Skip to main content

Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien

  • Chapter
  • First Online:
Auswertung qualitativer Daten

Zusammenfassung

Der Beitrag fragt am Beispiel eines Forschungsprojektes zum Verkauf von Straßenzeitungen im Spannungsfeld zwischen Erwerbsarbeit und Empowerment, welchen Mehrwert qualitative Typologien jenseits einer Klassifizierung empirischer Einzelfälle haben können. Nach einer knappen Diskussion von Max Webers Konzepten der Idealtypenbildung und des erklärenden Verstehens unterbreiten wir zwei Vorschläge, wie sich weitergehende Schlussfolgerungen aus Typologien ziehen lassen. Der erste, univariat-teleologische Vorschlag zielt auf eine Ableitung von Handlungsempfehlungen aus Typologien. Der zweite, multivariat-theoriebildende Vorschlag kombiniert Typologien miteinander, um auf diese Weise die weitere Theoriebildung empirisch zu ‚grundieren‘. Abschließend werden die Reichweite beider Vorschläge sowie Ähnlichkeiten und Unterschiede etwa zur Grounded Theory diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Im deduktiv-nomologischen Erklärungsschema lässt sich bekanntlich ein Explanandum aus einem Explanans (Hypothese und Randbedingung) erklären (vgl. z. B. Hempel und Oppenheim 1948, S. 138).

  2. 2.

    Kelle (1994, S. 165) definiert Verstehen als den Versuch, „ausgehend von einer einzelnen Handlung die Motive und Gründe des Handelnden, die allgemeinen sozialen Handlungsmaximen, die er anwenden [sic!] und die spezifischen Kontextbedingungen der jeweiligen Handlung zu rekonstruieren“.

  3. 3.

    Weber (1988b, S. 551; Hervorh. i. Orig.) unterscheidet im Übrigen zwischen der „kausale[n] Deutung eines konkreten Handelns“ und der „kausale[n] Deutung eines typischen Handelns“.

  4. 4.

    Auf dieses Argument greift auch Kepplinger (2011, S. 55 f.) für journalistische Realitätskonstruktionen zurück.

  5. 5.

    Es sei daran erinnert, dass ein Befragter durchaus Momente z. B. zweier Typen aufweisen konnte. Er wurde dann jenem Typus zugewiesen, dessen Momente überwogen.

Literatur

  • Barton, A. H., & Lazarsfeld, P. F. (1979). Einige Funktionen von qualitativer Analyse in der Sozialforschung. In C. Hopf & E. Weingarten (Hrsg.), Qualitative Sozialforschung (S. 41–89). Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Beck, K., & Vowe, G. (1995). Multimedia aus der Sicht der Medien. Argumentationsmuster und Sichtweisen in der medialen Konstruktion. Rundfunk und Fernsehen, 43(4), 549–563.

    Google Scholar 

  • Boukhari, S. (1999). The press takes to the street. The Unesco Courier, 52(2), 43–44.

    Google Scholar 

  • Bowen, D. J., Halbert, C. H., Robinson, A., & Boehmer, U. (2010). Gender diverse recruitment to research projects. In J. C. Chrisler & D. R. McCreary (Hrsg.), Handbook of gender research in psychology: Bd. 1. Gender research in general and experimental psychology (S. 179–190). New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (1986). Patientenkarrieren. Eine medizinsoziologische Studie (edition suhrkamp, Neue Reihe; Bd. 325). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. L. (2008). The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research (3. Aufl.). New Brunswick: AldineTransaction (Erstveröffentlichung 1967).

    Google Scholar 

  • Harter, L. M., Edwards, A., McClanahan, A., Hopson, M. C., & Carson-Stern, E. (2004). Organizing for survival and social change: The case of StreetWise. Communication Studies, 55(2), 407–424.

    Article  Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1951). Teleologisches Denken. Berlin: De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • Hempel, C. G., & Oppenheim, P. (1948). Studies in the logic of explanation. Philosophy of Science, 15(2), 135–175.

    Article  Google Scholar 

  • Herriger, N. (2010). Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Howley, K. (2003). A poverty of voices: Street papers as communicative democracy. Journalism, 4(3), 273–292.

    Article  Google Scholar 

  • Kelle, U. (1994). Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung: Bd. VI Status Passages and the Life Course. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Kelle, U., & Kluge, S. (1999). Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung: Bd. 4 Qualitative Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, H. M. (2011). Realitätskonstruktionen. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kuckartz, U. (2014). Qualitative text analyses. A guide to methods, practice & using software. London: Sage.

    Book  Google Scholar 

  • Kulig, W., & Theunissen, G. (2006). Selbstbestimmung und Empowerment. In E. Wüllenweber, G. Theunissen, & H. Mühl (Hrsg.), Pädagogik bei geistigen Behinderungen. Ein Handbuch für Studium und Praxis (S. 237–250). Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., & Barton, A. H. (1951). Qualitative measurement in the social sciences. Classification, typologies, and indices. In D. Lerner & H. D. Lasswell (Hrsg.), The policy sciences: Recent developments in scope and method (S. 155–192). Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Lindner, C. (1986). Max Weber als Handlungstheoretiker. Zeitschrift für Soziologie, 15(3), 151–166.

    Article  Google Scholar 

  • Magallanes-Blanco, C., & Pérez-Bermúdez, J. A. (2009). Citizens’ publications that empower: Social change for the homeless. Development in Practice, 19(4–5), 654–664.

    Article  Google Scholar 

  • Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (11. Aufl.). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Parsons, R. J. (1991). Empowerment. Purpose and practice principle in social work. Social Work with Groups, 14(2), 7–21.

    Article  Google Scholar 

  • Patton, M. Q. (1990). Qualitative evaluation and research methods (2. Aufl.). Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Prim, R., & Tilmann, H. (1989). Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. Studienbuch zur Wissenschaftstheorie (6. Aufl., Bd. 221). Heidelberg: Quelle & Meyer (UTB).

    Google Scholar 

  • Rappaport, J. (1987). Terms of empowerment/exemplars of prevention: Toward a theory for community psychology. American Journal of Community Psychology, 15(2), 121–148.

    Article  Google Scholar 

  • Romano, A. (2010). Britain’s big issue: Street papers as social entrepreneurs. In A. Romano (Hrsg.), International journalism and democracy: Civic engagement models from around the world (S. 153–165). New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Rosenke, W. (1998). Straßenzeitungen – Alternative Beschäftigungsmöglichkeiten und Lobby für Wohnungslose?! In M. Berthold (Hrsg.), Wege aus dem Ghetto… In der Krise muß sich die Wohnungslosenhilfe neu orientieren. Dokumentationen der Bundestagung 1997 der BAG Wohnungslosenhilfe e.V (S. 182–197). Bielefeld: Verlag Soziale Hilfe (Reihe Materialien zur Wohnungslosenhilfe; Bd. 36).

    Google Scholar 

  • Schatzmann, L., & Strauss, A. L. (1973). Field research. Strategies for a natural sociology. Englewood Cliffs: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B. (2011). Synopse und Kritik qualitativer (Text-)Analyseverfahren – Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory und Diskursmusteranalysen. In A. Fahr (Hrsg.), Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft (S. 123–143). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B., & Schieb, C. (2014). „Wenn wir Trott-war nicht hätten“ – Eine Untersuchung zum Verkauf von Straßenzeitungen zwischen Job und Empowerment. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Scheufele, B., & Schieb, C. (2015). Der Verkauf von Straßenzeitungen als Form einer integrativen Medienarbeit – Erwerbsarbeit und Empowerment am Beispiel der Verkäufer von Trott-war. In J. Wimmer & H. Hartmann (Hrsg.), Arbeit und Medien im Wandel (S. 135–162). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971). Gesammelte Aufsätze: Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1998). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung (2. Aufl.). München: Fink.

    Google Scholar 

  • Torck, D. (2001). Voices of homeless people in street newspapers: A cross-cultural exploration. Discourse & Society, 12(3), 371–392.

    Article  Google Scholar 

  • Webb, C. (2011). Reframing the discourse: Organizational identity and image in a Houston street paper. Plaza: Dialogues in Language and Literature, 2(1), 27–35.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988a). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (Herausgegeben von Johannes Winckelmann, 7. Aufl., S. 146–214). Tübingen: Mohr (Erstveröffentlichung 1904).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1988b). Soziologische Grundbegriffe. In M. Weber (Hrsg.), Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (Herausgegeben von Johannes Winckelmann, S. 541–581). Tübingen: Mohr. (Erstveröffentlichung 1921).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bertram Scheufele .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Scheufele, B., Schieb, C. (2018). Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien. In: Scheu, A. (eds) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18405-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18404-9

  • Online ISBN: 978-3-658-18405-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics