Skip to main content

Stadtmarketing denken, planen, machen

  • Chapter
  • First Online:
Praxishandbuch City- und Stadtmarketing

Zusammenfassung

Stadtmarketing ist ein komplexer Prozess, der nur unter bestimmten Bedingungen gelingen kann. Zum einen braucht es ein umfassendes Verständnis von Inhalten, Aufgaben und Potenzialen des Stadtmarketings. Zum anderen muss Stadtmarketing immer als eine Gemeinschaftsaufgabe vieler Partner der Stadtgesellschaft gesehen werden und schließlich ist Stadtmarketing als ein Prozess zu verstehen, der nie abgeschlossen ist. Einen Stadtmarketingprozess zu starten oder zu erneuern ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die größte Herausforderung ist es jedoch, diesen Prozess dauerhaft erfolgreich in Gang zu halten und ihn immer wieder durch neue Impulse und regelmäßige Reflexion zu organisieren. Dieser einführende Beitrag zeigt, wie ein Stadtmarketingprozess gelingen kann, wie im Zusammenspiel aller relevanten Kräfte gemeinschaftliche Ziele, Strategien und Konzepte erarbeitet und umgesetzt werden können und vor allem, welchen Beitrag eine Stadtmarketingorganisation zur Ausgestaltung dieses Orientierungsrahmens für die städtische Entwicklung leisten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Die Begriffsprägung Eigenlogik der Städte geht auf Helmuth Berking und Martina Löw zurück, die unter diesem Label mehrere Bücher zur interdisziplinären Stadtforschung veröffentlicht haben (vgl. Berking und Löw 2008; Löw und Terizakis 2011).

  2. 2.

    Der Zukunftsforscher und Leiter des ZTB Zukunftsbüros (www.ztb-zukunft.com) in Wien verwendet diese Bezeichnung bei seinen Vorträgen zur „Zukunft der Innenstadt“ (z. B. auf der Tagung des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung in Berlin, November 2014).

  3. 3.

    SWOT steht für Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen), Threats (Risiken, Bedrohungen).

  4. 4.

    Aktuell stellt die Stadt Münster ihre strategische Zukunftsplanung unter dem Motto „MünsterZukünfte 20 ǀ 30 ǀ 50“ auf drei Säulen: Szenario-Prozess, Integriertes Stadtentwicklungskonzept, Zukunftsakteure „Gutes Morgen Münster“ (vgl. Stadt Münster o. J.). In Cloppenburg wurde der Prozess zur Stadtkonzeption durch die Methode des Design Thinking erweitert (vgl. Stadt Cloppenburg o. J.).

Literatur

  • BBSR (Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR). (Hrsg.). (2010). Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt. In Integrierte Stadtentwicklung – Politische Forderung und Praxis. Informationen zur Raumentwicklung, 4, 315–319. http://www.bbr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/IzR/2010/4/Inhalt/DL_LeipzigCharta.pdf%3F__blob%3DpublicationFile%26v%3D2. Zugegriffen: 23. April 2017.

  • bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2011). Stadtmarketing zwischen Werbung und Strategie, Positionspapier der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V. Berlin: bcsd.

    Google Scholar 

  • bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2014). Stadtmarketing im Profil – Aufgabe Bedeutung und Entwicklung. Auswertung der bcsd-Mitgliederumfrage 2014. Berlin: bcsd.

    Google Scholar 

  • bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2016). Zukunft braucht Geschichte – Stadtmarketing und Geschichte. Berlin: bcsd.

    Google Scholar 

  • bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.) & Anwaltskontor Schriefers Rechtsanwälte, RA Andreas Schriefers. (2016). Stellungnahme und ergänzende Vorschläge zur Erweiterung der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung um Beihilfen für Tourismus. Berlin: bcsd.

    Google Scholar 

  • Berking, H., & Löw, M. (2008). Die Eigenlogik der Städte. Neue Wege für die Stadtforschung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • BMUB (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit). (Hrsg.). (2014). Kommunale Weißbücher. Zukunft Innenstadt gestalten. Berlin: BMUB.

    Google Scholar 

  • Habitat III Secretariat. (2016). Integrated Strategic Planning and Management. http://habitat3.org/wp-content/uploads/event_files/oqNHt6Nqp9IgjKUCVm.pdf. Zugegriffen: 28. März 2017.

  • Held, H. (2006). Strategische Planungsprozesse effizient gestalten! In imakomm Akademie & Institut für Marketing und Kommunalentwicklung, Aalen (Hrsg.), Betriebswirtschaft und Management für Wirtschaftsförderer. Eine praxisorientierte Einführung (S. 161–187). Aalen: H.S.H. Verlag.

    Google Scholar 

  • Hollbach-Grömig, B., Grabow, B, Birk, F., & Leppa, G. (2005). Stadtmarketing – Bestandsaufnahme und Entwicklungstrends. Difu-Berichte 1–2/2005.

    Google Scholar 

  • Imorde, J., & Schnell, F. (2006). Darf’s ein bisschen mehr sein? Zu diesem Buch. In U. Hatzfeld, J. Imorde, & F. Schnell (Hrsg.), 100 + 1 Idee für die Innenstadt (S. 14–15). Eppstein: Stadtanalyse Verlag.

    Google Scholar 

  • Kaiser, C. (1996). Stadtmarketing – Eine Bestandsaufnahme in deutschen Städten. Difu-Berichte 1/1996.

    Google Scholar 

  • Löw, M. (2011). Lokale Ökonomie – Lebensqualität als Standortfaktor. In M. Löw & G. Terizakis (Hrsg.), (2011), Städte und ihre Eigenlogik: Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung (S. 28–35). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Löw, M., & Terizakis, G. (Hrsg.). (2011). Städte und ihre Eigenlogik: Ein Handbuch für Stadtplanung und Stadtentwicklung. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Meffert, H. (1989). Städtemarketing – Pflicht oder Kür? Planung und Analyse, 16(8), 273–280.

    Google Scholar 

  • Radtke, B. (2013). Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten. Eine theoretisch-konzeptionelle und empirische Untersuchung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Stadt Cloppenburg. (o. J.). Was ist eine Stadtkonzeption?. http://stadtkonzeption.cloppenburg.com.de/vorschau.php?article_id=52. Zugegriffen: 28. März 2017.

  • Stadt Münster. (o. J.). Gemeinsam Zukunft gestalten. Der Zukunftsprozess “MünsterZukünfte 20 | 30 | 50”. http://www.stadt-muenster.de/zukuenfte/startseite.html. Zugegriffen: 28. März 2017.

  • Wesselmann, S., & Hohn, B. (2012). Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Zenker, S. (2013). Eine Stadtmarke ist kein Luxus – Sondern ökonomische Notwendigkeit. In T. Kausch, P. Pirck, & P. Strahlendorf (Hrsg.), Städte als Marken. Strategie und Management (S. 14–18). Hamburg: New Business Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Block .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Block, J. (2018). Stadtmarketing denken, planen, machen. In: Meffert, H., Spinnen, B., Block, J. (eds) Praxishandbuch City- und Stadtmarketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19642-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19642-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19641-7

  • Online ISBN: 978-3-658-19642-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics