Skip to main content

Integration, Familie und Gender

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Integration

Zusammenfassung

Familie als ein auf Dauer angelegtes intergenerationales Care-Verhältnis gilt als wesentliches Teilsystem moderner Gesellschaften. Familiale Lebenskontexte unterliegen geschlechterhierarchischen Anerkennungsordnungen, die wiederum mit dem Teilsystem (Erwerbs-)Arbeitsmarkt korrespondieren. Von Bedeutung ist zudem die Wahrnehmung von Familie im Hinblick auf Ethnizität. Die Analyse gesellschaftlicher, insb. familienpolitischer Diskursstränge zu Geschlechterverhältnissen (Stichwort „Emanzipation“) und zu Migration (Stichwort „Integration“) zeigt, wie in je spezifischer Weise das Themenfeld „Familie“ aufgegriffen wird. Bemerkenswert ist, dass Familie sowohl in Bezug auf Emanzipation als auch Integration in erster Linie als Bremsklotz für die individuelle Entwicklung wahrgenommen wird. Traditionelle Herstellungsprozesse von Familie scheinen im einen Fall Vereinbarkeitsoptionen zu unterlaufen und im anderen Fall Bildungsaufstiege zu verhindern. Bemerkenswert sind dabei spezifische Auslassungen: In gesellschaftspolitischen Emanzipationsdiskursen werden Care-Lücken im Privaten, die soziale Ungleichheit zwischen Frauen sowie die Auseinandersetzung um Care-Praxen von Männern nicht systematisch einbezogen. Ebenso wird in Integrationsdiskursen die Benennung von Rassismus sowie von sozialer Ungleichheit zwischen Einheimischen und Migrant_innen eher vermieden. Damit werden geschlechtliche und ethnisierte Ungleichheitslagen stabilisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Zu den Familien mit Migrationshintergrund zählen alle Eltern-Kind-Gemeinschaften, bei denen mindestens ein Elternteil eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzt oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung oder – wie im Fall der Spätaussiedler – durch einbürgerungsgleiche Maßnahmen erhalten hat.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula. 2009. Die Macht der Verantwortung. Aufstiegsprozesse und Geschlechterdifferenzen in Migrationsfamilien. In Geschlecht und Macht. Analysen zum Spannungsfeld von Arbeit, Bildung und Familie, Hrsg. Martina Löw, 82–94. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Baerwolf, Astrid. 2014. Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland. Eine Ethnografie im Generationenvergleich. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Integrationsbeauftragte). 2016. Teilhabe, Chancengleichheit und Rechtsentwicklung in der Einwanderungsgesellschaft Deutschland. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/975292/729998/fdcd6fab942558386be0d47d9add51bb/11-lagebericht-09-12-2016-download-ba-ib-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration (Integrationsbeauftragte). 2019. Deutschland kann Integration. Potenziale fördern, Integration fordern, Zusammenhalt stärken. https://www.integrationsbeauftragte.de/resource/blob/89600/1699390/478a6d7d9cd3fc2c18131ebfcfef3dac/lagebericht-12-data.pdf?download=1. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2010a. Familien mit Migrationshintergrund. Lebenssituation, Erwerbsbeteiligung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Berlin. https://www.bmfsfj.de/blob/93744/3de8fd035218de20885504ea2a6de8ce/familien-mit-migrationshintergrund-data.pdf.

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2010b. Ehe, Familie, Werte. Migrantinnen und Migranten in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2017a. Familienreport 2017. Leistungen, Wirkungen, Trends. https://www.bmfsfj.de/blob/119524/f51728a14e3c91c3d8ea657bb01bbab0/familienreport-2017-data.pdf. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend (BMFSFJ), Hrsg. 2017b. Gelebte Vielfalt. Familien mit Migrationshintergrund in Deutschland. https://www.bmfsfj.de/blob/116880/83c02ec19dbea15014d7868048f697f2/gelebte-vielfalt%2D%2Dfamilien-mit-migrationshintergrund-in-deutschland-data.pdf. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Diehm, Isabell, und Astrid Messerschmidt, Hrsg. 2013. Das Geschlecht der Migration. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Dierbach, Stefan. 2016. Befunde und aktuelle Kontroversen im Problembereich der Kriminalität und Gewalt von rechts. In Handbuch Rechtsextremismus, Hrsg. Fabian Virchow, Martin Langebcu und Alexander Häusler, 471–510. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • European Institute for Gender Equality (EIGE). 2019. Gender equality index. https://eige.europa.eu/gender-equality-index/2019/DE. Zugegriffen am 20.09.2020.

  • Foroutan, Naika, und Isabell Schäfer. 2009. Hybride Identitäten muslimischer Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:11–18.

    Google Scholar 

  • Hamburger, Franz, und Merle Hummrich. 2007. Familie und Migration. In Handbuch der erziehungswissenschaftlichen Familienforschung, Hrsg. Jutta Ecarius und Roland Merten, 112–136. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia. 2017. Familie und Geschlecht. Eine neue Grundlegung der Familiensoziologie. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Helfferich, Cornelia, Heike Klindworth, und Jan Kruse. 2011. frauen leben. Familienplanung und Migration im Lebenslauf, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Köln: BZgA.

    Google Scholar 

  • Herbert, Ulrich. 2001. Geschichte der Ausländerpolitik in Deutschland. Saisonarbeiter, Zwangsarbeiter, Gastarbeiter, Flüchtlinge. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle. 2009. Bildungserfolg und Migration. Biografien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jochmann-Döll, Andrea, und Karin Tondorf. 2009. Diskriminierungsfreie Tarifverträge. Edition der Hans-Böckler-Stiftung, Nr. 151. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Jurczyk, Karin, und Barbara Thiessen. 2020. Familie als Care – die Entzauberung der ‚Normalfamilie‘. In Un/Doing Family. Konzeptionelle und empirische Weiterentwicklungen, Hrsg. Karin Jurczyk. Weinheim: Beltz Juventa (i. E. streichen, dafür: 116–140).

    Google Scholar 

  • Ketelhut, Klemens. 2018. Mehr Kinder? Aber nur deutsche!. Die Familienpolitik der AFD, 19. Februar. Heinrich Böll Stiftung, Gunda Werner Institut Feminismus und Geschlechterdemokratie. https://www.gwi-boell.de/de/2018/02/19/mehr-kinder-aber-nur-deutsche-die-voelkische-familienpolitik-der-afd. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Leiprecht, Rudolf, und Helma Lutz. 2009. Rassismus – Sexismus – Intersektionalität. In Rassismuskritik. Rassismustheorie und Rassismusforschung, Hrsg. Claus Melter und Paul Mecheril, Bd. 1, 179–198. Schwalbach/Taunus: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl. 2001. Im ehernen Gehäuse der Kultur. Geschlechterkonstruktionen in heterosexuellen Zweierbeziehungen. In Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung, Hrsg. Margrit Brückner und Lothar Bönisch, 179–207. Weinheim/München: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lewis, Helen. 2020. The coronavirus is a disaster for feminism. Pandemics affect men and women differently, 19. März. The Atlantic. https://www.theatlantic.com/international/archive/2020/03/feminism-womens-rights-coronavirus-covid19/608302/. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Lutz, Helma. 2018. Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Menke, Kathrin. 2019. „Wahlfreiheit“ erwerbstätiger Mütter und Väter? Zur Erwerbs- und Sorgearbeit aus intersektionaler Perspektive. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard. 2007. Integration und Familie. Aus Politik und Zeitgeschehen 22/23:19–25.

    Google Scholar 

  • Nauck, Bernhard, und Vivian Lotter. 2014. Bildungsspezifisches Sozialkapital in einheimischen, türkischen und vietnamesischen Familien in Deutschland. In Familie im Fokus der Wissenschaft, Hrsg. Anja Steinach, Manfred Hennig und Oliver Arránz Becker, 225–256. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Peltz, Kathrin, Luisa Streckenbach, Dagmar Müller, Johanna Possinger, und Barbara Thiessen. 2017. „Die Zeit kommt nicht wieder“. Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern. Zeitschrift für Familienforschung 1:114–135.

    Article  Google Scholar 

  • Peuckert, Rüdiger. 2008. Familienformen im sozialen Wandel. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Possinger, Johanna. 2013. Vaterschaft im Spannungsfeld von Erwerbs- und Familienleben. Neuen Vätern auf der Spur. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. 2002. Von der Utopie der partnerschaftlichen Gleichverteilung zur Realität der Globalisierung von Hausarbeit. In Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Hrsg. Claudia Gather, Birgit Geissler und Maria S. Rerrich, 16–29. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rödder, Andreas. 2019. Konservativ 21.0. Eine Agenda für Deutschland. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit. 2009. Zur Emanzipation „der“ muslimischen Frau. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:34–38.

    Google Scholar 

  • Sachverständigenkommission für den Zweiten Gleichstellungsbericht, Hrsg. 2017. Erwerbs- und Sorgearbeit. Gutachten für den Zweiten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. https://www.gleichstellungsbericht.de/gutachten2gleichstellungsbericht.pdf. Zugegriffen am 30.04.2020.

  • Samtleben, Claire, Clara Schäper, und Katharina Wrohlich. 2019. Elterngeld und Elterngeld Plus. Nutzung durch Väter gestiegen, Aufteilung zwischen Müttern und Vätern aber noch sehr ungleich. DIW-Wochenbericht 35:608–613.

    Google Scholar 

  • Scherr, Albert. 2016. Diskriminierung. Wie Unterschiede und Benachteiligungen gesellschaftlich hergestellt werden. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Scholz, Sylka, Karl Lenz, und Sabine Dreßler, Hrsg. 2013. In Liebe verbunden. Zweierbeziehungen und Elternschaft in populären Ratgebern von den 1950ern bis heute. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spohn, Cornelia, Hrsg. 2007. „Zweiheimisch“. Bikulturell in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara. 2007. Muslimische Familien in Deutschland. Alltagserfahrungen, Konflikte, Ressourcen. Berlin: Expertise für das BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara. 2013. Vom Versuch private Care-Arbeit öffentlich zu steuern. Entwicklungen und Herausforderungen der Familienpolitik. In Familie(n) heute. Entwicklungen, Kontroversen, Prognosen, Hrsg. Dorothea Christa Krüger, Holger Herma und Anja Schierbaum, 175–188. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiessen, Barbara. 2015. ‚Gender Trouble‘ evangelisch: Analyse und Standortbestimmung. In Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Hrsg. Paula-Irene Villa und Sabine Hark, 149–166. Bielefeld: Transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Uslucan, Haci-Halil. 2008. Männlichkeitsbilder, Familie und Erziehung in den Communities von Zuwanderern. Berliner Forum Gewaltprävention 34:43–55.

    Google Scholar 

  • Wippermann, Carsten, und Berthold Bodo Flaig. 2009. Lebenswelten von Migrantinnen und Migranten. Aus Politik und Zeitgeschichte 5:3–11.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Barbara Thiessen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thiessen, B. (2020). Integration, Familie und Gender. In: Pickel, G., Decker, O., Kailitz, S., Röder, A., Schulze Wessel, J. (eds) Handbuch Integration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_78-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21570-5_78-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21570-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21570-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics