Skip to main content

Bildungsort Familie

Informelle Bildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie

Zusammenfassung

Die Familie ist zu einem immer wichtiger werdenden Akteur in der Bildungslandschaft avanciert. Dieser Beitrag zeichnet nach, wie die Familie mit ihren Bildungsleistungen ab den 2000er-Jahren unter dem Label des Bildungsorts ‚wiederentdeckt‘ wurde. Im Rahmen einer theoretischen Analyse werden wichtige Charakteristika des Bildungsorts Familie herausgearbeitet, unter anderem die generationenübergreifende, in Interaktionen eingebettete, überwiegend nichtintentionale Bildungsvermittlung. Nationale und internationale Studien zeigen auf, dass Familien nicht nur dazu beitragen, dass Kinder Kompetenzen entwickeln, die im formalen Bildungssystem relevant sind, sondern auch zur Vermittlung der sogenannten Alltagsbildung beitragen, was bei einer funktionalen Betrachtung familialer Bildungsleistungen häufig aus dem Blick gerät.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Aebli, H. (1972). Die geistige Entwicklung als Funktion von Anlage, Reifung, Umwelt- und Erziehungsbedingungen. In H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Gutachten und Studien der Bildungskommission (S. 151–191). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Anders, Y., Roßbach, H.-G., Weinert, S., Ebert, S., Kuger, S., Lehrl, S., & von Maurice, J. (2012). Home and preschool learning environments and their relations to the development of early numeracy skills. Early Childhood Research Quarterly, 27(2), 231–244.

    Google Scholar 

  • Andresen, S. (2016). Familie und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 401–417). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2012). Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2014). Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland 2018. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Bauer, U. (2016). Sozialisationstheorie und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 105–120). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In PISA-Konsortium (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323–407). Leske + Budrich: Opladen.

    Google Scholar 

  • Betz, T., Bischoff, S., Eunicke, N., Kayser, L. B., & Zink, K. (2017). Partner auf Augenhöhe? Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2010). Familie und Bildung. In R. Tippelt & B. Schmidt (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung (3. Aufl., S. 339–350). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality: Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Meditationen. Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brake, A. (2016). Theorie der sozialen Praxis und informelles Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 86–104). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2003). Bildungsort Familie: Die Transmission von kulturellem und sozialem Kapital im Mehrgenerationenzusammenhang. Überlegungen zur Bildungsbedeutsamkeit der Familie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6(4), 618–638.

    Google Scholar 

  • Büchner, P. (2006). Der Bildungsort Familie. Grundlagen und Theoriebezüge. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie (S. 21–47). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Büchner, P., & Brake, A. (2006). Transmission von Bildung und Kultur in Mehrgenerationenfamilien im komplexen Netz gesellschaftlicher Anerkennungsbeziehungen. In P. Büchner & A. Brake (Hrsg.), Bildungsort Familie (S. 255–277). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium, Sachverständigenkommission für den Elften Kinder- und Jugendbericht, & Arbeitsgemeinschaft für Jugendhilfe (2002). Bildung ist mehr als Schule – Leipziger Thesen. Forum Jugendhilfe, 26(3), 2.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (1994). Fünfter Familienbericht: Familien und Familienpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des Humanvermögens. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2005). 12. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit. (1975). Zweiter Familienbericht: Familie und Sozialisation: Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich des Erziehungs- und Bildungsprozesses der jungen Generation. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat. (1970). Empfehlungen der Bildungskommission. Strukturplan für das Bildungswesen. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (1968). Bericht über die Lage der Familien in der Bundesrepublik Deutschland [Erster Familienbericht]. Bonn: Deutscher Bundestag.

    Google Scholar 

  • Diller, A., Heitkötter, M., & Rauschenbach, T. (2008). Familie im Zentrum. Kinderfördernde und elternunterstützende Einrichtungen – aktuelle Entwicklungslinien und Herausforderungen. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Dohmen, G. (2016). Das informelle Lernen. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 52–60). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2007). Familienerziehung. In J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (S. 137–156). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., & Wahl, K. (2009). Bildungsbedeutsamkeit von Familie und Schule. Familienhabitus, Bildungsstandards und soziale Reproduktion – Überlegungen im Anschluss an Pierre Bourdieu. In J. Ecarius, C. Groppe & H. Malmede (Hrsg.), Familie und öffentliche Erziehung (S. 13–33). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Köbel, N., & Wahl, K. (2011). Familie, Erziehung und Sozialisation. Basiswissen Sozialisation (Bd. 2). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Europäische Kommission. (2001). Mitteilung der Kommission: Einen europäischen Raum des Lebenslangen Lernens schaffen. Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • Gottschaldt, K. (1972). Begabung und Vererbung. Phänogenetische Befunde zum Begabungsproblem. In H. Roth (Hrsg.), Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Gutachten und Studien der Bildungskommission (S. 129–150). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Grgic, M. (im Erscheinen). Familie bildet – Familie als Bildungsort. In K. Böllert & C. Buschhorn (Hrsg.), Der (neue) Blick auf Familie. Wie Familien zu Adressatinnen der Kinder- und Jugendhilfe werden. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grgic, M., & Bayer, M. (2015). Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen? Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 173–192.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Huinink, J., & Krappmann, L. (1994). Familie und Bildung. Empirische Ergebnisse und Überlegungen zur Frage der Beziehung zwischen Bildungsbeteiligung, Familienentwicklung und Sozialisation. In P. Büchner, M. Grundmann, J. Huinink, L. Krappmann, B. Nauck, D. Meyer & S. Rothe (Hrsg.), Kindliche Lebenswelten, Bildung und innerfamiliale Beziehungen (S. 41–104). München: DJI.

    Google Scholar 

  • Grusec, J. E., & Davidov, M. (2010). Integrating different perspectives on socialization theory and research: A domain-specific approach. Child Development, 81(3), 687–709.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Witte, M. D., & Burger, T. (Hrsg.). (2016). Handbuch informelles Lernen: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hill, N. E., & Tyson, D. F. (2009). Parental involvement in middle school: A meta-analytic assessment of the strategies that promote achievement. Developmental Psychology, 45(3), 740–763.

    Google Scholar 

  • Kluczniok, K., Lehrl, S., Kuger, S., & Roßbach, H.-G. (2013). Quality of the home learning environment during preschool age – Domains and contextual conditions. European Early Childhood Education Research Journal, 21(3), 420–438.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung. (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.

    Google Scholar 

  • Korntheuer, P., Lissmann, I., & Lohaus, A. (2007). Bindungssicherheit und die Entwicklung von Sprache und Kognition. Kindheit und Entwicklung, 16, 180–189.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Xyländer, M. (2011). Bildungswelt Familie: Disziplinäre Perspektiven, theoretische Rahmungen und Desiderate der Forschung. In A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S. 23–94). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lareau, A. (2003). Unequal childhoods. Class, race and family life. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Lehrl, S., Ebert, S., Roßbach, H.-G., & Weinert, S. (2012). Die Bedeutung der familiären Lernumwelt für Vorläufer schriftsprachlicher Kompetenzen im Vorschulalter. Zeitschrift für Familienforschung, 2, 115–133.

    Google Scholar 

  • Mollenhauer, K., Brumlik, M., & Wudtke, H. (1975). Die Familienerziehung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, H.-R. (2007). Differenz und Differenzbearbeitung in familialen Erziehungsmilieus. Eine pädagogische Problemskizze. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 27(2), 143–159.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., & Rauschenbach, T. (Hrsg.). (2004). Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Overwien, B. (2005). Stichwort: Informelles Lernen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 338–353.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2007). Im Schatten der formalen Bildung – Alltagsbildung als Schlüsselfrage der Zukunft. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 2(4), 439–453.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2009). Zukunftschance Bildung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). Von Generation zu Generation. Die Bildungsvermittlung im Wandel. In T. H. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 237–249). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2016). Informelles Lernen – Bilanz und Perspektiven. In M. Harring, M. D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 803–816). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th., & Döbert, H. (im Erscheinen). Bildungsberichterstattung. In Th. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch (2. Aufl.). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Leu, H. R., Lingenauber, S., Mack, W., Schilling, M., Schneider, K., & Züchner, I. (2004). Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Konzeption für einen nationalen Bildungsbericht. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1972). Begabung und Lernen. Ergebnisse und Folgerungen neuer Forschungen. Gutachten und Studien der Bildungskommission (8. Aufl.). Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2016). Bildung, Erziehung, Sozialisation. In A. Scherr (Hrsg.), Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe (S. 33–42). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Wenzel, A. (2016). Familie als informelles Lern- und Bildungsfeld. In M. Rohs (Hrsg.), Handbuch Informelles Lernen (S. 285–302). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Smolka, A., & Rupp, M. (2007). Die Familie als Ort der Vermittlung von Alltags- und Daseinskompetenzen. In M. Harring, C. Rohlfs & C. Palentien (Hrsg.), Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 219–236). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Tietze, W., Becker-Stoll, F., Bensel, J., Eckhardt, A. G., Haug-Schnabel, G., Kalicki, B., Keller, H., & Leyendecker, B. (2013). NUBBEK – Nationale Untersuchung zur Bildung, Betreuung und Erziehung in der frühen Kindheit. Weimar: das netz.

    Google Scholar 

  • Totsika, V., & Sylva, K. (2004). The home observation for measurement of the environment revisited. Child and Adolescent Mental Health, 9, 25–35.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Grgic, M. (2013). Verhaltens- und Kompetenzentwicklung im Kontext der Familie. Zur relativen Bedeutung von sozialer Herkunft, elterlicher Erziehung und Aktivitäten in der Familie. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16(3), 503–531.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Grgic, M. (2019). Bildungsort Familie. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, K. C. Spieß & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 161–193). Bad Heilbrunn: utb, Klinkhardt, Julius.

    Google Scholar 

  • Walper, S., & Wild, E. (2014). Lernumwelten in der Familie. In T. Seidl & A. Krapp (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 359–386). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Walper, S., Langmeyer, A., & Wendt, E.-V. (2015). Sozialisation in der Familie. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, S. Walper & U. Bauer (Hrsg.), Handbuch Sozialisationsforschung (S. 364–392). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen. (2002). Die bildungspolitische Bedeutung der Familie – Folgerungen aus der PISA-Studie. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Grgic, M., & Bayer, M. (2015). Eltern und Geschwister als Bildungsressourcen? Der Beitrag von familialem Kapital für Bildungsaspirationen, Selbstkonzept und Schulerfolg von Kindern. Zeitschrift für Familienforschung, 27(2), 173–192.

    Google Scholar 

  • Lange, A., & Xyländer, M. (2011). Bildungswelt Familie: Disziplinäre Perspektiven, theoretische Rahmungen und Desiderate der Forschung. In A. Lange & M. Xyländer (Hrsg.), Bildungswelt Familie. Theoretische Rahmung, empirische Befunde und disziplinäre Perspektiven (S. 23–94). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (2011). Von Generation zu Generation. Die Bildungsvermittlung im Wandel. In T. Eckert, A. von Hippel, M. Pietraß & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Bildung der Generationen (S. 237–249). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Mariana Grgic or Thomas Rauschenbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Grgic, M., Rauschenbach, T. (2020). Bildungsort Familie. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_9-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_9-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics