Skip to main content

Familie: Inklusion, Behinderung und Hilfesysteme

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Familie
  • 1780 Accesses

Zusammenfassung

Mit den Zielperspektiven Inklusion und Teilhabe fordert die UN-Behindertenrechtskonvention, dass Menschen mit Behinderungen selbstbestimmt leben und an der Gesellschaft teilnehmen können. Der Beitrag geht der Frage nach, unter welchen Bedingungen die soziale und gesellschaftliche Einbindung von Familien mit Kindern mit Behinderung gelingt. Unter Einbeziehung spezifischer Bedarfslagen werden ausgewählte Forschungsergebnisse zu strukturellen und sozialen Voraussetzungen vorgestellt, die Inklusion in alltäglichen Lebensbereichen ermöglichen und Zukunftsperspektiven skizziert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amirpur, D. (2016). Migrationsbedingt behindert? Familien im Hilfesystem. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in NRW – AG Freie Wohlfahrtspflege NRW (Hrsg.). (2012). Impulspapier Quartier. Inklusive, kultursensible und generationengerechte Quartiersentwicklung. Wuppertal. https://www.yumpu.com/de/document/view/20927435/impulspapier-quartier-freie-wohlfahrtspflege-nrw. Zugegriffen am 24.03.2019.

  • Beck, I. (2001). Normalisierung. In G. Antor & U. Bleidick (Hrsg.), Handlexikon der Behindertenpädagogik (S. 82–85). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2014). Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, H. (2012). Inklusion als Menschenrechtsprinzip. In V. Moser & D. Horster (Hrsg.), Ethik der Behindertenpädagogik (S. 149–166). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bremer-Hübler, U. (1990). Stress und Stressverhalten im täglichen Zusammenleben mit geistig behinderten Kindern. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1990). Ökologische Sozialisationsforschung. In L. Kruse, C. F. Graumann & E.-D. Lantermann (Hrsg.), Ökologische Psychologie (S. 76–79). München: PsychologieVerlagsUnion.

    Google Scholar 

  • Büker, C. (2010). Leben mit einem behinderten Kind. Bern: Hans Huber.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2010). Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Bonn: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.) (2013). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2016a). „Unser Weg in eine inklusive Gesellschaft“. Nationaler Aktionsplan 2.0 der Bundesregierung zur UN-Behindertenrechtskonvention. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). (Hrsg.). (2016b). Zweiter Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen. Berlin: BMAS.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2009). 13. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ). (Hrsg.). (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Bundesvereinigung Lebenshilfe. (Hrsg.). (2018). Familien unterstützen. Marburg: Lebenshilfe

    Google Scholar 

  • Burtscher, R., Heyberger, D., & Schmidt, T. (2015). Die „unerhörten“ Eltern. Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI). (Hrsg.). (2005). Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF). Genf: World Health Organization.

    Google Scholar 

  • Eckert, A. (Hrsg.). (2008). Familie und Behinderung. Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A. (1999). Familien im Hilfenetz. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Engelbert, A. (2012). Familie. In I. Beck & H. Greving (Hrsg.), Lebenslage und Lebensbewältigung (S. 96–104). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fischer, U. (2009). Autonomie in Verbundenheit. In F. Janz & K. Terfloth (Hrsg.), Empirische Forschung im Kontext geistiger Behinderung (S. 55–72). Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Gummich, J. (2010). Migrationshintergrund und Beeinträchtigung. In J. Jacob, S. Köbsell & E. Wollrad (Hrsg.), Gendering disability (S. 131–152). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hackenberg, W. (2008). Geschwister von Menschen mit Behinderung. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Hahn, M. T., Fischer, U., Klingmüller, B., Lindmeier, C., Reimann, B., Richardt, M., & Seifert, M. (Hrsg.). (2004). Warum sollen sie nicht mit uns leben? Reutlingen: Diakonie.

    Google Scholar 

  • Halfmann, J. (2014). Migration und Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Heckmann, C. (2004). Die Belastungssituation von Familien mit behinderten Kindern. Heidelberg: Winter.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, W., & Endrikat, K. (2008). Die Ökonomisierung des Sozialen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Deutsche Zustände. Folge 6 (S. 55–72). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hellmann, M., Borchers, A., & Olejniczak, C. (2007). Perspektiven alternder Menschen mit schwerster Behinderung in der Familie. Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH an der Universität Hannover. http://www.ies.uni-hannover.de/fileadmin/download/Behindert_in_Familie_01.pdf. Zugegriffen am 25.03.2019.

  • Hradil, S. (2012). Soziale Exklusions- und Desintegrationsrisiken: Soziale Ungleichheit, soziale Abhängigkeit. In I. Beck & H. Greving (Hrsg.), Lebenslage und Lebensbewältigung (S. 124–133). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Huppert, C. (2015). Inklusion und Teilhabe. Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Inclusion Europe, European Commission, & Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen. (Hrsg.). (2008). Study on the specific risks of discrimination against persons in situation of major dependence or with complex needs (Vol. I). Brüssel: European Commission; https://www.uni-siegen.de/zpe/projekte/aktuelle/eucn/cns_volume_1.pdf. Zugegriffen am 23.03.2020.

  • Kardorff, E. von, & Ohlbrecht, H. (2014). Familie und Familien in besonderen Lebenslagen im Kontext sozialen Wandels – soziologische Perspektiven. In U. Wilken & B. Jeltsch-Schudel (Hrsg.), Elternarbeit und Behinderung (S. 11–24). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Klauß, T., & Wertz-Schönhagen, P. (1993). Behinderte Menschen in Familie und Heim. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kofahl, C., & Lüdecke, D. (2014). Familie im Fokus. Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland. Berlin: Bundesverband AOK. https://www.nifbe.de/images/nifbe/Aktuelles_Global/2015/2014_AOK_KNW.pdf. Zugegriffen am 01.02.2019.

    Google Scholar 

  • Kronauer, M. (2013). Soziologische Anmerkungen zu zwei Debatten über Inklusion und Exklusion. In R. Burtscher, E. J. Ditschek, K.-E. Ackermann, M. Kil & M. Kronauer (Hrsg.), Zugänge zu Inklusion (S. 17–25). Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Lang, M. (2013). Bewältigung und anwaltschaftliche Rolle. Neue Herausforderungen für Eltern im Kontext individualisierter Hilfen für Menschen mit Behinderung. In DIFGB (Hrsg.), Eltern im Widerspruch zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge (S. 21–31). Leipzig: DIFGB.

    Google Scholar 

  • Lindmeier, B. (2011). Ältere Menschen wohnen doch alle im Wohnheim! VHN – Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 80, 7–18.

    Article  Google Scholar 

  • Meier-Gräwe, U., Buck, K., & Kriege-Steffen, A. (2014). Wiedereinstieg mit besonderen Herausforderungen. Düsseldorf: Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V.

    Google Scholar 

  • Metzler, H., & Rauscher, Ch. (2004). Wohnen inklusiv. Wohn- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Behinderungen in Zukunft. Stuttgart: Diakonisches Werk Württemberg.

    Google Scholar 

  • Müller-Fehling, N. (2010). Was Familien brauchen! Zur Bedarfslage von Familien mit behinderten Angehörigen im Spiegel des 13. Kinder- und Jugendberichts. Teilhabe, 49(3), 126–130.

    Google Scholar 

  • Rahab, D. (2018). Einelternfamilien mit behindertem Kind. In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Familien unterstützen (S. 108–123). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A., & Weinbach, H. (2017). Unterstützungsleistungen für Jugendliche mit Behinderungen und ihre Familien. Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht. Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Rohrmann, A., Schädler, J., Kempf, M., Konieczny, E., & Windisch, M. (2014). Inklusive Gemeinwesen Planen. Düsseldorf: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

    Google Scholar 

  • Rüggeberg, A. (1985). Autonom-Leben – Gemeindenahe Formen von Beratung, Hilfe und Pflege zum selbständigen Leben von und für Menschen mit Behinderungen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M. (2018). Familien mit behinderten Angehörigen im Erwachsenenalter. In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Familien unterstützen (S. 53–68). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Schäfers, M., & Wansing, G. (2009). Konzept Familienunterstützende Hilfen (FUH). Abschlussbericht zum Projekt FUH im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe. Dortmund. http://www.lwl.org/spur-download/fuh/fuh-bericht.pdf. Zugegriffen am 25.03.2015.

  • Schäper, S. (2016). Quartiersentwicklung und/oder Sozialraumorientierung? In K. Terfloth et al. (Hrsg.), Inklusion – Wohnen – Sozialraum (S. 91–102). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Schön, E. (2013). Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund in ländlichen Regionen. Teilhabe, 52(3), 102–108.

    Google Scholar 

  • Schön, E. (2018). Familien mit Migrationshintergrund und Angehörigen mit Behinderung. In Bundesvereinigung Lebenshilfe (Hrsg.), Familien unterstützen (S. 83–97). Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Scorgie, K., Wilgosh, L., Sobsey, D., & McDonald, J. (2001). Parent life management and transformational outcomes when a child has down syndrome. International Journal of Special Education, 16(2), 57–68.

    Google Scholar 

  • Scorgie, K., Wilgosh, L., & Sobsey, D. (2004). The experience of transformation in parents of children with disabilities: Theoretical considerations. Developmental Disabilities Bulletin, 32(1), 84–110.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2001). Zur Rolle der Familie im Kontext von Autonomie und Abhängigkeit geistig behinderter Menschen. Geistige Behinderung, 40(3), 247–261.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2003). Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung. In U. Wilken & B. Jeltsch-Schudel (Hrsg.), Eltern behinderter Kinder (S. 43–59). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2010). Kundenstudie. Bedarf an Dienstleistungen zur Unterstützung des Wohnens von Menschen mit Behinderung. Berlin: Rhombos.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2011). Eltern-Sein als „Profession“. In A. Fröhlich et al. (Hrsg.), Schwere und mehrfache Behinderung – interdisziplinär (S. 201–218). Oberhausen: Athena.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2012). Lebenslagen und Lebensbewältigung von Familien mit Kindern mit einer Behinderung. In Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren (Hrsg.), Kinderschutz auch für Jungen und Mädchen mit Behinderung (S. 17–44). Köln: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (2014). Sozialraumorientierte Arbeit im Schnittfeld von Behinderung und Migration. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration (S. 139–156). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stamm, C. (2008). Erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung im Elternhaus. Siegen: Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen.

    Google Scholar 

  • Thimm, W. (Hrsg.). (2005). Das Normalisierungsprinzip. Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Thimm, W., & Wachtel, G. (2002). Familien mit behinderten Kindern. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Voigts, G. (2013). Partizipation von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in der Kinder- und Jugendarbeit. Teilhabe, 52(1), 18–25.

    Google Scholar 

  • Walthes, R. (1997). Behinderung aus konstruktivistischer Sicht – dargestellt am Beispiel der Tübinger Untersuchung zur Situation von Familien mit einem Kind mit Sehschädigung. In J. Neumann (Hrsg.), Behinderung (S. 89–104). Frankfurt: Attempto.

    Google Scholar 

  • Wansing, G. (2012). Der Inklusionsbegriff in der Behindertenrechtskonvention. In A. Welke (Hrsg.), UN-Behindertenrechtskonvention mit rechtlichen Erklärungen (S. 93–103). Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins für Öffentliche und Private Fürsorge.

    Google Scholar 

  • Weinbach, H. (2016). Soziale Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2014). Begegnung mit dem „Fremden“. In U. Wilken & B. Jeltsch-Schudel (Hrsg.), Elternarbeit und Behinderung (S. 46–57). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Willms-Fass, A. (2009). Behinderte Kindheit. Teilhabe, 48(4), 190–196.

    Google Scholar 

  • Windisch, M. (2014). Lebenslagenforschung im Schnittfeld zwischen Behinderung und Migration. In G. Wansing & M. Westphal (Hrsg.), Behinderung und Migration (S. 119–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Literaturhinweise zum Weiterlesen

  • Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung. (Hrsg.). (2002). Familien mit behinderten Angehörigen. Marburg: Lebenshilfe.

    Google Scholar 

  • Seifert, M. (1990). Zur Situation der Geschwister von geistig behinderten Menschen. Geistige Behinderung, 29(2), 100–109.

    Google Scholar 

  • Wilken, U., & Jeltsch-Schudel, B. (Hrsg.). (2014). Elternarbeit und Behinderung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Seifert .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Seifert, M. (2020). Familie: Inklusion, Behinderung und Hilfesysteme. In: Ecarius, J., Schierbaum, A. (eds) Handbuch Familie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_50-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19861-9_50-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19861-9

  • Online ISBN: 978-3-658-19861-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics