Skip to main content
  • 1993 Accesses

Zusammenfassung

Der Mensch ist ein Wesen mit Geschichte, die seine Gegenwart und seine Zukunft bestimmt. Veränderung ist das Kerncharakteristikum des Lebens, aufgespannt zwischen Beginn und Ende. Dabei ist das Verhältnis zwischen Ausmaß der Veränderung und Zeitspanne im Laufe des Lebens stark wechselnd.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Quellenverzeichnis

  • Adler, A. (1904a). Der Arzt als Erzieher. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 25–34). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1912a). Über den nervösen Charakter. Grundzüge einer vergleichenden Individualpsychologie und Psychotherapie. Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 2 (2. Ausg.). (K. H. Witte, A. Bruder-Bezzel & R. Kühn, Hrsg.) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1912f). Zur Erziehung der Eltern. In A. Bruder-Bezzel (Hrsg.), Persönlichkeit und neurotische Entwicklung. Frühe Schriften (1904–1912). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 1 (S. 223–236). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1926m). Individualpsychologie. In G. Eife (Hrsg.), Persönlichkeitstheorie, Psychopathologie, Psychotherapie (1913–1937). Alfred Adler Studienausgabe, Bd. 3 (S. 270–278). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2010.

    Google Scholar 

  • Adler, A. (1929d/1978b). Lebenskenntnis. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Alexander, F. & French, T. M. (1980 [1946]). Psychoanalytic Therapy. Principles and Application. Lincoln, Nebraska: Bison Books. University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Behrmann-Zwehl, E. (2003). Trennungstrauma und frühes Leid. In U. Lehmkuhl (Hrsg.), Wie arbeiten Individualpsychologen heute? (S. 99–119). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Bowlby, J. (2005). Frühe Bindung und kindliche Entwicklung (Orig.: Child Care and Growth of Love Second Edition, Penguin Books, 1953). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Coia, V., Cipollini, G. et al. (2016). Whole mitochondrial DNA sequencing in Alpine populations and the genetic history of the Neolithic Tyrolean Iceman. Scientific Reports 6, Article number: 18932. https://doi.org/10.1038/srep18932

  • Dornes, M. (1993). Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (2015 [1959]). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze (27. Aufl.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Figdor, H. (2013). Patient Scheidungsfamilie. Ein Ratgeber für professionelle Helfer. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frick, J. (2009). Ergebnisse der Resilienzforschung und Transfermöglichkeiten für die Selbstentwicklung als Erziehungspersonen. Zeitschrift für Individualpsychologie 34, S. 391–409.

    Google Scholar 

  • Heisterkamp, G. (2015). Vom Glück der Großeltern-Enkel-Beziehung: Wie die Generationen sich wechselseitig fördern. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2003). Die Bedeutung emotionaler Sicherheit für die Entwicklung des menschlichen Gehirns, DVD. Müllheim/Baden: Auditorium Netzwerk.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2005). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2007). Perspektiven für die Umsetzung neurobiologischer Erkenntnisse in der Psychotherapie. In J. Sieper, I. Orth & W. Schuch (Hrsg.), Neue Wege integrativer Therapie (S. 549–565). Bielefeld und Locarno: Edition Sirius, Aisthesis.

    Google Scholar 

  • Hüther, G. (2009). Die Macht der inneren Bilder. Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern (5. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kaplan-Solms, K. & Solms, M. (2007). Neuro-Psychoanalyse (3. Aufl.). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Krens, I. & Hüther, G. (2005). Das Geheimnis der ersten neun Monate. Unsere frühesten Prägungen. Düsseldorf, Zürich: Walter.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, G. & Lehmkuhl, U. (2008). Kann die Psychoanalyse von neurobiologischen Forschungsergebnissen profitieren? Zwischen Hoffnung und enttäuschter Liebe. Zeitschrift für Individualpsychologie 33, S. 124–139.

    Google Scholar 

  • Lehmkuhl, G. & Lehmkuhl, U. (2009). Biomacht, Neuroethik und die Verantwortung der Psychoanalytiker. Zeitschrift für Individualpsychologie 34, S. 158–171.

    Google Scholar 

  • Rabenstein, S. (2016). Individualpsychologie und Neurowissenschaften: Zur neurobiologischen Fundierung der Theorien Alfred Adlers. Wien: unveröffentlichte Dissertation an der Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Fakultät für Psychotherapiewissenschaft.

    Google Scholar 

  • Resch, F., Parzer, P. & Brunner, R. G. (1999). Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters (1. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Rieken, B. (2011). Beispiele aus dem Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften. In B. Rieken, B. Sindelar & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie – Pädagogik – Gesellschaft (S. 359–397). Wien, New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Rieken, B. (Hrsg.). (2015). Wie bewältigt man das Unfassbare? Interdisziplinäre Zugänge am Beispiel der Lawinenkatastrophe von Galtür. Reihe Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur, Band 10. Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roth, G., Grün, K.-J. & Friedman, M. (Hrsg.). (2010). Kopf oder Bauch? Zur Biologie der Entscheidung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Roth, G., Spitzer, M. & Caspary, R. (Hrsg.). (2006). Lernen und Gehirn. Der Weg zu einer neuen Pädagogik. Freiburg: Herder Spektrum.

    Google Scholar 

  • Sindelar, B. (2011a). Die neuen Kinderkrankheiten – Heilen und Bilden? In B. Rieken (Hrsg.), Alfred Adler heute – Zur Aktualität der Individualpsychologie (S. 195–206). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Sindelar, B. (2011b). Kriterien psychischer Gesundheit. In B. Rieken, B. Sindelar & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpsychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik, Gesellschaft (S. 87–95). Wien New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Sindelar, B. (2011c). Neurowissenschaften und Individualpsychologie. In B. Rieken, B. Sindelar & T. Stephenson, Psychoanalytische Individualpychologie in Theorie und Praxis. Psychotherapie, Pädagogik,Gesellschaft (S. 267–273). Wien – New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Sindelar, B. (2014). Von den Teilen zum Ganzen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Statista. (2017a). Durchschnittliches Heiratsalter lediger Frauen in Deutschland von 1991 bis 2015. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1329/umfrage/heiratsalter-lediger-frauen/ [09.07.2017].

  • Statista. (2017b). Durchschnittliches Heiratsalter lediger Männer in Deutschland von 1991 bis 2015. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1328/umfrage/heiratsalter-lediger-maenner/ [09.07.2017].

  • Statista. (2017c). Scheidungsquote in Deutschland von 1960 bis 2015. Verfügbar unter https://de.statista.com/statistik/daten/studie/76211/umfrage/scheidungsquote-von-1960-bis-2008/ [09.07.2017].

  • Statistisches Bundesamt (Destatis). Altersspezifische Geburtenziffern nach Kalenderjahren. Verfügbar unter https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/link/tabelleErgebnis/12612-0008 [10.07.2017].

  • Stern, D. N. (1998). The Interpersonal World of the Infant. A View from Psychoanalysis and Developmental Psychology. London, New York: Karnac.

    Google Scholar 

  • Testa, M. R. (2014). On the positive correlation between education and fertility intentions in Europe: Individual- and country-level evidence. Advances in Life Course Research, 21(1), S. 28–42. https://doi.org/10.1016/j.alcr.2014.01.005

  • Testa, M. R., Bordone, V., Osiewalska, B. & Skirbekk, V. (2016). Are daughters’ childbearing intentions related to their mothers’ socio-economic status? Demographic Research, Volume 35, S. 581−616. https://doi.org/10.4054/DemRes.2016.35.21

  • Testa, M. R., Cavalli, L. & Rosina, A. (2014). The Effect of Couple Disagreement about Child-Timing Intentions: A Parity-Specific Approach. Population and Development Review, 40(1), S. 31–53.

    Google Scholar 

  • Tretter, F. (2008). Zur Freiheit des personalen Selbst. Zeitschrift für Individualpsychologie, Heft 33, S. 180–204.

    Google Scholar 

  • Weiss, J. (1993). How Psychotherapy Works. Process and Techniques. New York: The Guilford Press.

    Google Scholar 

  • Werner, E. E. & Smith, R. S. (1992). Overvcoming the Odds. High Risk Children from Birth to Adulthood. Ithaca, London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • WHO. Health statistics and information systems – Disease Burden. Verfügbar unter http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/estimates/en/index2.html [11.07.2017].

  • Wustmann, C. (2009). Die Erkenntnisse der Resilienzforschung – Beziehungserfahrungen und Ressourcenaufbau. Psychotherapie Forum, Heft 17, S. 71–78.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Brigitte Sindelar .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sindelar, B. (2018). Was das Leben verändert. In: Druyen, T. (eds) Die ultimative Herausforderung – über die Veränderungsfähigkeit der Deutschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19762-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19762-9_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19761-2

  • Online ISBN: 978-3-658-19762-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics