Skip to main content

Rekonstruktive Biographieforschung in Österreich

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Biographieforschung

Zusammenfassung

Biographieforschung ist Teil des Ergebnisses jüngerer Entwicklungen in der Erforschung von sozial-historischen und gesellschaftlichen Prozessen in Österreich. Vorliegender Beitrag unternimmt eine erste Bestandsaufnahme rekonstruktiver biographischer Forschung in Österreich. Er zeichnet den historischen Verlauf institutioneller Verankerungen seit den 1980er Jahren nach, skizziert aktuelle Forschungsfelder und verweist auf die Weiterentwicklungen eines sich theoretisch und methodisch interdisziplinär verstehenden Zugangs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Blaumeiser, Heinz, Eva Blimlinger, Ela Hornung, Margit Sturm, und Elisabeth Wappelshammer, Hrsg. 1988. Ottakringer Lesebuch. Was hab ich denn schon zu erzählen. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Blumesberger, Susanne, und Ilse Korotin. Hrsg. 2012. Frauenbiografieforschung: Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte: Bd. 9. biografiA: Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung. Wien: Präsens.

    Google Scholar 

  • Botz, Gerhard, Christian Fleck, Albert Müller, und Manfred Thaller, Hrsg. 1988. Qualität und Quantität. Zur Praxis der Methoden der Historischen Sozialwissenschaften. Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha. 2010. Sozialtheorie des Bildes. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Breckner, Roswitha, und Wolfgang Weber. 2001. Kriegs- und Nachkriegszeit in Österreich. Work in Progress aus einer lebensgeschichtlichen Studie. e-Forum zeitGeschichte österreich – Werkstatt.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2008. Lebenslanges Lernen als Leitlinie für die Bildungspraxis? Überlegungen zur pädagogischen Konstruktion von Lernen aus biographietheoretischer Sicht. In Lebenslanges Lernen. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung, Hrsg. Heidrun Herzberg, 151–174. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2016. Rekonstruktion und Reflexion: Überlegungen zum Verhältnis von bildungstheoretisch und sozialwissenschaftlich orientierter Biographieforschung. In Theorien in der qualitativen Bildungsforschung – Qualitative Bildungsforschung als Theoriegenerierung, Hrsg. Robert Kreitz, Ingrid Miethe, und Anja Tervooren, 18–44. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Demmer, Julia. 2016. Das Familiengedächtnis im öffentlichen Austausch – Intergenerationale Kommunikationsprozesse bei Zeitzeug_innengesprächen. In Drei Generationen – Shoa und Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Tagungsband zur 23. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte Österreichs, Hrsg. Philipp Mettauer und Barbara Staudinger, 261–278. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Egger, Rudolf. 1995. Biographie und Bildungsrelevanz. Eine empirische Studie über Prozeßstrukturen moderner Bildungsbiographien. München: Profil Verlag.

    Google Scholar 

  • Fetz, Bernhard, und Hannes Schweiger. 2009. Die Biographie – Zur Grundlegung ihrer Theorie. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Fürst-Pfeifer, Gabriele. 2013. Biographie und (un)bewusste Berufswahlmotive von Psychotherapeuten. Psychoanalytiker und Systemische Familientherapeuten erzählen aus ihrem Leben. Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Gerhard, Jost. 1997. Strukturen und Muster berufsbiographischer Entwicklungen von Managern. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 3: 287–306.

    Google Scholar 

  • Gugglberger, Martina. 2006. Widerstand und Verfolgung von Frauen im NS-Reichsgau Oberdonau, In Österreichische Nation – Kultur – Exil und Widerstand. In memoriam Felix Kreissler, Hrsg. Helmut Kramer, Karin Liebhart, und Friedrich Stadler, 197–205. Wien: LIT.

    Google Scholar 

  • Haas, Marita, Sabine T. Koeszegi, und Eva Zedlacher. 2016. Breaking patterns? How female scientists negotiate their token role in their life stories. Gender, Work & Organization 23: 397–413. doi:10.1111/gwao.12124.

    Article  Google Scholar 

  • Jost, Gerhard. 2008. Biografien unter globalisierten Verhältnissen. Flexibilisierung von Identitäten? Die Maske (Zeitschrift für Sozial- und Kulturanthropologie) 1:16–18.

    Google Scholar 

  • Kannonier-Finster, Waltraud. 2004. Eine Hitler-Jugend. Sozialisation, Biographie und Geschichte in einer soziologischen Fallstudie. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Krüger, Heinz-Hermann, und Winfried Marotzki, Hrsg. 2006. Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma. 2015. Intersectionality as method. DiGeSt. Journal of Diversity and Gender Studies 2 (1–2): 39–44.

    Google Scholar 

  • Pajkovic, Grozdana, 2015. Diskontinuität als biographisches Konzept. Die Auswirkungen traumatogener Gewalt auf Frauen mit Migrationsbiographien im Kontext einer Verlaufskurve mit Suchtentwicklungsprozess. Dissertation. Uni Wien.

    Google Scholar 

  • Pilch-Ortega Hernandez, Angela. 2010. Biographisierte Wir-Bezüge und ihre Relevanz für soziales Engagement. Eine kritische Momentaufnahme. In Macht – Eigensinn – Engagement. Lernprozesse gesellschaftlicher Teilhabe, Hrsg. Angela Pilch-Ortega, Andrea Felbinger, Regina Mikula, und Rudolf Egger, 8197. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pohn-Weidinger [-Lauggas], Maria. 2014. Heroisierte Opfer. Handlungs- und Bearbeitungsstrategien von ‚Trümmerfrauen‘ in Wien. Wiesbaden: VS Springer.

    Google Scholar 

  • Ralser, Michaela, Anton Holzer, Othmar Kiem, Giorgio Mezzalira, und Romeo Carlo. 1991. Nie nirgends daheim. Vom Leben der Arbeiter und Arbeiterinnen in Südtirol/È sempre lavoro. Frammenti di storia del lavoro e dei lavoratori in Alto Adige. Bozen: Bund der Genossenschaften.

    Google Scholar 

  • Reiter, Margit. 2006. Die Generation danach. Der Nationalsozialismus im Familiengedächtnis. Innsbruck: Studienverlag.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1992. Das soziale Schweigegebot zu den Nazi-Verbrechen. In Wiederaufbau Weiblich, Hrsg. Irene Bandhauer-Schöffmann und Ela Hornung, 55–72. Wien: Geyer.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Gabriele. 1995. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte. Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Rothe, Daniela. 2011. Zwischen Bildungsbiographie und Lernen im Lebenslauf. Konstruktionen des Biographischen in der Politik des Lebenslangen Lernens. In Biographie und Gesellschaft. Überlegungen zu einer Theorie des modernen Selbst, Hrsg. Heidrun Herzberg und Eva Kammler. 4359. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schütze, Fritz. 1977. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien. Erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen. Teil I. Hagen.

    Google Scholar 

  • Schwendowius, Dorothee. 2015. Bildung und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft. Biographien von Studierenden des Lehramts und der Pädagogik. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Sieder, Reinhard, Hrsg. 1999. Brüchiges Leben. Biographien in sozialen Systemen. Wien: Turia + Kant.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ina, und Ruth Wodak. 2006. Performing success: Identifying strategies of self-presentation in women’s biographical narratives. Discourse & Society 17: 385–411.

    Article  Google Scholar 

  • Wutti, Daniel. 2013. Drei Familien, drei Generationen. Das Trauma des Nationalsozialismus im Leben dreier Generationen von Kärntner SlowenInnen. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Meinrad, und Waltraud Kannonier-Finster. 1996. Frauen-Leben im Exil. Biographische Fallgeschichten. Wien: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Meinrad, und Waltraud Kannonier-Finster. 2016. Österreichisches Gedächtnis. Über Erinnern und Vergessen der NS-Vergangenheit. Erw. Neuausgabe. Innsbruck: Studienverlag (Erstveröffentlichung 1993).

    Google Scholar 

Literatur zum Weiterlesen

  • Breckner, Roswitha. 2013. Bild und Biographie – Ein Kaleidoskop von Selbstbildern? In Medialisierungsformen des (Auto)Biographischen, Hrsg. Carsten Heinze und Alfred Hornung, 159–180. Konstanz: UV.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina. 2013. „Biographieforschung“ – Reflexionen zu Anspruch und Wirkung eines sozialwissenschaftlichen Paradigmas. BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 26 (2): 163–176.

    Google Scholar 

  • Pohn-Lauggas, Maria. 2016. Biography and discourse: A biography and discourse analysis combining case study on women’s involvement in National Socialism. Current Sociology. doi:10.1177/0011392116660856.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Pohn-Lauggas .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pohn-Lauggas, M., Haas, M. (2018). Rekonstruktive Biographieforschung in Österreich. In: Lutz, H., Schiebel, M., Tuider, E. (eds) Handbuch Biographieforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_65

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18171-0_65

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18170-3

  • Online ISBN: 978-3-658-18171-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics