Skip to main content

Arnold Bergstraesser als Institutionengründer, Schulhaupt und Vermittler

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 4

Part of the book series: Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie ((JTGS))

Zusammenfassung

Nach 17 Jahren amerikanischen Exils kam Arnold Bergstraesser Anfang 1954 nach Freiburg. Dieser Ort wurde zum Kristallisationspunkt seiner Institutionengründungen, seiner »Schule«, deren Schüler wie Hans Maier, Hans-Peter Schwarz oder Kurt Sontheimer den Lehrer inzwischen an öffentlicher Bekanntheit überragen, und seiner Vermittlertätigkeit vor allem in der politischen Bildung und in forschenden wie beratenden Netzwerken (etwa: Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik und Arbeitsstelle für kulturwissenschaftliche Forschung). Bekanntheit erlangte der frühere Heidelberger Nationalökonom und Kultursoziologe durch Reden und das rastlose Schmieden von wissenschaftlichen Plänen (so Curricula für das neue Fach »Gemeinschaftskunde«, Militärsoziologie im Rahmen von DFGProjekten) mit unzähligen Kollegen, darunter Theodor Eschenburg, Max Horkheimer, Helmut Schelsky und Eric Voegelin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • 13 German born professors at the University of Chicago yesterday issued an attack. In Chicago Daily Tribune (27. 3. 1948, S. 5).

    Google Scholar 

  • Allen, J. S. (2002). The Romance of Commerce and Culture. Capitalism, Modernism, and the Chicago-Aspen Crusade for Cultural Reform, Boulder: UP of Colorado.

    Google Scholar 

  • Aschmann, B. (2016). Der Kult um den massenphobischen spanischen Geistesaristokraten Ortega y Gasset in den 1950er Jahren. In A. Schildt (Hrsg.), Von draußen. Ausländische intellektuelle Einflüsse in der Bundesrepublik bis 1990 (S. 28–55), Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. C. (2013). Arnold Bergstraesser. In B. Stambolis (Hrsg.), Jugendbewegt geprägt. Essays zu autobiographischen Texten von Werner Heisenberg, Robert Jungk und vielen anderen (S. 103–124) Göttingen: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. C. (2013a). Deutsche Nachkriegspolitologen in der Nationalsozialistischen Diktatur: Arnold Bergstraesser. In H. Buchstein (Hrsg.), Die Versprechen der Demokratie. 25. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (S. 431–466), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Behrmann, G. C. (2016). Arnold Bergstraesser, die Heidelberger Staats- und Sozialwissenschaften und Georges »Staat« im Europa der Zwischenkriegszeit. In B. Pieger und B. Schefold (Hrsg.), »Kreis aus Kreisen«. Der George-Kreis im Kontext deutscher und europäischer Gemeinschaftsbildung (S. 475–546), Hildesheim: Georg Olms.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1933). Die geistigen Grundlagen des Nationalbewusstseins in der gegenwärtigen Krise, Stuttgart/Berlin: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1933a). Nation und Wirtschaft, Hamburg: Hanseatische Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1933b). Staat und Erziehung. In Hochschule und Ausland 9, 6–10.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1934). The Economic Policy of the German Government. In International Affairs, 26–46.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1938). On being responsible. In Scripps College Bulletin 1, 23–37.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1949). Goethe’s Image of Man and Society, Chicago: Henry Regnery.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1950). (Hrsg.). Goethe and the Modern Age, Chicago: Henry Regnery.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1950a). Goethe und unsere Zeit. In Monatshefte 2, 77–88.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1953). Deutschland und die amerikanische Soziologie. In Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3, 222–243.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1956). Amerikastudien als Problem der Forschung und der Lehre. In Jahrbuch für Amerikastudien 1, 8–14.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1957). Geschichtliche Kräfte im Gesellschaftsaufbau der Vereinigten Staaten. In Schicksalsfragen der Gegenwart. Handbuch politisch-historischer Bildung 1, 91–111.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1958). Prinzip und Analyse in der amerikanischen wissenschaftlichen Politik. In Jahrbuch für Amerikastudien 3, 7–14.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1959). Hofmannsthal und der europäische Gedanke (= Kieler Universitätsreden 2), Kiel: Lipsius & Tischer.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1959a). Die Soziologie der Freiheit. Alfred Weber zum Gedächtnis. In Außenpolitik. German Foreign Affairs Review 3, 141–149.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1961). Mensch und Gesellschaft im Atomzeitalter. In Ders., Politik in Wissenschaft und Bildung – Schriften und Reden (S. 109–123), Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1961a). Führung in der modernen Welt, Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1962). Gedanken zu Verfahren und Aufgaben der kulturwissenschaftlichen Gegenwartsforschung. In G.-K. Kindermann (Hrsg.), Kulturen im Umbruch. Studien zur Problematik und Analyse des Kulturwandels in Entwicklungsländern (S. 401–422), Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1963). Zum Problem der sogenannten Amerikanisierung Deutschlands. In Jahrbuch für Amerikastudien 8, 15–23.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1963a). Der Einzelne, die Vielen und die Ordnung. In Der Einzelne und die Gemeinschaft (= Freiburger Dies Universitatis 10, S. 9–21), Freiburg i. Br.: H. F. Schulz.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1965). (Hrsg.). Soziale Verflechtung und Gliederung im Raum Karlsruhe. Grundlagen zur Neuordnung eines Großstadtbereiches, Karlsruhe: IHK.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1965a). Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewusstsein und politische Entscheidung, hrsg. von Dieter Oberndörfer, Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (1967). Schillers Idee der Freiheit. In Ders., Staat und Dichtung (S. 239–252), hrsg. von Erika Bergstraesser, Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. (2013). Goethe’s Image of Man and Society. Whitefish: Kessinger.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. & Cornides, W. (1958). Die internationale Politik 1955, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. & Eschenburg, T. (1955). Die Eingliederung der Streitkräfte in das Staatswesen der Bundesrepublik. In Europa-Archiv 10, 7953–7958.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. & Oberndörfer, D. (1962). (Hrsg.). Klassiker der Staatsphilosophie. Ausgewählte Texte, Stuttgart: Koehler.

    Google Scholar 

  • Bergstraesser, A. & Shuster, G. N. (1944). Germany – a short history, Chicago: Norton.

    Google Scholar 

  • Blomert, R. (1997). Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften. Das Institut für Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958, Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Blomert, R. (1999). Intellektuelle im Aufbruch. Karl Mannheim, Alfred Weber, Norbert Elias und die Heidelberger Sozialwissenschaften der Zwischenkriegszeit, München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Caspari, F. (1988). Humanismus und Gesellschaftsordnung im England der Tudors, Bern: Francke.

    Google Scholar 

  • Conze, W. (1951). (Hrsg.). Deutschland und Europa. Historische Studien zur Völkerund Staatenordnung des Abendlandes. Festschrift für Hans Rothfels, Düsseldorf: Droste.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2004). Elemente politischer Philosophie im Denken Arnold Bergstraessers. In L. R. Waas (Hrsg.), Politik, Moral und Religion – Gegensätze und Ergänzungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Karl Graf Ballestrem (S. 245–282), Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Detjen, J. (2016). Politische Erziehung als Wissenschaftsaufgabe. Das Verhältnis der Gründergeneration der deutschen Politikwissenschaft zur politischen Bildung, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, M. G. & Oberndörfer, D. (1976). (Hrsg.). 200 Jahre Deutsch-Amerikanische Beziehungen. The Bicentennial of American-German Relations, Bonn: Eichholz.

    Google Scholar 

  • Eisfeld, R. (2016). Mitgemacht – Theodor Eschenburgs Beteiligung an »Arisierungen im Nationalsozialismus, Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, T. (1956). Staat und Gesellschaft in Deutschland, Stuttgart: Schwab.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1965). Arnold Bergstraesser und die deutsche Politikwissenschaft. In A. Bergstraesser, Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewusstsein und politische Entscheidung (S. 252–259), hrsg. von Dieter Oberndörfer, Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C. F (1964). Die Macht der Negation und das Verhängnis totaler Ideologie. In F. Hodeige und C. Rothe (Hrsg.), Atlantische Begegnungen. Eine Freundesgabe für Arnold Bergstraesser (S. 13–24), Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Hacke, J. (2009). Die Bundesrepublik als Idee. Zur Legitimationsbedürftigkeit politischer Ordnung, Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Hyman, S. (1975). The Aspen Idea, Norman: University of Oklahoma Press.

    Google Scholar 

  • Jolles, M. (1964). »Verstumm’ Natur!« Zur Deutung der Sprache und Dichtung des jungen Schiller, In F. Hodeige und C. Rothe (Hrsg.), Atlantische Begegnungen. Eine Freundesgabe für Arnold Bergstraesser (S. 71–82), Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Klein, C.-I. (2014). Arnold Bergstraesser als Vermittler zwischen Wissenschaft, Politik, Militär und Öffentlichkeit in den 1950er Jahren. In Sebastian Brandt et al. (Hrsg.), Universität, Wissenschaft und Öffentlichkeit in Westdeutschland (1945 bis ca. 1970) (S. 243–276), Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Krohn, C. D. (1986). Der Fall Bergstraesser in Amerika. In T. Koebner et al. (Hrsg.), Exilforschung. Ein internationales Jahrbuch 4: Das jüdische Exil und andere Themen (S. 254–275), München: Edition Text & Kritik.

    Google Scholar 

  • Kroll, F.-L. (2014). Probleme und Perspektiven einer Europäischen Geschichte. In H. Neuhaus (Hrsg.), Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts (S. 19 – 51), Erlangen: FAU Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Kühnhardt, L. (2002). Atlantik-Brücke. 50 Jahre deutsch-amerikanische Partnerschaft 1952–2002, Berlin und München: Propyläen.

    Google Scholar 

  • Lange, V. (1965). Der Europäer in Amerika. In A. Bergstraesser, Weltpolitik als Wissenschaft. Geschichtliches Bewusstsein und politische Entscheidung (S. 247–251), hrsg. von Dieter Oberndörfer, Köln und Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebold, S. (2008). Das politische Bild vom citoyen. Arnold Bergstraessers Staat und Wirtschaft Frankreichs zwischen Kultursoziologie und Politikwissenschaft. In M. Gangl (Hrsg.), Das Politische. Zur Entstehung der Politikwissenschaft während der Weimarer Republik (S. 311–338), Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Liebold, S. (2012). Arnold Bergstraesser und Fritz Caspari in Amerika. In F. Schale et al. (Hrsg.), Intellektuelle Emigration. Zur Aktualität eines historischen Phänomens (S. 89–110), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Liebold, S. (2014). Dieter Oberndörfer (geboren 1929). In E. Jesse und S. Liebold (Hrsg.), Deutsche Politikwissenschaftler – Werk und Wirkung. Von Abendroth bis Zellentin (S. 569–582), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Liebold, S. (2016). Gespräch mit Ekkehart Krippendorff am 25. Juli (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Liebold, S. (2016). Gespräch mit Dieter Oberndörfer am 13. September (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Liebold, S. (2016). Gespräch mit Hans-Peter Schwarz am 8. Dezember (unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Mohr, A. (1988). Politikwissenschaft als Alternative. Stationen einer wissenschaftlichen Disziplin auf dem Wege zu ihrer Selbständigkeit in der Bundesrepublik Deutschland 1945–1965, Bochum: Brockmeyer.

    Google Scholar 

  • Mühlenfeld, H. (1952). Politik ohne Wunschbilder. Die konservative Aufgabe unserer Zeit, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (1958). Über die Einsamkeit des Menschen in der modernen amerikanischen Gesellschaft, Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (1960). Die amerikanische Außenpolitik vor dem Problem der Koexistenz. Theorien, Prinzipien und Dynamik (unveröffentlichte Habil.-Schrift).

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (1960a). (Hrsg.). East-West-Tensions. The Present Status – Future Developments, Freiburg i. Br.: Rombach (deutsch als: Ost-West-Beziehungen. Der gegenwärtige Stand, künftige Entwicklungen, Freiburg i. Br.: Rombach).

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (1960). (Hrsg.). Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie, Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (1966). Politik als praktische Wissenschaft. In Ders. (Hrsg.), Wissenschaftliche Politik. Eine Einführung in Grundfragen ihrer Tradition und Theorie, 2. Aufl., Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (2011). Zur Geschichte des Arnold-Bergstraesser-Instituts. Eine Dokumentation und persönliche Erinnerungen, Freiburg i. Br.: Arnold-Bergstraesser-Institut.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, D. (2017). Das Colloquium politicum der Universität Freiburg 1951 – 1999. Ursprünge, die Ära Arnold Bergstraesser und Entwicklungen. In Freiburger Universitätsblätter 215, 89–120.

    Google Scholar 

  • Rothfels, H. (1959). Zur »Umsiedlung« der Juden im Generalgouvernement. In Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 3, 333–336.

    Google Scholar 

  • Rüstow, A. (1950). Ursprung der Herrschaft (= Ortsbestimmung der Gegenwart, Band 1), Erlenbach-Zürich: Rentsch.

    Google Scholar 

  • Schale, F. & Liebold, S. (2016). Intellectual History der Bundesrepublik. Ein Werkstattbericht. In Denkströme, 97–119.

    Google Scholar 

  • Schildt, A. (1999). Zwischen Abendland und Amerika. Studien zur westdeutschen Ideenlandschaft der 50er Jahre, München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Schmitt, H. (1995). Politikwissenschaft und freiheitliche Demokratie. Eine Studie zum »politischen Forschungsprogramm« der »Freiburger Schule« 1954–1970, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Söllner, A. (1999). Normative Verwestlichung. Die politische Kultur der frühen Bundesrepublik und Arnold Bergstraesser. In A. Söllner (2006), Fluchtpunkte. Studien zur politischen Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts (S. 181–200), Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, K. (1962). Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. Die politischen Ideen des deutschen Nationalismus zwischen 1918 und 1933, München: Nymphenburger Verl.-Handl.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, K. (1999). So war Deutschland nie. Anmerkungen zur politischen Kultur der Bundesrepublik, München: Beck.

    Google Scholar 

  • Stevens, A. H. (2001). The Philosophy of General Education and Its Contradictions. The Influence of Hutchins. In The Journal of General Education, 165–191.

    Google Scholar 

  • Winters, P. J. (1963). Der Gelehrte – Arnold Bergstraesser. In Christ und Welt (27. 12. 1963, S. 19).

    Google Scholar 

  • Wolfers, A. (1964). Staatskunst und moralische Entscheidungsfreiheit. In F. Hodeige und C. Rothe (Hrsg.), Atlantische Begegnungen. Eine Freundesgabe für Arnold Bergstraesser (S. 183–206), Freiburg i. Br.: Rombach.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Liebold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Liebold, S. (2018). Arnold Bergstraesser als Institutionengründer, Schulhaupt und Vermittler. In: Endreß, M., Moebius, S. (eds) Zyklos 4. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-20477-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-20476-1

  • Online ISBN: 978-3-658-20477-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics