Skip to main content

Image von PR: Diagnose eines Missverständnisses

Ursachen und Forschungsüberblick zur Beurteilung von PR durch Öffentlichkeit, Journalisten und Unternehmensleitungen

  • Chapter
  • First Online:
Allmächtige PR, ohnmächtige PR

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt anhand wichtiger Studien einen Forschungsüberblick zum Image der PR in der Bevölkerung, bei relevanten Bezugsgruppen wie Journalisten und Unternehmensleitern sowie im Berufsfeld selbst. Er entwirft ein Konzept von (PR-)Image, das jeweils nach Imagesubjekt, Imageobjekt und Bezugsebene (PR, PR-Einheit, PR-Akteur) differenziert und dabei die Image-Kategorien Bekanntheit, Relevanz und Bewertung des Imageobjektes unterscheidet. Im Ergebnis zeigt sich das Image von PR in der Regel ambivalent: Berufspraktische Expertise und gesellschaftliche Relevanz sind zwar häufig anerkannt, gleichermaßen aber werden moralische Defizite der PR-Branche kritisiert. Im Zuge einer Diagnose möglicher Ursachen aktueller PR-Images stellt der Beitrag drei Thesen auf: PR-Images konstituieren sich erstens vor dem Hintergrund funktionaler Aspekte von PR, nämlich ihrer doppelten Loyalität gegenüber Öffentlichkeit und Organisation. Daraus können problematische Handlungsweisen und ethische Konfliktlinien resultieren. Sie sind zweitens durch Medienbilder in massenmedialer Berichterstattung und Pop-Kultur vermittelt. Drittens hat das Image der Branche historische Wurzeln, insbesondere in der langen Dominanz von Publicity-Modellen bei der praktischen Umsetzung von PR.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Allport, G. W. (1954). The Nature of Prejudice. Reading (MA): Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Ames, C. (2010). PR goes to the movies: The image of public relations improves from 1996 to 2008. Public Relations Review, 36(2), 164-170.

    Google Scholar 

  • Armbrecht, W., Avenarius, H. & Zabel, U. (1993). Image und PR. Kann Image Gegenstand einer Public Relations-Wissenschaft sein. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Aronoff, C. (1975). Credibility of public relations for journalists. Public Relations Review, 1(2), 45-56.

    Google Scholar 

  • Arthur, W. Page Society (2007). The authentic enterprise. New York (NY): Arthur W. Page Society.

    Google Scholar 

  • Arthur, W. Page Society (2013). The CEO view: The impact of communications on corporate character in a 24×7 digital world. New York: Arthur W. Page Society.

    Google Scholar 

  • Baerns, B. (1991). Öffentlichkeitsarbeit oder Journalismus? Zum Einfluß im Mediensystem. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Becher, M. (1996). Moral in der PR? Eine empirische Studie zu ethischen Problemen im Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. (1998). Funktionen von Public Relations. In G. Bentele (Hrsg.), Berufsfeld Public Relations. PR-Fernstudium Studienband 1. Berlin: PR-Kolleg Berlin, 101-134.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Dolderer, U. Rechner, R. & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pressesprecher 2012. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L. & Seidenglanz, R. (2005). Profession Pressesprecher. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Großkurth, L. & Seidenglanz, R. (2007). Profession Pressesprecher 2007. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., & Junghänel, I. (2003). Public Relations in Germany. In B. van Ruler & D. Vercic (Hrsg.). Public Relations in Europe. A nation-by nation introduction to public relations theory and practice (S. 153-168) Berlin: Mouton de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Liebert, T. (1996). Ostdeutsche Wirtschaftsjournalisten über PR. Umfrage zu Berichterstattung und Informationsquellen. Public Relations Forum, 2, 1, 26-31.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Seidenglanz, R. (2004). Das Image der Image-Macher. Eine repräsentative Studie zum Image der PR-Branche in der Bevölkerung und eine Journalistenbefragung. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Seidenglanz, R. (2005). Das Image der Image-(Re-)Konstrukteure. Ergebnisse einer repräsentativen Studie zum Image der Public Relations in der deutschen Bevölkerung und einer Journalistenbefragung. In E. Wienand, J. Westerbarkey & A. Scholl (Hrsg.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. (S.200-222). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bentele, G. & Seidenglanz, R. (2017). Ethik der Public Relations: Eine Voraussetzung für Vertrauen in PR. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 247-266). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Seidenglanz, R. & Fechner, R. (2015). Profession Pressesprecher 2015: Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios.

    Google Scholar 

  • Bergler, R. (1991). Standort als Imagefaktor. In Deutsche Public Relations Gesellschaft e. V. (DPRG): Führung und Kommunikation. Erfolg durch Partnerschaft. Standort als Imagefaktor. DPRG-Jahrestagung 9.-11.5.1991 in Essen. Bonn: DPRG.

    Google Scholar 

  • Bergler, R. (2008). Identität und Image. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (2. Auflage).(S.321-334) Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bishop, R. L. (1988). What Newspapers Say about Public Relations. Public Relations Review, 14, 50-52.

    Google Scholar 

  • Callison, C. (2001). Do PR practitioners have a PR problem? The effect of associating a source with public relations and client-negative news on audience perception of credibility. Journal of Public Relations Research, 13, 219-234.

    Google Scholar 

  • Callison, C. (2004). The Good, the Bad, and the Ugly: Perceptions of Public Relations Practitioners. Journal of Public Relations Research, 16, 4, 371-389.

    Google Scholar 

  • Callison, C. & Zillmann, R. (2002). Company affiliation and communicative ability: How perceived organizational ties influence source persuasiveness in a company-negative news environment. Journal of Public Relations Research, 14, 85-102.

    Google Scholar 

  • Cline, C. (1982). The Image of Public Relations in Mass Comm Texts. Public Relations Review, 8, 3, 63-72.

    Google Scholar 

  • DeLorme, D. E. & Fedler, F. (2003). Journalist’s hostility toward public relations: an historical analysis. Public Relations Review, 29, 99-124.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B. (2002). Public Relations als Funktionssystem. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. (S.129-145). Konstanz:UVK.

    Google Scholar 

  • Dozier, D. M., Grunig, L. A., & Grunig, J. E. (1995). Manager’s Guide to Excellence in Public Relations and Communication Management. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Eagly, A. H. & Chaiken, S. (1993). The Psychology of Attitudes. Fort Worth: Harcourt, Brace & Jovanovich.

    Google Scholar 

  • Eagly, A. H., Wood, W. & Chaiken, S. (1978). Causal Inferences about Communicators and Their Effect on Opinion Change. Journal of Personality and Social Psychology, 36, 4, 424-435.

    Google Scholar 

  • Echo Research (1999). The Image of Public Relations. 1999-2001. Godalming: diess.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2005). Reputation in der Mediengesellschaft. Konstitution – Issues Monitoring – Issues Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Eisenegger, M. (2015). Identität, Images und Reputation. Eine kommunikationssoziologische Begriffsarchitektur. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Auflage). (S.431-460). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Esser, Frank (2003). Wie Medien ihre eigene Rolle und die der politischen Publicity im Bundestagswahlkampf framen – Metaberichterstattung: Ein neues Konzept im Test. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 162-194.

    Google Scholar 

  • Fitzpatrick K. & Bronstein, C. (2006). Introduction. Toward a Definitional Framework for Responsible Advocacy. In K. Fitzpatrick & C. Bronstein (Hrsg.), Ethics in Public Relations: Responsible Advocacy. (S. ix-xvi).Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2017). Vertrauensdefizite wegen schlechte Presse? Die Darstellungen von PR in deutschen Tageszeitungen. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 135-156). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. & Kerl, K. (2012). Das Bild der Public Relations in der Qualitätspresse. Eine Langzeitanalyse. Publizistik, 57 (2), 179-203.

    Google Scholar 

  • Görke, A. (2008). Perspektiven einer Systemtheorie öffentlicher Kommunikation. In C. Winter, Carsten, A. Hepp & F. Krotz (Hrsg.), Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen. (S.173-191). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Grossenbacher, R. (1986). Hat die „vierte Gewalt“ ausgedient? Zur Beziehung zwischen Public Relations und Medien. Media Perspektiven, 17, 11, 725-731.

    Google Scholar 

  • Grunig, J. E. & Hunt, T. (1984). Managing Public Relations. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Güttler, P. O. (2003). Sozialpsychologie. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Gutzmer, A. (2017). PR und Populärkultur: Zum Image der Public Relations in US-amerikanischen TV-Serien. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 157-174). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981). Theorie des kommunikativen Handelns. Bd. 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt (Main): Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Heinelt, P. (2003). „PR-Päpste“. Die kontinuierlichen Karrieren von Carl Hundhausen, Albert Oeckl und Franz Ronneberger. Berlin: Karl Dietz.

    Google Scholar 

  • Henderson, J. K. (1998). Negative Connotations in the Use of the Term “Public Relations” in the Print Media. Public Relations Review, 24, 1, 45-54.

    Google Scholar 

  • Herger, N. (2004). Organisationskommunikation: Beobachtung und Steuerung eines organisationalen Risikos. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2007). Journalismus und Public Relations. Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Hovland, C. I. & Mandell, W. (1952). An Experimental Comparison of Conclusion-Drawing by the Communicator and by the Audience. Journal of Abnormal and Social Psychology, 47, 581-588.

    Google Scholar 

  • Immerman, R. H. (1982). The CIA in Guatemala: The Foreign Policy of Intervention. Austin: University of Texas Press.

    Google Scholar 

  • Jarolimek, S. (2017). Ethik-Bemühungen von PR in einzelnen Organisationen. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 267-286). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. & Röttger, U. (2009). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In U. Röttger (Hrsg.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. (S. 29-49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Jeffers, D. W. (1977). Performance Expectations as a Measure of Relative Status of News and PR People. Joumalism Quarterly, 54, 2, 299-306.

    Google Scholar 

  • Johannsen, U. (1974). Image. In B. Tietz (Hrsg.), Handwörterbuch der Absatzwirtschaft. (S. 809-825) Stuttgart: Poeschel.

    Google Scholar 

  • Keenan, K. L. (1996). Network TV News Coverage of PR: An Exploratory Census of Content. Public Relations Review, 22, 3, 215-231.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. (2002a). Vertrauen in Journalismus. In A. Scholl (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. (S.91-110). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kohring, M. & Hug, D.M. (1997). Öffentlichkeit und Journalismus. Zur Notwendigkeit der Beobachtung gesellschaftlicher Dependenz. Ein systemtheoretischer Entwurf. Medien Journal, 21, 1, 15-33.

    Google Scholar 

  • Kothes Klewes (2000). PR/Journalismus. Ergebnisse einer Befragung von Journalisten und PR-Fachleuten. Unveröffentlichter Forschungsbericht.

    Google Scholar 

  • Kopenhaver, L. L., Martinson, D.L. & Ryan, M. (1984). How Public Relations Practitioners and Editors in Florida View Each Other. Journalism Quarterly, 61, 4, 860-865, 884.

    Google Scholar 

  • Krüger, W. (1993). Organisation der Unternehmung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kunczik, M. (2002). Public Relations. Konzepte und Theorien. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Landau Media (2002). Die Affäre Hunzinger und die Auswirkungen auf das Image der PR-Branche. Berlin: diess.

    Google Scholar 

  • LeVine, R. A. & Campbell, D.T. (1972). Ethnocentricism: theories of conflict, ethnic attitudes and group behaviour. New York: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Marcinkowski, F. (1993). Publizistik als autopoietisches System. Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • McNair, B. (2000). Journalism and Democracy. An Evaluation of the Politcal Sphere. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Miller, K. S. (1999). Public Relations in Film and Fiction: 1930 to 1995. Journal of Public Relations Research, 11, 1, 3-28.

    Google Scholar 

  • Nawratil, U. (2006). Glaubwürdigkeit in der sozialen Kommunikation. Forschungsbericht. Universität München. Newsome, D. A., Ramsey, S.A. & Carrell, B.J. (1993). Chameleon Chasing II: A replication. Public Relations Review, 19, 1, 33-47.

    Google Scholar 

  • Otten, S. & Matschke, C. (2008). Dekategorisierung, Rekategorisierung und das Modell wechselseitiger Differenzierung. In L.E. Petersen & B. Six (Hrsg.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Theorien, Befunde und Interventionen. (S. 292-300). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Pienegger, A. (2002). Public Relations und Wirtschaftsjournalismus. Eine Studie über Image und Akzeptanz der PR im Wirtschaftsjournalismus im Kontext von Professionalisierungstheorien. Diplomarbeit: Universität Wien.

    Google Scholar 

  • PRSA (2000). The National Credibility Index. Making Personal Investment Decisions. New York: PRSA. URL: http://wwww.prsa.org/_About/prsafoundation/pdf/nciexec.pdf (Zugriff: 2.5.2006)

  • Riefler, S. (1988). Public Relations als Dienstleistung. Eine empirische Studie über Berufszugang, Berufsbild und berufliches Selbstverständnis von PR-Beratern in der Bundesrepublik Deutschland. PR-Magazin, 19, 5, 33-44.

    Google Scholar 

  • Riesmeyer, C. (2006). Das Verhältnis von Journalismus und Public Relations. Ressort und Status der Informationsquelle als Einflussfaktoren. Eine Fallstudie am Beispiel der Thüringer Allgemeine. Dissertation. Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, F. & Rühl, M. (1992). Theorie der Public Relations. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Ryan, M. & Martinson, D.L. (1988). Joumalists and Public Relations Practitioners: Why the Antagonism? Joumalism Quarterly, 65, 1, 131-140.

    Google Scholar 

  • Sallot, L. M. (2002). What the public thinks about public relations: An impression management experiment. Journalism and Mass Communication Quarterly, 79, 150-171.

    Google Scholar 

  • Sallot, L. M. & Johnson, E.A. (2006a). To contact…or not? Investigating journalists’ assessments of public relations subsidies and contact preferences. Public Relations Review, 32, 83-86.

    Google Scholar 

  • Sallot, L. M. & Johnson, E.A. (2006b). Investigating relationships between journalists and public relations practitioners: Working together to set, frame and build public agenda, 1991-2004. Public Relations Review, 32, 151-159.

    Google Scholar 

  • Saltzman, J. (2012). The Image of the Public Relations Practitioner in Movies and Television, 1901-2011. The Image of the Journalist in Popular Culture, 3, 1-50.

    Google Scholar 

  • Scholl, A. (2017). Die andere Seite: Das Misstrauen des Journalismus. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 107-133). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2015). Vertrauen und Public Relations. Theorieentwicklung und empirische Umsetzung. Dissertation. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. (2017). Kommunikationschef 2016: Akzeptierter Partner oder nur Befehlsempfänger? Pressesprecher, 1, 17, 14-26.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R., & Hoffjann, O. (2017). (Un)mögliches Vertrauen in PR – theoretische Grundlagen, Perspektiven und Konfliktlinien. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 17-38). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seidenglanz, R. & Klenk, V. (2017). Vertrauen in PR durch Transparenz von PR? Zum Zusammenhang von Vertrauen und Transparenz am Beispiel PR. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 287-302). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Shugoll, M. (2012). A View from the Top: Corporate Communication from the Perspective of Senior Executives. New York (NY): IABC.

    Google Scholar 

  • Spicer, C. R. (1993). Images of Public Relations in the Print Media. Journal of Public Relations Research, 5, 1, 47-61.

    Google Scholar 

  • Stegall, S. K. & Sanders, K.P. (1986). Coorientation of PR Practitioners and News Personnel in Education News. Journalism Quarterly, 63, 341-347.

    Google Scholar 

  • Tye, L. (1998). The Father of Spin: Edward L. Bernays and the Birth of Public Relations. New York: Henry Holt and Company.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Löffelholz, M. & Scholl, A. (1994). Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Media Perspektiven, 4/1994, 154-167.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S., Malik, M. Scholl, A. (2006). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wilke, J. & Müller, U. (1979). Im Auftrag. PR-Journalisten zwischen Autonomie und Interessenvertretung. In H.-M. Kepplinger (Hrsg.), Angepaßte Außenseiter. München: Alber.

    Google Scholar 

  • Will, M., Fleischmann, P. J., & Fritton, M. (2011). Kommunikation aus Sicht von Vorstandsvorsitzenden: eine unterschätzte Herausforderung? Düsseldorf: Egon Zehnder International.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A. (2004). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Bentele, G., Schwalbach, J. & Sherzada-Rohs, M. (2017). Unternehmenskommunikation aus der Perspektive von Top-Managern und Kommunikatoren: Ein Vergleich. In O. Hoffjann & R. Seidenglanz (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR (S. 197-221). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zerfass, A., Verhoeven, P., Tench, R., Moreno, A. & Vercic, D. (2011). European Communication Monitor 2011. Empirical Insights into Strategic Communication in Europe. Results of a Survey in 43 Countries. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René Seidenglanz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Seidenglanz, R. (2018). Image von PR: Diagnose eines Missverständnisses. In: Hoffjann, O., Seidenglanz, R. (eds) Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18455-1_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18454-4

  • Online ISBN: 978-3-658-18455-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics