Skip to main content

Migration und Religion

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Migrationssoziologie
  • 634 Accesses

Zusammenfassung

Mit den zunehmenden Migrationsbewegungen seit den 1970er-Jahren hat das Verhältnis von Migration und Religion auch in Europa wieder an Bedeutung gewonnen. Die religiöse Zugehörigkeit speziell zum Islam, kristallisiert sich dabei als ein wichtiger Referenzpunkt für eine Abwehrhaltung gegenüber Migranten und Integration heraus. Allerdings besitzen religiöse Zugehörigkeit und Religiosität durchaus weiter reichende Bedeutung für Migration. So wirkt Religion als Push-Faktor für Migrationsbewegungen, wenn sie zu Konflikten führt bzw. diese verstärkt. Gleichzeitig kann sie als Integrationsbrücke ein beachtlicher Pull-Faktor in den Zielgebieten der Migration sein. Eine gemeinsame religiöse Zugehörigkeit bietet dort oft Anlaufstellen für Neuzuwanderer und dient in einer Diaspora-Situation sowie in transnationalen Migrationskonstellationen als Ankerpunkt einer kollektiven Identität. Religiöse soziale Netzwerke können hier integrativ wie desintegrativ für die Zuwanderungsgesellschaften wirken. Zusätzlich stellt das Gefühl religiöser Zugehörigkeit einen Bestandteil transnationaler Vernetzungen von Individuen dar. Die derzeit allerdings zentrale Frage im Umfeld von Religion, Migration und Integration ist die nach der Wirkung von Religion als Konfliktproduzent oder als integrative Kraft. Aufgrund einer Kondensierung religiöser Kollektividentitäten ist zukünftig, trotz aller stattfindenden Säkularisierungsprozesse, ein Bedeutungsgewinn der Beziehung von Migration und Religion zu erwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Unterschiedliche Religionen werden in Gebieten bekannt und zur Option, wo früher allein historisch gewachsene Dominanzreligionen regiert haben. Die Verbreitung südostasiatischer Religion in Europa, wie auch des evangelikalen Christentums und Islams in Afrika können hier als besonders dynamische Beispiele genannt werden.

  2. 2.

    https://www.pewforum.org/data/

  3. 3.

    www.smre-data.ch/

  4. 4.

    Die DeZIM-Forschungsgemeinschaft ist eine Initiative zur vernetzten Migrationsforschung in Deutschland seitens des BMFSFJ, die mit dem in Berlin beheimateten DeZIM-Institut verbunden ist.

  5. 5.

    Dennoch werden auch durch diese Erweiterungen spezifische Erfassungsprobleme nicht gelöst, die kleinere religiöse Gruppen betreffen: Die quantitative Erforschung von Alewiten, Jesiden und selbst Mitgliedern des jüdischen Glaubens ist in Deutschland quasi nicht existent. Dies erzwingt entweder Spezialumfragen, denen wiederum oft die Vergleichbarkeit zur indigenen Bevölkerung abgeht, oder aber deutliche Übergewichtungen spezifisch zu untersuchender Gruppen. Selbst bei entsprechenden Überquotierungen sind oft auskunftsfähige Variablen über religiöse Zugehörigkeiten, subjektive Religiosität oder religiöse Überzeugungen mit Gesellschaftsbezug fehlend, was die Erforschung des Verhältnisses von Migrationsstatus bzw. Migrationserfahrung und Religiosität erschwert. Doch selbst wenn man die repräsentative Befragung dieser religiösen Gruppen lösen könnte, ergeben sich neue Probleme. Zeitlich weiter zurückreichende Vergleiche sind weiterhin schwierig, da weiter in die Vergangenheit zurückreichendes Datenmaterial nicht vorliegt.

  6. 6.

    Selbst in einem historisch angelegten Zugang zur Thematik spielen religiöse Wanderungsbewegungen eine auffällig geringe Rolle in der Darstellung.

  7. 7.

    Eine Ausnahme in der deutschen Debatte stellt der Sachverständigenbericht der deutschen Stiftungen für Migration und Integration 2016 dar (SVR 2016), der Religion zum zentralen Bezugsthema machte.

  8. 8.

    Aufgrund der Beschränkungen des Beitrages wird vor allem auf die theoretischen Hauptstränge und ihre derzeitige Diskussion in der Migrations- und Religionssoziologie eingegangen.

  9. 9.

    Siehe auch den entsprechenden Beitrag in diesem Handbuch.

  10. 10.

    Vergegenwärtigen muss man sich, dass bei der Betrachtung zivilgesellschaftlicher Prozesse eine starke Forschungszentrierung auf die innereuropäische Perspektive existiert. Dies ist nachvollziehbar, ist das Thema Zivilgesellschaft weitgehend nur in demokratisch fortgeschrittenen Staaten sinnvoll zu behandeln (Nagel 2015).

  11. 11.

    Mit dieser Fragestellung setzt sich speziell ein aktuelles Deutsch-Schweizer-Forschungsprojekt zu „Kollektiven religiösen Identitäten in Deutschland und der Schweiz“ auseinander (Pickel et al. 2018).

Literatur

  • Adida, Claire L., Davin Laitin, und Marie Ann Valfort. 2016. Why Muslim integration fails in Christian-heritage societies. Boston: Harvard University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Aigner, Petra. 2017. Migrationssoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Alba, Richard, und Nancy Foner. 2015. Strangers no more. Immigration and the challenges of integration in North America and Western Europe. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Allen, Chris. 2010. Islamophobia. Farnham: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Allport, Gordon W. 1979. The nature of prejudice, 3. Aufl. New York: Perseus.

    Google Scholar 

  • Almond, Gabriel, und Sidney Verba. 1963. The civic culture: Political attitudes and democracy in five nations. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Antes, Peter, und Rauf Ceylan. 2016. Muslime in Deutschland: Historische Bestandsaufnahme, aktuelle Entwicklungen und zukünftige Forschungsfragen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Arens, Edmund, Martin Baumann, Antonius Liedhegener, Wolfgang W. Müller, und Marcus Ries. 2014. Integration durch Religion? Geschichtliche Befunde, gesellschaftliche Analysen, rechtliche Perspektiven. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus. 2017. Migration, Flucht, Integration. Kritische Politikbegleitung von der „Gastarbeiterfrage“ bis zur „Flüchtlingskrise“. Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag.

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin. 2000. Migration – Religion – Integration. Buddhistische Vietnamesen und hinduistische Tamilen in Deutschland. Marburg: Diagonal.

    Google Scholar 

  • Baumann, Martin. 2004. Religion und ihre Bedeutung für Migranten. In Religion – Migration – Integration in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft, Hrsg. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, 19–30. Berlin: Druckhaus.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. 1967. The sacred canopy. Elements of a sociological theory of religion. New York: Penguin.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann. 2008. Bertelsmann Religionsmonitor. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann. 2013. Bertelsmann Religionsmonitor. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann. 2017. Bertelsmann Religionsmonitor. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Beyer, Peter. 1994. Religion and globalization. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Beyer, Peter. 2006. Religions in global society. Aldershot: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bruce, Steve. 2002. God is dead. Secularization in the West. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Casanova, Jose. 1994. Public religions in the modern world. Chicago: University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Connor, Phillip, und Cathrine Tucker. 2018. Religion and migration around the globe: Introducing the global religion and migration database. International Migration Review 45(4): 985–1000.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Emile. 1981. Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eatwell, Roger, und Matthew Goodwin. 2018. National populism. The revolt against liberal democracy. London: Pelican Books.

    Google Scholar 

  • Emcke, Carolin. 2000. Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut. 2006. Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen desSpracherwerbs von Migranten. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Fenn, Richard K. 2003. The Blackwell companion to sociology of religion. Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Foner, Nancy, und Richard Alba. 2008. Immigrant religion in the U.S. and Western Europe: Bridge or barrier to inclusion? The International Migration Review 42(2): 360–392.

    Article  Google Scholar 

  • Foroutan, Naika. 2018. Was will eine postmigrantische Gesellschaftsanalyse? In Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Hrsg. Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus, 269–300. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fox, Jonathan. 2004. Religion, civilization, and civil war. 1945 through the new millennium. Lanham: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Garner, Steve, und Saher Selod. 2014. The racialization of muslims: Empirical studies of islamophobia. Critical Sociology 40(1): 1–11.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark. 1973. The strength of weak ties. American Journal of Sociology 78(6): 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Hagan, Jacqueline Maria. 2013. Religion on the move: The place of religion in different stages of the migration experience. In The Routledge international handbook of migration studies, Hrsg. Steven J. Gold und Stephanie J. Nawyn, 260–268. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Halliday, Fred. 1999. Islamophobia reconsidered. Ethnic and Racial Studies 22:892–902.

    Article  Google Scholar 

  • Haug, Sonja, Stefanie Müssig, und Anja Stichs. 2009. Muslimisches Leben in Deutschland 2008. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.

    Google Scholar 

  • Heckmann, Friedrich. 2015. Integration von Migranten. Einwanderung und neue Nationenbildung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helbling, Marc, Hrsg. 2012. Islamophobia in the West: Measuring and explaining individual attitudes. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Charles. 2004. The role of religion in the origins and adaptation of immigrant groups in the United States. International Migration Review 38(3): 1206–1233.

    Article  Google Scholar 

  • Hoesch, Kirsten. 2018. Migration und Integration. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. 1996. Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. Wien: Europa.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark. 2008. Terror im Namen Gottes: ein Blick hinter die Kulissen des gewalttätigen Fundamentalismus. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Kalter, Frank. 2008. Stand, Herausforderungen und Perspektiven der empirischen Migrationsforschung. In Migration und Integration. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Hrsg. Frank Kalter, Bd. 48, 11–35. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert. 1999. Religionssoziologie. Berlin: Göschen.

    Book  Google Scholar 

  • Könnemann, Judith, und Marie-Theres Wacker, Hrsg. 2018. Flucht und Religion. Hintergründe – Analysen – Perspektiven. Münster: Aschendorff Verlag.

    Google Scholar 

  • Koopmans, Ruud. 2017. Assimilation oder Multikulturalismus? Bedingungen gelungener Integration. Bielefeld: Lit-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lauser, Andrea, und Cordula Weißköppel, Hrsg. 2008. Migration und religiöse Dynamik. Ethnologische Religionsforschung im transnationalen Kontext. Bielefeld: transcipt.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Karsten. 2007. Religion und Integration – Spezifika der politischen Debatte und Perspektiven der Forschung. In Religion und Migration, Hrsg. Helga Nagel und Mechthild M. Jansen, 29–44. Waldkirchen: Südost-Verlag.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius. 2016. Religiöse Identitäten als Problem wechselseitiger Identifizierungen und Kategorisierungen. Aktuelle theoretische Konzepte und Fragen ihrer Operationalisierung in der empirischen Religionsforschung. In Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Hrsg. Ines-Jacqueline Werkner und Oliver Hidalgo, 65–82. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius. 2018. Pluralisierung. In Handbuch Religionssoziologie, Hrsg. Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero, 347–381. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius, und Gert Pickel. 2016. Religionspolitik und Politik der Religionen in Deutschland. Fallstudien und Vergleiche. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liedhegener, Antonius, Gert Pickel, Anastas Odermatt, Alexander Yendell, und Yvonne Jeckel. 2019. Wie Religion uns trennt und verbindet. Befunde einer Repräsentativbefragung zur gesellschaftlichen Rolle von religiösen und sozialen Identitäten in Deutschland und der Schweiz 2019. Luzern/Leipzig. https://doi.org/10.5281/zenodo.3560792 (CH)/https://doi.org/10.36730/rtv.2019 (DE).

  • Löffler, Berthold. 2011. Integration in Deutschland. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas. 1991. Die unsichtbare Religion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller,Olaf, und Gert Pickel. 2018. Quantitative Methoden in der Religionsforschung. In Handbuch Religionssoziologie, Hrsg. Detlef Pollack und Volkhard Krech, 283–301. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nagel, Alexander-Kenneth. 2015. Religiöse Netzwerke. Die zivilgesellschaftlichen Potentiale religiöser Migrantengemeinden. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Nagel, Alexander-Kenneth. 2018. Religion, Ethnizität und Migration. In Handbuch Religionssoziologie, Hrsg. Detlef Pollack, Volkhard Krech, Olaf Müller und Markus Hero, 981–1000. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Nagel, Alexander-Kenneth. 2019. Gesellschaftliche Integration und Religion. Die Integrationsleistung von Religionsgemeinschaften. In Handbuch Integration, Hrsg. Gert Pickel, Steffen Kailitz, Antje Röder, Julia Schulze-Wessel und Oliver Decker. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nagel, Helga, und Mechthild Jansen. 2007. Religion und Migration. Waldkirchen: Verlag für Akademische Schriften.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. 2014. Die neue religiöse Intoleranz. Ein Ausweg aus der Politik der Angst. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Oswald, Ingrid. 2007. Migrationssoziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • PEW Research Center. 2012. Faith on the move. The religious affiliation of international migrants. New York: PEW Research Institute.

    Google Scholar 

  • PEW Research Center. 2019. Europes growing Muslim population. New York: PEW Research Institute.

    Google Scholar 

  • Phalet, Karen, Merove Gijsberts, und Loek Hagendoorn. 2008. Migration and religion: Testing the limits of secularization among Turkish and Moroccan Muslims in the Netherlands 1998–2005. In Migration und Integration, Hrsg. Frank Kalter, 412–436. Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2011. Religionssoziologie. Eine Einführung in zentrale Themenbereiche. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2013. Religionsmonitor 2013. Verstehen was verbindet. Religiosität im internationalen Vergleich. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2018. Perceptions of plurality: The impact of the refugee crisis on the interpretation of religious pluralization in Europe. In Religion in the European refugee crisis, Hrsg. Ulrich Schmiedel und Graeme Smith, 15–38. Cham: Palgrave Macmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pickel, Gert. 2019. Weltanschauliche Vielfalt und Demokratie. Wie sich religiöse Pluralisierung auf die politische Kultur auswirkt. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Susanne Pickel. 2018. Migration als Gefahr für die politische Kultur? Kollektive Identitäten und Religionszugehörigkeit als Herausforderung demokratischer Gesellschaften. Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft: Migration und Politische Kultur. Gert Pickel, Antje Röder und Andreas Blätte. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11(1): 297–320.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, und Alexander Yendell. 2016. Islam als Bedrohung? Beschreibung und Erklärung von Einstellungen zum Islam im Ländervergleich. Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 10(4): 273–309.

    Article  Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Alexander Yendell, und Yvonne Jaeckel. 2016. Religiöse Pluralität oder kulturelle Bereicherung? Die Wahrnehmung von Bedrohung durch Religion im Ländervergleich. In Religiöse Identitäten in politischen Konflikten, Hrsg. Ines-Jacqueline Werkner und Oliver Hidalgo, 81–121. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pickel, Gert, Antje Röder, und Andreas Blätte, Hrsg. 2018. Migration und Integration als politische Herausforderung – Vergleichende Analysen zu politisch-kulturellen Voraussetzungen der Migrationspolitik und Reaktionen, Special Issue der Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Bd. 12(1). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Plüss, Caroline. 2011. Migration and the globalization of religion. In The Oxford handbook of the sociology of religion, Hrsg. Peter B. Clarke, 491–506. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Polak, Regina. 2017. Migration, Flucht und Religion. Praktisch Theologische Beiträge. Band 2: Durchführungen und Konsequenzen. Ostfildern: Grünwald Verlag.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, und Gergely Rosta. 2015. Religion in der Moderne. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Pollack, Detlef, Olaf Müller, Gergely Rosta, Nils Friedrichs, und Alexander Yendell. 2014. Grenzen der Toleranz: Wahrnehmung und Akzeptanz religiöser Vielfalt in Europa. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Pries, Ludger, und Zeynep Sezgin. 2010. Jenseits von Identität und Integration. Grenzen überspannende Migrantenorganisationen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert, und David E. Campbell. 2010. American grace. How religion divides and unites us. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 2000. Bowling alone. The collapse and revival of American community. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Quillian, Lincoln. 1995. Prejudice as a response to perceived group threat. Population composition and anti-immigrant and racial prejudice in Europe. American Sociological Review 60:586–611.

    Article  Google Scholar 

  • Reese-Schnitker, Annegret, Daniel Bertram, und Marcel Franzmann, Hrsg. 2018. Migration, Flucht und Vertreibung. Theologische Analyse und religionsunterrichtliche Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Robertson, Roland. 2006. Globalization: Social theory and global culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Rother, Stefan. 2016. Migration und Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Roy, Oliver. 2010. Heilige Einfalt. Über die politischen Gefahren entwurzelter Religionen. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner. 2008. Parallelgesellschaften. Wie viel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Für eine kluge Politik der Differenz. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Spielhaus, Riem. 2018. Zwischen Migrantisierung von Muslimen und Muslimisierung von Migranten. In Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Hrsg. Naika Foroutan, Juliane Karakayali und Riem Spielhaus, 129–144. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • SVR (Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration). 2016. Viele Götter, ein Staat: Religiöse Vielfalt und Teilhabe im Einwanderungsland. Jahresgutachten 2016 mit Integrationsbarometer. Berlin.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri. 1982. Social identity and intergroup relations. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Ther, Philipp. 2017. Die Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Vertovec, Steven. 1999. Conceiving and researching transnationalism. Ethnic and Racial Studies 22(2): 447–462.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja. 2017. Soziologie sozialer Ungleichheiten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert. 2005. America and the challenges of religious diversity. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gert Pickel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Pickel, G. (2020). Migration und Religion. In: Röder, A., Zifonun, D. (eds) Handbuch Migrationssoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_19-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20773-1_19-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20773-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20773-1

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics