Skip to main content

Georg Lukács’ Verdinglichungstheorie und die Idee des Sozialismus

  • Chapter
  • First Online:
Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus

Zusammenfassung

In der Ära des Post-Kommunismus ist Lukács’ Verdinglichungstheorie mit einiger Verzögerung wiederentdeckt worden. Als Jürgen Habermas Anfang der 80er Jahre auf die Relevanz dieses Paradigmas aufmerksam machte, forderte er gleichzeitig die Notwendigkeit einer Reformulierung auf einer neuen methodologischen Basis. Diesen Pfad haben inzwischen sein Frankfurter Nachfolger Axel Honneth, Martha Nussbaum u. a. beschritten, ersterer mit internationaler Resonanz. Dabei ist deutlich geworden, dass die Reformulierungsversuche, die angetreten waren, Probleme des Lukács’schen Konzepts zu lösen, neue, schwerwiegende Probleme aufwerfen, vor allem die Transformation von kritischer/radikaler Praxisphilosophie in eine Spielart der Moralphilosophie. In Honneths letztem Diskussionsbeitrag Die Idee des Sozialismus (2015) wird sein Konzept sehr konsequent mit einer theoretischen Abrechnung mit dem philosophischen Erbe von Marx verknüpft. In meinem Beitrag möchte ich zeigen, dass Georg Lukács einen ganz anderen Weg gelebten Denkens gegangen ist, seinen alternativen Weg sowie neuere Adaptionen des Verdinglichungsparadigmas skizzieren und abschließend Überlegungen anstellen, ob Honneths Pfad der Abwendung von Marx oder Lukács’ Emphase einer notwendigen Renaissance des Marxschen Ansatzes für das Projekt einer Reaktualisierung der „Idee des Sozialismus“ in unseren Tagen mehr Plausibilität zu beanspruchen vermag. Abschließend versuche ich Fragmente einer aktuellen Phänomenologie der Verdinglichung zu skizzieren.

Eine frühere englischsprachige Fassung dieses Textes publizierte das Contours Journal. Issue 8: Spring 2017 (Übersetzer: Andreas Kahre) (http://www.sfu.ca/humanities-institute/contours/issue8/theory/3.html). Für Anregungen, Hinweise und Kritik danke ich Michael J. Thompson, Hans Ernst Schiller, Georg Lohmann, Konstantinos Kavoulakos, Andreas Kahre, Johan Hartle, Erich Hahn, Samir Gandesha, Frank Engster und Dirk Braunstein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Althusser Louis und Etienne Balibar. Das Kapital lesen, Hamburg 1972.

    Google Scholar 

  • Apitzsch, Ursula. 1977. Gesellschaftstheorie und Ästhetik bei Georg Lukács bis 1933. Stuttgart/ Bad Cannstatt.

    Google Scholar 

  • Arato, Andrew und Paul Breines. 1979. The Young Lukács and the Origins of Western Marxism. London.

    Google Scholar 

  • Bitterolf, Markus/ Meier, Denis (Hrsg.). 2012. Verdinglichung, Marxismus, Geschichte, Freiburg: ça ira.

    Google Scholar 

  • Bolz, Norbert. 1991. Auszug aus der entzauberten Welt. Philosophischer Extremismus zwischen den Weltkriegen. München:Fink.

    Google Scholar 

  • Braunstein, Dirk und Simon Duckheim. 2015. Adornos Lukács. Ein Lektürebericht. In Rüdiger Dannemann (Hrsg.), Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft 2014/ 201505, Bielefeld: Aisthesis, S. 27-79.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 2009. Lukács-Lektüren. Autobiographische Fragmente. In Rüdiger Dannemann (Hg.), Lukács und 1968. Eine Spurensuche, Bielefeld: Aisthesis.19ff.

    Google Scholar 

  • Butler, Judith. 2008. Taking Antother’s View: Ambivalent Implications. In Axel Honneth, Reification. A New Look at an Old Idea. Oxford. 97-119).

    Google Scholar 

  • Congdon, Lee. 1983. The Young Lukács. Chapel Hill/ London.

    Google Scholar 

  • Dannemann, Rüdiger 1987., Das Prinzip Verdinglichung. Studie zur Philosophie Georg Lukács’. Frankfurt/ Main: Sendler.

    Google Scholar 

  • Dannemann, Rüdiger. 1997. Georg Lukács zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Dannemann, Rüdiger und Michael Löwy. 2015. Lukács-Schule In Wolfgang Fritz Haug, Frigga Haug, Peter Jehle, Wolfgang Küttler (Hrsg.), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus, Band 8/II, Hamburg: Argument. Sp. 1354-1371.

    Google Scholar 

  • Dannemann, Rüdiger. 2015a. Nachwort. In Georg Lukács 2015. S. 177-218.

    Google Scholar 

  • Dannemann, Rüdiger. 2015b. Muss Georg Lukács’ Frühwerk neu gelesen werden? In Deutsche Zeitschrift für Philosophie 63, Nr. 6, S. 1158–1168.

    Google Scholar 

  • Dietschy, Beat, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann, (Hrsg.). 2012. Bloch-Wörterbuch, Berlin/ Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dossier Georg Lukács und Theodor W. Adorno. 1. Teil. 2004. In F. Benseler/ W. Jung (Hrsg.), Lukács 2004. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, Bielefeld: Aisthesis. S. 65-180.

    Google Scholar 

  • Dossier Georg Lukács und Theodor W. Adorno. 2. Teil. 2005. In F. Benseler/ W. Jung (Hrsg.), Lukács 2005, Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft, Bielefeld: Aisthesis. S. 55-189.

    Google Scholar 

  • Feenberg, Andrew. 2014. The Philosophy of Praxis. Marx, Lukács and the Frankfurt School. London/ New York.

    Google Scholar 

  • Friesen, Hans, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf, (Hrsg.). 2012. Ding und Verdinglichung. Technik- und Soziaphilosophie nach Heidegger und der Kritischen Theorie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Grauer. Michael 1985. Die entzauberte Welt. Tragik und Dialektik der Moderne im frühen Werk von Georg Lukács. Königstein/ Ts. 1985.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1981. Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt/ Main: Suhrkamp. Bd. I.

    Google Scholar 

  • Hahn, Erich. 2017. Lukács und der orthodoxe Marxismus. Eine Studie zu Geschichte und Klassenbewusstsein. Berlin: Aurora.

    Google Scholar 

  • Hall, Timothy 2011. Returning to Lukács: Honneth’s Critical Reconstruction of Lukács’ Concepts of Reification and Praxis. In Michael J. Thompson, Georg Lukács Reconsidered. Critical Essays in Politics, Philosophy and Aesthetics, London/ New York.

    Google Scholar 

  • Henning, Christoph 2012. Von der Kritik warenförmiger Arbeit zur Apotheose der Marktgesellschaft. Verdinglichung in Marxismus und Anerkennungstheorie. In Hans Friesen et alii (Hrsg.) 2012. S. 243-272.

    Google Scholar 

  • Hermann, István. 1986. Georg Lukács. Sein Leben und Wirken. Wien – Köln – Graz.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 1999. Unser Kritiker. Jürgen Habermas wird siebzig: eine Ideenbiographie. In DIE ZEIT Nr. 25/1999 vom 17. Juni 1999.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2005., Verdinglichung. Eine anerkennungstheoretische Studie. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2012. Nachbetrachtung zur „Verdinglichung“. In Frank Benseler/ Rüdiger Dannemann (Hrsg.), Lukács 2012/ 2013. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Bielefeld: Aisthesis. S. 67-79.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2015. Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2003. Verdinglichung – ein aktueller Begriff? In Frank Benseler/ Werner Jung (Hrsg.), Lukács 2003. Jahrbuch der Internationalen Georg-Lukács-Gesellschaft. Bielefeld: Aisthesis. S. 68-72.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, Rahel. 2005. Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Frankfurt/ M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner. 1989. Georg Lukács, Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner. 2001. Von der Utopie zur Ontologie. Lukács-Studien. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Kadarkay, Arpad. 1991. Georg Lukács. Life, Thought and Politics. Cambridge/ Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Kammler, Jörg. 1974. Politische Theorie von Georg Lukács. Struktur und Praxisbezug bis 1929. Darmstadt u. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Kavoulakos, Konstantinos. 2014. Ästhetizistische Kulturkritik und ethische Utopie. Georg Lukács’ neukantianisches Frühwerk. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kavoulakos, Konstantinos. 2018. Georg Lukács’s Philosophy of Praxis. Understanding his Early Marxist Work anew (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Konersmann, Ralf. 2006. Anerkennungsvergessenheit. Für Sozialromantiker: Axel Honneth über Verdinglichung. In Süddeutsche Zeitung. 17 (01). S. 14.

    Google Scholar 

  • Lanning, Robert. 2016. Georg Lukács und die Organisierung von Klassenbewusstsein. Hamburg: Laika.

    Google Scholar 

  • Lichtheim. George. 1971. Georg Lukács, München: dtv.

    Google Scholar 

  • Löwy, Michael. 1979. From Romanticism to Bolshevism, London: NLB.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Georg. 2013. Marxens Kapitalismuskritik als Kritik an menschenunwürdigen Verhältnissen. In Jaeggi, Rahel / Loick, Daniel, Hrsg. Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin: Akademie Verlag, S. 67-77.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1968. Geschichte und Klassenbewußtsein (1923). GLW Bd. 2. Neruwied u. Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1968a. Der Funktionswechsel des historischen Materialismus. In: GLW Bd. 2, S. 398-431.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1971. Es geht um Realismus (1938). In GLW Bd. 4. Neuwied u. Berlin: Luchterhand. S. 313-434.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1967. Vorwort (1967) zur Neuausgabe von Geschichte und Klassenbewußtsein. In GLW Bd. II. Neuwied u. Berlin: Luchterhand. S. 11-41.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1971a. Lob des neunzehnten Jahrhunderts. In: GLW Bd. 4, Neuwied und Berlin 1971. 659-664.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1986. Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Band II. GLW Bd. 14. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. 1987. Sozialismus und Demokratisierung, Frankfurt/ Main: Sendler.

    Google Scholar 

  • Lukács, Georg. (2015). Die Verdinglichung und das Bewußtsein des Proletariats. Bielefeld: Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl, Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons „Philosophie des Elends, in: MEW Bd. 4. Berlin: Dietz. 63-182.

    Google Scholar 

  • Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir: Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, Martha. (2002). Verdinglichung, in: dies., Konstruktion der Liebe, des Begehrens und der Fürsorge. Drei philosophische Aufsätze, Stuttgart: Reclam. S. 90-162.

    Google Scholar 

  • Peter, Lothar. 2014. Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“-Geschichte, Probleme, Akteure. Köln: PapyRossa. 2014.

    Google Scholar 

  • Röd, Wolfgang 1996. Der Weg der Philosophie, Bd. II, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rosa, Hartmut. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schiller, Hans-Ernst. 2006. Das Individuum im Widerspruch. Zur Theoriegeschichte des modernen Individualismus. Berlin: Frank&Timme.

    Google Scholar 

  • Speckmann, Guido. 2015. Nebulös und unverbindlich. Der Sozialphilosoph Axel Honneth möchte die Idee des Sozialismus aktualisieren - und lässt kaum etwas von ihr übrig. Neues Deutschland. 28 (10).

    Google Scholar 

  • Seppmann, Werner. 2017. Kritik des Computers. Der Kapitalismus und die Digitalisierung des Sozialen. Kassel: Mangroven.

    Google Scholar 

  • Stahl, Titus. 2011. Verdinglichung als Pathologie zweiter Ordnung. In Deutsche Zeitschrift für Philosophie 59, Nr. 5. S. 731-746.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig. 1955. Tractatus logico-philosophicus, London: Routledge&Kegan. 1955.

    Google Scholar 

  • Wolf, Markus. 2012., Verdinglichung kritisieren. Was. Warum und Wie?. In: Hans Friesen, Christian Lotz, Jakob Meier, Markus Wolf (Hrsg.) 2012. 273-297.

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. 2014. Entfremdung. Pathologien der postmodernen Gesellschaft, Tübingen: A. Francke (UTB). 2014

    Google Scholar 

  • Zoglauer, Thomas 2012. Zur Ontologie der Artefakte, in: Hans Friesen et alii (Hrsg.), Ding und Verdinglichung,13-30.

    Google Scholar 

  • (www.facebook.com/lukacsgesellschaft). ruedannemann@arcor.de

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rüdiger Dannemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dannemann, R. (2018). Georg Lukács’ Verdinglichungstheorie und die Idee des Sozialismus. In: Dannemann, R., Pickford, H., Schiller, HE. (eds) Der aufrechte Gang im windschiefen Kapitalismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20520-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20519-5

  • Online ISBN: 978-3-658-20520-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics