Skip to main content

Die „Gastarbeiterfilme“ von Rainer Werner Fassbinder

Filmische Interventionen in die Projektionsflächen der Imagination

  • Chapter
  • First Online:
Die Herausforderungen des Films

Part of the book series: Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft ((BKG))

  • 3798 Accesses

Zusammenfassung

Rainer Werner Fassbinders Filmschaffen ist von einem Verständnis von Film als Handeln, als Aktion sowie als Unterhaltung gekennzeichnet, wobei dieses Handeln von einer Suchbewegung in Hinblick auf ein kritisches Intervenieren in seiner Gegenwart gekennzeichnet war. Wichtiges Element seiner Filme sind jene Projektionen bezüglich des oder der Anderen bzw. Ausgeschlossenen, über die wir in Kontakt mit anderen treten bzw. uns als Gruppen zusammenschließen. Der Aufsatz untersucht Fassbinders Filmschaffen seit den späten 1960er Jahren. Seine Filme werden in einem historischen und sozialen Kontext diskutiert, der von folgender Veränderung gekennzeichnet ist. War die Moderne von einem Ausschließen, Niederhalten und Kontrollieren von Differenz jenseits einiger weniger privilegierter wie die Nation (oder das Proletariat im Realsozialismus) gekennzeichnet sowie von einer Dominanz der Institution der bürgerlich, patriarchalen Familie, so wurde dies unter anderem mit den Vorgängen der Studentenbewegung von einer neuen Politik der Differenz abgelöst, die mit einem Markt der Differenz verschränkt auftritt. Fassbinders Filme erscheinen an diesem Übergang platziert und sind zugleich in diesen involviert. Sie sind demnach selbst von einem Hunger nach dem oder der Anderen gekennzeichnet, stellen diesen aber auch mit zur Disposition. Fassbinders Filme werden als Teil einer breiteren Neuausrichtung des Kinos hin auf eine stärkere Präsenz des Anderen nach 1968 hin diskutiert. Zugleich wird herausgearbeitet, mit welchen (ästhetischen) Mitteln diese Filme versuchen, eine (weitere, andere) Differenz zu setzen.

Abstract

Rainer Werner Fassbinder understands film as action and entertainment that makes an intervention into the very imaginations and projections vis-à-vis the social other, which unite us as groups. The article shows that his films are characterized by strong ambivalences: they are driven by a hunger for the other – to become another in order to position oneself – and yet they also put this hunger up for discussion. Besides, they also affirm a tendency toward the internalization of ambivalence and conflict-resolution. Furthermore, a special focus of the article is on the role the cinema performs in a transitional period from the 1960s to the 1980s: between a modernist strong monitoring and even control of difference and a post-modern emphatic rediscovery and celebration of difference.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baer, Volker, 1970. Jagdszenen aus Oberbayern, Rainer Werner Fassbinders Film Katzelmacher. Tagesspiegel, 3. Juli.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt, 1991. Modernity and Ambivalence. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Bensoussan, Georges, 2004. Wir sitzen auf einem Vulkan: Rainer Werner Fassbinder über Deutschland, Antisemitismus und Homosexualität. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 557–576. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Bippus, Elke, 2009. Skizzen und Gekritzel. Relationen zwischen Denken und Handeln in Kunst und Wissenschaft. In Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, hrsg. Martina Hessler und Dieter Mersch, 76–93. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Bovenschen, Silvia, 1979. Die imaginierte Weiblichkeit. Exemplarische Untersuchungen zu kulturgeschichtlichen und literarischen Präsentationsformen des Weiblichen. Frankfurt/ Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Braad Thomsen, Christian, 2004a. Es ist besser, Schmerzen zu genießen, als sie nur zu erleiden, In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 391–404. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren..

    Google Scholar 

  • Braad Thomsen, Christian, 2004b. Hollywoods Geschichten sind mir lieber als Kunstfilme, In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 233–241. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Braad Thomsen, Christian, 2004c. Meine Filme handeln von der Abhängigkeit. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 221–227. Frankfurt/ Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Brocher, Corinna, 2004. Nur wer Leier spielt, lernt Leier spielen. Rainer Werner Fassbinder über FONTANE EFFI BRIEST und über das Produzieren fürs Kino und fürs Fernsehen, In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 243–255, Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Castoriadis, Cornelius, 2007. Imaginary and Imagination at the Crossroad. In World in Fragments: Writings on Politics, Society, Psychoanalysis, and Imagination, hrsg. David Ames Curtis, 71–90. Stanford: Stanford University Press, 2007.

    Google Scholar 

  • Didi-Huberman, Georges, 1999. Was wir sehen, blickt uns an. München: Wilhelm Fink. Elsaesser, Thomas, 2001. Rainer Werner Fassbinder. Berlin: Bertz.

    Google Scholar 

  • Grant, Jacques, 2004. Der Sinn der Realität. Rainer Werner Fassbinder über HÄNDLER DER VIER JAHRESZEITEN, DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT und ANGST ESSEN SEELE AUF. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 313–329. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Halter, Marilyn, 2000, Shopping For Identity. The Marketing of Ethnicity, New York: Schocken.

    Google Scholar 

  • Hughes, John und McCormick, Ruth, 2004. Der Tod der Familie. Rainer Werner Fassbinder über ANGST VOR DER ANGST. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 379–389. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Jansen, Peter W., 2004. Ich bin in dem Maße ehrlich, in dem mich die Gesellschaft ehrlich sein lässt. Rainer Werner Fassbinders Versuch eines Blicks auf Deutschland, seine Arbeit und sich selbst. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 415–443. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Koch, Gertrud, Spencer, Andy und Hansen, Miriam, 1986. Torments of the Flesh, Coldness of the Spirit: Jewish Figures in the Films of Rainer Werner Fassbinder. New German Critique 38 (Frühjahr–Sommer): 28–38.

    Google Scholar 

  • Limmer, Wolfgang und Rumler, Fritz, 2004. Alles Vernünftige interessiert mich nicht. Rainer Werner Fassbinder über sein künstlerisches Selbstverständnis und die Wurzeln seiner Kreativität. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 493–555. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Markovits, Andrei S., Benhabib, Seyla und Postone, Moishe, 1986. Rainer Werner Fassbinder’s Garbage, the City and Death: Renewed Antagonisms in the Complex Relationships between Jews and Germans in the Federal Republic of Germany, New German Critique 38 (Frühjahr–Sommer): 3–27.

    Google Scholar 

  • Mersch, Dieter, 2002. Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Morrison, Toni, 1992. Playing in the Dark: Whiteness and the Literary Imagination. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Pechriggl, Alice, 2000. Corps Transfigurés. Stratifications de l’imaginaire des sexes/genres. Bd I (Du corps à l’imaginaire civique). Paris: l’Harmattan.

    Google Scholar 

  • Rayns, Toni, 2004. Das Publikum muss zufrieden sein. Rainer Werner Fassbinder über seine Themen und seine Arbeitsweise. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Rober Fischer, 331–339, Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Schober, Anna, 2001. Blue Jeans. Vom Leben in Stoffen und Bildern. Frankfurt/Main und New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schober, Anna, 2002, Kairos im Kino. Über die angebliche Unvereinbarkeit von Subversion und Bejahung. In räumen. Baupläne zwischen Architektur, Raum, Visualität und Geschlecht, hrsg. Irene Nierhaus und Felicitas Konecny, 241–267. Wien: edition selene.

    Google Scholar 

  • Schober, Anna, 2009. Ironie, Montage, Verfremdung. Ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Schober, Anna, 2011. Gender und (A-)Symmetrie. Zeitschrift für Kulturphilosophie, Sonderheft Kulturalisierung 5 (2): 377–400.

    Google Scholar 

  • Schober, Anna, 2013. The Cinema Makers: Public Life and the Exhibition of Difference in South-Eastern and Central Europe since the 1960s. Bristol: intellect books.

    Google Scholar 

  • Schütte, Wolfram, 1974. Lakonische Parabel. Rainer Werner Fassbinders Film Angst essen Seele auf. Frankfurter Rundschau, 27. Juni.

    Google Scholar 

  • Sparrow, Norbert, 2004. Ich lasse die Zuschauer fühlen und denken. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 405–414. Frankfurt/Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Steinborn, Bion und von Naso, Rüdiger, 2004. Ich bin das Glück dieser Erde. Rainer Werner Fassbinder über QUERELLE. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 589–616. Frankfurt/ Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • von Mengershausen, Joachim, 2004. Unsere Vorstellungen von Anarchie haben nichts mit Chaos zu tun. Rainer Werner Fassbinder über LIEBE IST KÄLTER ALS DER TOD und das antiteater. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 179–203. Frankfurt/ Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

  • Wiegand, Wilfried, 2004. Ich weiß über nichts als über den Menschen Bescheid. In Fassbinder über Fassbinder. Die ungekürzten Interviews, hrsg. Robert Fischer, 273–300. Frankfurt/ Main: Verlag der Autoren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anna Schober .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schober, A. (2018). Die „Gastarbeiterfilme“ von Rainer Werner Fassbinder. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Die Herausforderungen des Films. Film und Bewegtbild in Kultur und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18352-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18351-6

  • Online ISBN: 978-3-658-18352-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics