Skip to main content

Geschlechterverhältnisse in der Migrationsgesellschaft – ein Versuch mit Begriffen und Methoden im Rahmen politischer Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft

Zusammenfassung

Mit dem folgenden Text beschreiben wir zum einen den Versuch, im Rahmen politischer Bildung so auf Geschlechterverhältnisse aufmerksam zu machen, dass neben Geschlecht und Heteronormativität auch andere soziale Ordnungen, Wissenssysteme und Identitätsmuster thematisiert werden. Dabei gehen wir davon aus, dass es unverzichtbar ist, für europäische Migrationsgesellschaften mindestens auch auf Zusammenhänge mit (sozialen Konstruktionen zu) Ethnie/Nation/Kultur/,Rasse‘ hinzuweisen. Im ersten Textteil beschreiben wir die theoretische, aber zugleich empirisch abgesicherte Brille, die mit (guten) Gründen aufgesetzt wird, um Phänomene wahrzunehmen und zu analysieren. Im zweiten Textteil geht es dann um die Methoden/Übungen, mit denen versucht wird, zu veranschaulichen und die Teilnehmenden dazu einzuladen, über ihre je eigenen Verhältnisse, Positionierungen, Zuschreibungen und Erwartungen nachzudenken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Eine Strandbekleidung, die zwar 1946 in St. Tropez (Frankreich) und zuvor bereits in der Antike erfunden worden war, sich aber erst mit der sog. sexuellen Revolution Ende der 1970 Jahre in vielen Ländern durchzusetzen begann.

  2. 2.

    Ein Ganzkörperanzug mit Kopfhaube aus Stoffen, die wenig Wasser aufnehmen und schnell trocknen. Er wurde 2004 von der libanesisch-australischen Designerin Aheda Zanetti entwickelt, um auch islamischen Frauen in traditionellen Kontexten das Schwimmen zu ermöglichen.

  3. 3.

    Wir haben für diesen Beitrag zwei Fotographien als Anregung benutzt, um eigene Bilder anzufertigen, die das in der Fotographie präsentierte Geschehen möglichst genau nachzeichnen. Die Original-Fotographien (Abbildung 1: ullstein bild, via Akg-Images; Abbildung 2: Credit BestImage) illustrieren den Beitrag „From Bikinis to Burkinis, Regulating What Women Wear“ von Alissa J. Rubin, erschienen in der New York Times vom 27. August 2016. Die Zitate von Alissa J. Rubin unter den Bildern stammen aus diesem Text.

  4. 4.

    Die Abbildung wurde von Rudolf Leiprecht entworfen; dabei inspiriert und aufbauend auf den Ausführungen bei Helma Lutz und Norbert Wenning (2001, S. 20).

  5. 5.

    Bei dem folgenden Abschnitt handelt es sich um korrigierte und überarbeitete Textpassagen, die an anderer Stelle teilweise bereits publiziert wurden (vgl. Leiprecht 2012, S. 37–39).

  6. 6.

    Bei dem Kalenderblatt, das wir bei Vorträgen zeige, handelt es sich um ein Foto, nicht um eine – wie im vorliegenden Beitrag – (dem Foto nachempfundene) eigene Grafik. Die Rechte für das Original-Foto waren für diese Publikation leider nicht zu ermitteln.

  7. 7.

    Dabei beziehe wir uns u. a. auf die Kritische Psychologie, deren bekanntester Vertreter der (Sozial-)Psychologe Klaus Holzkamp war (vgl. Holzkamp 1983). Ähnliche theoretische Zugänge lassen sich auch im Kontext diversitätsbewusster Ansätze finden, etwa bei Miu Chung Yan (2016).

  8. 8.

    Mittlerweile gibt es viele andere Praktiken des Tangos, die auch die Veränderung von Geschlechterverhältnissen und die Kritik daran widerspiegeln. Hinterfragt wird dabei auch die Verwendung des Verbpaars führen/folgen. Auf Grundlage der Improvisation und Möglichkeiten, die die Kommunikationssprache des Tangos suggerieren, sind diese Bezeichnung und die damit verbundenen Vorstellungen und Festlegungen schon allein deshalb zu hinterfragen, weil die Tanzrichtung zwar durch eine Person initiiert, durch die andere Person jedoch akzeptiert und beantwortet bzw. vervollständigt wird (vgl. dazu auch Lepecki 2013, S. 35).

  9. 9.

    Siehe dazu auch seine Untersuchung über das „allumfassende ‚Englische Auge‘ “ (Hall 1994, S. 45).

  10. 10.

    Die Fragen zu den Bildern sind jeweils identisch (auch mit der Abb. 16.5 weiter oben, weshalb sie, um hier im Text Platz zu sparen, weggelassen wurden).

Literatur

  • Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, K. (1994). Mapping the margins: intersectionality, identity politics and violence against women of color. In M. Fineman & R. Mykitiuk (Hrsg.), The public nature of private violence (S. 93–118). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Finke, B. (Hrsg.) (2009). MANEO Lesewerke 1: Standpunkte Texte zum Thema Homophobie. Berlin: Maneo.

    Google Scholar 

  • FRA – European Union Agency for Fundamental Rights (2014). European Union lesbian, gay, bisexual and transgender survey. Zugriff am 12.02.2021 unter http://fra.europa.eu/en/publication/2014/eu-lgbt-survey-european-union-lesbian-gay-bisexual-and-transgender-survey-main

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (Hrsg.) (1994). Das Arrangement der Geschlechter. In E. Goffman, Interaktion und Geschlecht (S. 105–158). Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1989). Die Konstruktion von „Rasse“ in den Medien. In S. Hall, Ideologie, Kultur, Medien, Neue Rechte, Rassismus. Ausgewählte Schriften I (S. 150–171). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Hall, S. (1994). Das Lokale und das Globale: Globalisierung und Ethnizität. In S. Hall, Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften II (S. 44–65). Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1983). Grundlegung der Psychologie. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Kimmel, M. (2004). Frauenforschung, Männerforschung, Geschlechterforschung: Einige persönliche Überlegungen. In M. Meuser & C. Neusüß (Hrsg.), Gender Mainstreaming. Konzepte – Handlungsfelder – Instrumente (S. 337–355). Berlin: bpb.

    Google Scholar 

  • Krüger-Potratz, M. (2011). Intersektionalität. In H. Faulstich-Wieland (Hrsg.), Umgang mit Heterogenität und Differenz. Band III der Reihe Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer (S. 183–200). Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Lauthardt, I., & Schuster, M. (1998). Tango Argentino. Faszination und Widersprüche. In U. Bechdolf & Projektgruppe „Tanzen“ am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft (Hrsg.), Tanzlust. Empirische Untersuchungen zu Formen alltäglichen Tanzvergnügens (S. 101–111). Tübingen: Tübinger Vereinigung für Volkskunde e. V.

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2012). Diversity Education in einer diskriminierungskritischen Perspektive. In K. Benbrahim (Hrsg.), Diversität bewusst wahrnehmen und mitdenken, aber wie? (S. 37–43) Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e. V. (IDA).

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R. (2013). „Subjekt“ und „Diversität“ in der Sozialen Arbeit. In S. Wagenblass & C. Spatscheck, (Hrsg.), Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit – Gesellschaftliche Herausforderungen und Zugänge Sozialer Arbeit (S. 184–199). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Lepecki, A. (2013). From Partaking to Initiating: Leadingfollowing as Dance’s (a-personal) Political Singularity. In G. Siegmund & S. Hölscher (Hrsg.), Dance, Politics & Co-immunity (S. 21–38). Zürich: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Lutz, H. (2017). Geschlechterverhältnisse und Migration. Einführung in den Stand der Diskussion. In H. Lutz & A. Amelina (2017). Gender, Migration, Transnationalisierung. Eine intersektionelle Einführung (S. 13–44). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., & Wenning, N. (2001). Differenzen über Differenz – Einführung in die Debatten. In H. Lutz & N. Wenning (Hrsg.) (2001), Unterschiedlich verschieden. Differenz in der Erziehungswissenschaft (S. 11–24). Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., Herrera Vivar, M. T., & Supik, L. (Hrsg.) (2010). Fokus Intersektionalität – Bewegungen und Verortungen eines vielschichtigen Konzepts. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Matsuda, M. (1991). Beside my Sister, Facing the Enemy. Legal Theory out of Coalition. Standford Law Review 43, 1183–1192.

    Google Scholar 

  • Plöderl, M., Kralovec, K., Fartacek, C., & Fartacek, R. (2009). Homosexualität als Risikofaktor für Depression und Suizidalität bei Männern. Blickpunkt Der Mann. Wissenschaftliches Journal für Männergesundheit 07, 28–37.

    Google Scholar 

  • Rubin, A. J. (2016). From Bikinis to Burkinis, Regulating What Women Wear. Zugriff am 12.02.2021 unter https://www.nytimes.com/2016/08/28/world/europe/france-burkini-bikini-ban.html.

  • Scott, J. W. (1988). Gender and the Politics of History. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, V. (1998). Not Just Race, Not Just Gender. Black Feminist Readings. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • West, C., & Fenstermaker, S. B. (1995). Doing Difference. Gender & Society 9(1), 8–37.

    Google Scholar 

  • West, C., & Zimmermann, D. H. (1987). Doing Gender. Gender & Society 1(2), 125–151.

    Google Scholar 

  • Yan, M. C. (2016). Multiple Positionality and Intersectionality: Toward a Dialogical Social Work Approach. In A. Al-Krenawi, J. R. Graham & N. Habibov (Hrsg.), Diversity and Social Work in Canada (S. 114–138). Don Mills: Oxford University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Rudolf Leiprecht .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en)

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leiprecht, R., Triebus, C. (2022). Geschlechterverhältnisse in der Migrationsgesellschaft – ein Versuch mit Begriffen und Methoden im Rahmen politischer Bildung. In: Mecheril, P., Rangger, M. (eds) Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19000-2_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18999-0

  • Online ISBN: 978-3-658-19000-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics