Skip to main content

Zusammenfassung

Jacques Rancière unterhält einen interessanten wie eigentümlichen Demokratiebegriff, dessen Erschließung eine mehrfache Herausforderung darstellt. Sein Ausgangspunkt ist ein Paradox: Die Demokratie steht nicht im Gegensatz zu etwas anderem, sondern zu sich selbst – als vermeintlich ‚gute demokratische Regierung‘, die das angebliche ‚Übel des demokratischen Lebens‘ ordnen und beherrschen muss. Um diese Eigentümlichkeit zu ergründen, wird zunächst das ungewöhnliche Motiv des ‚Hasses der Demokratie‘ behandelt, das einen Schlüssel zu Rancières Verständnis darstellt. Sodann wird das Verhältnis zu Rancières vielleicht emphatischsten Begriff, der Gleichheit, geklärt. Daraufhin wird der implizite Begriff der radikalen Demokratie beleuchtet und eingeordnet, indem er extern von der Postdemokratie abgegrenzt und intern in postmarxistische, neo-athenische und anarchistische Lesarten unterteilt wird. Schließlich wird der Zusammenhang der Demokratie zu ‚der Politik‘ und ‚dem Politischen‘ hergestellt, was in der Diskussion mündet, ob nicht eines oder mehrere dieser Konzepte überflüssig sind, da sie offenbar ineinander aufgehen. Die aus alledem zu ziehende Konklusion gibt Aufschluss darüber, wie es in Demokratiefragen um Rancières Hass und um seine Liebe bestellt ist, und wo sich beides unentwirrbar zu verknüpfen scheint.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Agridopoulos, Aristotelis. 2015. Philosophische Reflexionen zur Postdemokratie mit Jacques Rancière. Politik Unterrichten 30(1): 5–10.

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas und K. Röttgers, Hrsg. 2010. Das Politische und die Politik. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bohmann, Ulf und B. Muraca. 2016. Demokratische Transformation als Transformation der Demokratie: Postwachstum und radikale Demokratie. In Wachstum – Krise und Kritik, Hrsg. AK Postwachstum, 289–311. Frankfurt a. M. und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich und R. Feustel, Hrsg. 2010. Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver, R. Heil und A. Hetzel, Hrsg. 2004. Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorie heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2006. Der an-archische Stachel im Herzen der Demokratie. Das politische Denken Jacques Rancières. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19(4): 129–133.

    Google Scholar 

  • Flügel-Martinsen, Oliver. 2017. Befragungen des Politischen. Subjektkonstitution – Gesellschaftsordnung – Radikale Demokratie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Heil, Reinhard und A. Hetzel. 2006. Die unendliche Aufgabe. Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie. In Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Hrsg. dies., 7–23. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Michael. 2007. Die zwei Seiten der Entpolitisierung. Zur politischen Theorie der Gegenwart. Stuttgart: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Marchart, Oliver. 2010. Die politische Differenz. Zum Denken des Politischen bei Nancy, Lefort, Badiou, Laclau und Agamben. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • May, Todd. 2010. Contemporary Movements and the Thought of Jacques Rancière: Equality in Action. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

  • Nonhoff, Martin. 2013. Demokratisches Verfahren und politische Wahrheitsproduktion. Eine radikaldemokratische Kritik der direkten Demokratie. In Die Versprechen der Demokratie, Hrsg. Hubertus Buchstein, 313–332. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Norval, Aletta. 2001. Radical Democracy. In Encyclopedia of Democratic Thought, Hrsg. P.B. Clarke und J. Foweraker, 587–594. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Oppelt, Martin. 2017. Gefährliche Freiheit. Rousseau, Lefort und die Ursprünge der radikalen Demokratie. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 1996. Demokratie und Postdemokratie. In Politik der Wahrheit, mit A. Badiou, 119–156. Wien: Turia+Kant.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2002. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2006. Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin: b_books.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007a. Der unwissende Lehrmeister. Fünf Lektionen über die intellektuelle Emanzipation. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2007b. On the Shores of Politics. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2008. Zehn Thesen zur Politik. Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2011. Der Hass der Demokratie. Berlin: August.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2012. Demokratien gegen Demokratie. Jacques Rancière im Gespräch mit Eric Hazan. In Demokratie? Eine Debatte, ders. et al., 90–95. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2014. Die Methode der Gleichheit. Wien: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Rancière, Jacques. 2016. Interview Thomas Claviez/ Dietmar Wetzel mit Jacques Rancière. In Zur Aktualität von Jacques Rancière. Einleitung in sein Werk, D. Wetzel und T. Claviez, 153–170. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ritzi, Claudia. 2014. Postdemokratie im Werk von Jacques Rancière. In Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven, 31–60. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tiqqun. 2012. Anleitung zum Bürgerkrieg. Hamburg: Laika Verlag.

    Google Scholar 

  • Unsichtbares Komitee. 2010. Der kommende Aufstand. Hamburg: Edition Nautilus.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulf Bohmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bohmann, U. (2018). Rancière und die (radikale) Demokratie – eine Hassliebe?. In: Linpinsel, T., Lim, IT. (eds) Gleichheit, Politik und Polizei: Jacques Rancière und die Sozialwissenschaften. Kulturelle Figurationen: Artefakte, Praktiken, Fiktionen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20670-3_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20669-7

  • Online ISBN: 978-3-658-20670-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics