. 18.

    In Anlehnung an Horvath, P. (1994), S. 144.

  19. 19.

    Camp, R. C.(1994), S. 296.

Literatur

  • Camp, Robert C.: Benchmarking. Carl Hanser Verlag, München 1994.

    Google Scholar 

  • Gabler Wirtschaftslexikon Wiesbaden 2004.

    Google Scholar 

  • Horváth, Péter: Controlling. Vahlen, 5. Aufl., München 1994.

    Google Scholar 

  • Kofner, Stefan; Kook, Heiner; Sydow, Manfred: Strategisches Portfoliomanagement bei der Halleschen Wohnungsgesellschaft, in: http://www.hogareal.de/Portfolio_artikel_WoWi.pdf, 2017.

    Google Scholar 

  • Maier, Kurt M.: Risikomanagement durch Asset Allocation in: Der langfristige Kredit 11/2000.

    Google Scholar 

  • Preuß, Norbert; Schöne, Lars Bernhard: Real Estate und Facility Management Berlin, Heidelberg, 2009.

    Google Scholar 

  • Teichmann, Sven A.: Bestimmung und Abgrenzung von Managementdisziplinen im Kontext des Immobilien- und Facilities Management, in: Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2/2007, S. 5–37.

    Google Scholar 

  • Wellner, Kristin: Entwicklung eines Immobilien-Portfolio-Management-Systems, Norderstedt, 2003.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Diederichs, Claus Jürgen: Immobilienmanagement im Lebenszyklus, Berlin, Heidelberg, New York, 2006.

    Google Scholar 

  • Falk, Bernd (Hrsg.): Fachlexikon Immobilienwirtschaft, Köln 2004.

    Google Scholar 

  • Falk, Bernd (Hrsg.): Handbuch Gewerbe- und Spezialimmobilien, Köln 2006.

    Google Scholar 

  • Pfnür, Andreas: Modernes Immobilienmanagement, Berlin, Heidelberg 2004.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bettina Lange .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lange, B. (2019). Immobilienbestandsmanagement. In: Brauer, KU. (eds) Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21682-5_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21682-5_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21681-8

  • Online ISBN: 978-3-658-21682-5

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics