Skip to main content

Ethische Aspekte der Energiewende

  • Chapter
  • First Online:
Bausteine der Energiewende

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Die Energiewende geht einher mit bereits erfolgenden oder bevorstehenden starken Eingriffen in die bebaute und unbebaute Umwelt. Insofern steht dieses politische Projekt auch vor ethischen Herausforderungen. In der Alltagspraxis verfolgen Akteure unthematisch Prinzipien, die insgesamt dem Erhalt der Lebens- und Handlungsbedingungen freier und moralfähiger Individuen dienen. Die drei allgemeinen Prinzipien der Schonung der Natur und Kultur, der sozialen Zumutbarkeit und der Anschlussfähigkeit an die Freiheit von Personen konkretisieren sich in den Handlungsbereichen der Energiewende. Sie sind als formale Bedingungen der Freiheit und Moralfähigkeit der Individuen zu verstehen, die es Akteuren ermöglichen, sich zu gegebenen Inhalten moralischer Orientierungen, Konflikte und Dilemmata reflexiv abwägend ins Verhältnis zu setzen. Diese Prinzipien sollten aber auch verstanden werden als Testkriterien für eine Rationalitätsprüfung individueller oder politischer Orientierungen und Entscheidungen im Rahmen einer transitiven Handlungsorientierung. Freilich stößt die Umsetzung ethischer Belange in der Praxis auf Schwierigkeiten und Probleme, insbesondere auf den Wertepluralismus, auf die Durchsetzungsproblematik und auf das Problem unsicheren Wissens.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ach, J. S., Bayertz, K. & Siep, L. (Hrsg.) (2008). Grundkurs Ethik. Band II: Anwendungen. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (1991). Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bayertz, K. (2008). Was ist angewandte Ethik? In J. S. Ach, K. Bayertz & L. Siep (Hrsg.), Grundkurs Ethik. Band I: Grundlagen (S. 165 – 179). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Becker, S. & Naumann, M. (2018). Energiekonflikte erkennen und nutzen. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 509 – 522). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality. A Treatise in the Sociology of Knowledge. New York: Anchor books.

    Google Scholar 

  • Berr, K. (2017). Zur Moral des Bauens, Wohnens und Gebauten. In K. Berr (Hrsg.), Architektur- und Planungsethik. Zugänge, Perspektiven, Standpunkte (S. 111 – 138). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Birnbacher, D. (1986). Ökologie und Ethik. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, W. (1976). Staat Gesellschaft Freiheit. Studien zur Staatstheorie und zum Verfassungsrecht. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Büscher, C. & Sumpf, P. (2018). Vertrauen, Risiko und komplexe Systeme: das Beispiel zukünftiger Energieversorgung. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 129 – 161). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1972). Konflikt und Freiheit. Auf dem Weg zur Dienstklassengesellschaft. München: Piper & Co.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1983). Gespräch mit Ralf Dahrendorf. In R. Dahrendorf, F. v. Hayek & F. Kreuzer, (Hrsg.), Markt, Plan, Freiheit. Franz Kreuzer im Gespräch mit Friedrich von Hayek und Ralf Dahrendorf. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, R. (1987). Fragmente eines neuen Liberalismus. Stuttgart: DVA.

    Google Scholar 

  • Davidson, D. (2004). Subjektiv, intersubjektiv, objektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dorda, D. (2018). Windkraft und Naturschutz. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 749 – 772). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Droste-Franke, B. & Kamp, G. (2013). [Artikel] „Energie. In A. Grunwald. Unter Mitarbeit von M. Simonidis-Puschmann (Hrsg.), Handbuch Technikethik (S. 269 – 274). Stuttgart, Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Düwell, M. (2011). Einleitung zu „Angewandte oder bereichsspezifische Ethik“. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 243 – 247). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Düwell, M., Hübenthal, C. & Werner, M. (Hrsg.) (2011). Handbuch Ethik. Stuttgart/Weimar: Metzler.

    Google Scholar 

  • Düwell, M., Hübenthal, C. & Werner, M. (2011). Einleitung. Ethik: Begriff – Geschichte – Theorie – Applikation. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 1 – 23). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Eser, U. & Potthast T. (1999). Naturschutzethik. Eine Einführung für die Praxis. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Feldhaus, S. (1995). Energie-Ethik: zur ethischen Bewertung einer verantwortbaren Energieversorgung und zum Problem ihrer gesellschaftlichen Akzeptanz. In W. Fratzscher & K. Stephan (Hrsg.), Abfallenergienutzung: technische, wirtschaftliche und soziale Aspekte (S. 28 – 41). Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1975). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1987 [1972]). Theorie, Technik, Praxis (1972). In H.-G-Gadamer, Gesammelte Werke, Bd. 4. Neuere Philosophie II. Probleme Gestalten (S. 243 – 266). Tübingen: Mohr.Gehlen, A. (2004). Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik. Hrsg. von Karl Siegbert Rehberg. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2009a). Untersteht alle Forschung dem Prinzip des Fallibilismus, nur die Klimaforschung nicht? Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich- technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler (Hrsg.), Akademie- Brief Nr. 87, Februar 2009 (S. 1 – 3). https://www.ea-aw.de/fileadmin/downloads/Newsletter/NL_0087_022009.pdf. Zugegriffen: 12. 01. 2017.

  • Gethmann, C. F. (2009b). Philosophieren in der Krise. Spektrum der Wissenschaft 8/2009, 72 – 76.

    Google Scholar 

  • Gethmann, C. F. (2013). Ethik und Energiewende: „Man kann nicht beliebig an der Preisspirale drehen“. Zukunftsfragen Interview. Energiewirtschaftliche Tagesfragen. 63. Jg. (2013). Heft 6. http://www.et-energie-online.de/Portals/0/PDF/zukunftsfragen_2013_06_gethmann.pdf. Zugegriffen: 01. Juni 2017.

  • Grunwald, A. & Kopfmüller, J. (2012). Nachhaltigkeit. Eine Einführung. Frankfurt, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gutmann, T. & Quante, M. (2016). Individual-, Sozial- und Institutionenethik. In: I.-J. Werkner & K. Eberling (Hrsg.), Handbuch Friedensethik (S. 105 – 114). Wiesbden: Springer.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1995). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hegel, G. W. F. (1993 [1821]). Grundlinien der Philosophie des Rechts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heindl, P., Schüßler, R. & Löschel, A. (2014). Ist die Energiewende sozial gerecht? Wirtschaftsdienst2014/7, 508 – 514. http://archiv.wirtschaftsdienst.eu/jahr/2014/7/ist-dieenergiewende-sozial-gerecht/. Zugegriffen: 01. Juni 2017.

  • Honnefelder, L. (2011). [Artikel] „Sittlichkeit/Ethos“. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 508 – 513). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (1995). Technik- und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden. Heidelberg, Berlin: Springer Verlag.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2001). Werte und Wertekonflikte. In H. Duddeck (Hrsg.), Technik im Wertekonflikt (S. 25 – 42). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2007). Die Kunst des Möglichen II. Ethik der Technik als provisorische Moral. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Hubig, C. (2015). Von der Anwendung der Ethik zur Ethik der Anwendung. In G. Gamm & A. Hetzel (Hrsg.), Ethik – wozu und wie weiter? (S. 83 – 100). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Janich, P. (2015). Handwerk und Mundwerk. Über das Herstellen von Wissen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kersting, W. (2008). Wirtschaftsethik? – Wirtschaftsethik! In W. Kersting (Hrsg.), Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 9 – 24). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Kluxen, W. (1997). Das Allgemeine und das Gemeinsame. Moralische Normen im konkreten Ethos. In W. Korff & P. Mikat (Hrsg.), Wolfgang Kluxen. Moral – Vernunft – Natur. Beiträge zur Ethik (S. 42 – 49). Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Könen, D., Gryl, I. & Pokraka, J. (2018). Zwischen ‚Windwahn‘, Interessenvertretung und Verantwortung: Bürger*innenbeteiligung am Beispiel Windkraft im Spiegel von Neocartography und Spatial Citizenship. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 207 – 230). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Körner, S., Nagel, A. & Eisel, U. (2003). Naturschutzbegründungen. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz.

    Google Scholar 

  • Kopfmüller, J., Brandl, V., Jörissen, J., Paetau, M., Banse, G., Coenen, R. & Grunwald, A. (2001). Nachhaltige Entwicklung integrativ betrachtet. Konstitutive Elemente, Regeln, Indikatoren. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

  • Kornwachs, K. (2000). Das Prinzip der Bedingungserhaltung. Eine ethische Studie. Münster u. a.: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. (Hrsg.) (1997). Naturethik. Grundtexte der gegenwärtigen tier- und ökoethischen Diskussion. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kress, A. (2018). Wie die Energiewende den Wald neu entdeckt hat. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 715 – 747). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2017). Zur Aktualität von Ralf Dahrendorf. Einführung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kühne, O. (2018). ‚Neue Landschaftskonflikte‘ – Überlegungen zu den physischen Manifestationen der Energiewende auf der Grundlage der Konflikttheorie Ralf Dahrendorfs. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 163 – 186). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2005). Das ist Ökologie. Die biologischen Grundlagen unserer Existenz. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Küster, H. (2016). Landschaft: abhängig von Natur, eingebunden in wirtschaftliche, politische und soziokulturelle Systeme. In K. Berr & H. Friesen (Hrsg.), Stadt und Land. Zwischen Status quo und utopischem Ideal (S. 9 – 18). Münster: mentis.

    Google Scholar 

  • Löb, S. (2008). Ethik, Moral, Recht. In D. Fürst & F. Scholles (Hrsg.), Handbuch Theorien und Methoden der Raum- und Umweltplanung (S. 179 – 194). Dortmund: Rohn.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1979). Über die Unvermeidlichkeit von Üblichkeiten. In W. Oelmüller (Hrsg.), Normen und Geschichte. Materialien zur Normendiskussion (S. 332 – 342). Paderborn: UTB.

    Google Scholar 

  • Marquard, O. (1981). Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Moning, C. (2018). Energiewende und Naturschutz – Eine Schicksalsfrage auch für Rotmilane. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 331 – 344). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nida-Rümelin, J. (Hrsg.). (2005). Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Oermann, N. O. & Weinert, A. (2014). Nachhaltigkeitsethik. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 63 – 85). Berlin, Heidelberg: Springer- Verlag.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (1996). Strukturprobleme angewandter Ethik. In K. Ott (Hrsg.), Vom Begründen zum Handeln. Aufsätze zur angewandten Ethik (S. 51 – 85). Tübingen: Attempo Verlag.

    Google Scholar 

  • Ott, K. (2010). Umweltethik zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (2009 [1948]). Mit anderen Augen. In H. Plessner. Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie (S. 164 – 182). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1973). Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Popper, K. (1987 [1957]). Das Elend des Historizismus. Sechste, durchgesehene Auflage. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Potthast, T. (2011). [Artikel] „Umweltethik“. In M. Düwell, C. Hübenthal, M. Werner (Hrsg.), Handbuch Ethik (S. 292 – 296). Stuttgart, Weimar: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Quante, M. (2008). Einführung in die allgemeine Ethik. Darmstadt: WBG.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2000). Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Radkau, J. (2017). Geschichte der Zukunft. Prognosen, Visionen, Irrungen in Deutschland von 1945 bis heute. München: Carl Hanser.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1975 [1971]). Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roßmeier, A., Weber, F. & Kühne, O. (2018). Wandel und gesellschaftliche Resonanz – Diskurse um Landschaft und Partizipation beim Windkraftausbau. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 653 – 679). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, O. (2008). Energieethik. Unterwegs in ein neues Energiezeitalter. Bern: SEK.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1980). Zur soziologischen Theorie der Institution. In H. Schelsky, Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung (S. 215 – 231). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Seebaß, G. (2005). [Artikel] Akrasia. In J. Mittelstraß (Hrsg.), Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie. 2. neubearbeitete und wesentlich ergänzte Aufl. (S. 59 – 63). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Stoecker, R., Neuhäuser, C. & Raters, M.-L. (2011). Einleitung. In R. Stoecker, C. Neuhäuser, M.-L. Raters (Hrsg.), Handbuch Angewandte Ethik (S. 1 – 11). Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Theobald, W. (2008). Wirtschaft und Umwelt – ein unlösbarer Konflikt? In W. Kersting (Hrsg.), Moral und Kapital. Grundfragen der Wirtschafts- und Unternehmensethik (S. 247 – 260). Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Thurnherr, U. (1998). Angewandte Ethik. In A. Pieper (Hrsg.), Philosophische Disziplinen. Ein Handbuch (S. 92 – 114). Leipzig: Reclam.

    Google Scholar 

  • Thurnherr, U. (2004). Zum Verhältnis von Theorie und Praxis bei der ethischen Urteilsbildung. In H. Friesen & K. Berr (Hrsg.), Angewandte Ethik im Spannungsfeld von Begründung und Anwendung (S. 35 – 49). Hamburg: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Von der Pfordten, D. (1996). Ökologische Ethik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Von Detten, R. (2013): Einer für alles? Zur Karriere und zum Missbrauch des Nachhaltigkeitsbegriffs. In Sächsische Hans-Carl-von-Carlowitz Gesellschaft (Hrsg.), Die Erfindung der Nachhaltigkeit. Leben, Werk und Wirkung des Hans Carl von Carlowitz (S. 111 – 126). München: Oekom.

    Google Scholar 

  • Weber, F. (2018). Von der Theorie zur Praxis – Konflikte denken mit Chantal Mouffe. In O. Kühne & F. Weber (Hrsg.), Bausteine der Energiewende (S. 187 – 206). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wieland, W. (1989). Aporien der praktischen Vernunft. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karsten Berr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Berr, K. (2018). Ethische Aspekte der Energiewende. In: Kühne, O., Weber, F. (eds) Bausteine der Energiewende. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19509-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-19508-3

  • Online ISBN: 978-3-658-19509-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics