Skip to main content

Rekonstruktion, Rationalismuskritik und Praxeologie

  • Chapter
  • First Online:
Rekonstruktive Bildungsforschung

Part of the book series: Rekonstruktive Bildungsforschung ((REKONBILD,volume 13))

Zusammenfassung

Der Begriff der Rekonstruktion resp. rekonstruktiven Sozialforschung, so wie ich ihn ursprünglich in die Diskussion um qualitative Methoden eingeführt habe, verdankt sich dem Postulat von Alfred Schütz, dass die sozialwissenschaftlichen Konstruktionen als solche „zweiten Grades“, also im Sinne einer „doppelten Hermeneutik“ (Giddens/Habermas), zu verstehen seien. Die von mir ausgearbeitete Dokumentarische Methode und deren Grundlagentheorie, die Praxeologische Wissenssoziologie, unterscheiden sich von den Positionen von Schütz, Habermas und partiell auch Giddens allerdings durch ihre Rationalismuskritik und stehen damit in der Tradition der Wissenssoziologie von Karl Mannheim und auch in derjenigen der an Mannheim anschließenden Ethnomethodologie. Denn es gilt zwar auch, aber nicht nur, die zweckrationalen Strukturen des Handelns im Bereich von Rollen, Normen und Institutionen und im Bereich der Common Sense-Theorien zu rekonstruieren, sondern auch und insbesondere die Strukturen der Praxis des Handelns. Im Zentrum der Praxeologischen Wissenssoziologie steht dabei die Rekonstruktion des Spannungsverhältnisses von theoretischen Reflexionspotenzialen und normativen Erwartungsstrukturen einerseits und dem modus operandi der Handlungspraxis resp. dem Habitus andererseits.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Asbrand, B. (2009). Wissen und Handlungskompetenz in der Weltgesellschaft. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum globalen Lernen in der Schule und in der außerschulischen Jugendarbeit. Münster et al.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Becker, H. S. (1963). Outsiders. Studies in the Sociology of Deviance. New York/London: Free Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (1989). Generation, Milieu und Geschlecht. Ergebnisse aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2005a). Standards nicht-standardisierter Forschung in den Erziehungsund Sozialwissenschaften. In I. Gogolin et al. (Hrsg.), Standards und Standardisierungen in der Erziehungswissenschaft. 4. Beiheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 65 – 83). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2005b). „Social Worlds“ und „Natural Histories“. Zum Forschungsstil der Chicagoer Schule anhand zweier klassischer Studien. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, 6 (1), 105 – 127.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2010). Die Mehrdimensionalität der Typenbildung und ihre Aspekthaftigkeit. In J. Ecarius & B. Schäffer (Hrsg.), Typenbildung und Theoriegenerierung (S. 47 – 72). Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2013). Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis. In A. Lenger, C. Schneickert & F. Schumacher (Hrsg.), Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus (S. 175 – 200). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014a). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden (9., überarb. und erweiterte Aufl.). Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich [Erstaufl. 1991].

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014b). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S. 35 – 55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2016). Responsivität, Evaluation und Moderation. In B. Althans & J. Engel (Hrsg.), Responsive Organisationsforschung. Feedbackkulturen im Übergang (S. 137 – 159). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017a). Konjunktiver Erfahrungsraum, Regel und Organisation. In W. Vogd & S. Amling (Hrsg.), Dokumentarische Organisationsforschung – Perspektiven der Praxeologischen Wissenssoziologie (S. 229 – 255). Opladen et al.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017b). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen et al.: Barbara Budrich/UTB.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., Loos, P., Schäffer, B., Städtler, K., & Wild, B. (1995). Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R., & Nohl, A.-M. (2001). Jugendkulturen und Aktionismus. Eine rekonstruktive empirische Studie am Beispiel des Breakdance. Jahrbuch Jugendforschung, 1, 17 – 37.

    Google Scholar 

  • Bonnet, A., & Hericks, U. (2014): „… kam grad am Anfang an die Grenzen“ – Potenziale und Probleme von Kooperativem Lernen für die Professionalisierung von Englischlehrer/innen. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 3, 86 – 100.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1976). Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1993). Narzißtische Reflexivität und wissenschaftliche Reflexivität. In E. Berg & M. Fuchs (Hrsg.), Kultur, soziale Praxis, Text (S. 365 – 374). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1996). Die Praxis der reflexiven Anthropologie. In P. Bourdieu & L. J. D. Wacquant (Hrsg.), Reflexive Anthropologie (S. 251 – 294). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dilthey, W. (1924 [1911]): Die Entstehung der Hermeneutik. In W. Dilthey, Die geistige Welt. Gesammelte Schriften, Bd. 5 (S. 317 – 338). Leipzig & Berlin: Teubner.

    Google Scholar 

  • El-Mafaalani, A. (2010) BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkischstämmigen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (1985). Das Credo eines Metaphysikers. Kommentare zu Poppers „Logik der Forschung“. Zeitschrift für Soziologie, 14, 93 – 114.

    Google Scholar 

  • Esser, H. (1985). Logik oder Metaphysik der Forschung? Bemerkungen zur Popper-Interpretation von Elias in der ZfS 2, 1985. Zeitschrift für Soziologie, 14 (4), 257 – 264.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2010). Filmrezeption und Filmaneignung. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie über Praktiken der Rezeption bei Jugendlichen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Geimer, A., & Rosenberg, F. v. (2013). Praxeologische Bildungsforschung. Dokumentarische Methode und die bildungstheoretisch orientierte Biografieanalyse. In P. Loos, A.-M. Nohl, A. Przyborski & B. Schäffer (Hrsg.), Dokumentarische Methode. Grundlagen, Entwicklungen, Anwendungen (S. 142 – 154). Opladen et al.: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G., & Strauss, A. (1967). The Discovery of Grounded Theory. Strategies for Qualitative Research. Chicago, IL: Aldine.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1961). Asylums. Essays on the Social Situation of Mental Patients and Other Inmates. Harmondsworth: Penguin Books.

    Google Scholar 

  • Goffman, E. (1963). Stigma. Notes on the Management of Spoiled Identity. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Helsper, W. (2014). Habitusbildung, Krise, Ontogenese und die Bedeutung der Schule. Strukturtheoretische Überlegungen. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus (S. 125 – 158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2010). Qualitative Mehrebenenanalyse. In B. Friebertshäuser, A. Langer & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (3., vollständig überarb. Aufl.) (S. 119 – 135). Weinheim et al.: Juventa.

    Google Scholar 

  • Kaplan, A. (1964). The Conduct of Inquiry. Methodology for Behavioral Science. San Francisco, CA: Chandler.

    Google Scholar 

  • Knorr-Cetina, K. (1989). Spielarten des Konstruktivismus. Einige Notizen und Anmerkungen. Soziale Welt, 40, 87 – 96.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformativer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (2013). Das 7. Schuljahr. Wandlungen des Bildungshabitus in der Schulkarriere? Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Helsper, W., Foljabty-Jost, G., Kramer, R.-T., & Hummrich, M. (2008). Family, School, Youth Culture. International Perspectives of Pupil Research. Frankfurt a. M. et al.: Lang.

    Google Scholar 

  • Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., & Zschach, M. (2010). Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen & Farmington Hills, MI: Budrich.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, J. (2012). Rekonstruktiv-responsive Evaluation in der Praxis. Neue Perspektiven dokumentarischer Evaluationsforschung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1975). Macht. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1952). Wissenssoziologie. In K. Mannheim, Ideologie und Utopie (3., vermehrte Aufl.) (S. 227 – 267). Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964 [1921 – 1922]). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungsinterpretation. In K. Mannheim, Wissenssoziologie (S. 91 – 154). Berlin et al.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980). Strukturen des Denkens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marotzki, W. (1990). Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Martens, M., & Asbrand, B. (2009). Rekonstruktion von Handlungswissen und Handlungskompetenz – auf dem Weg zu einer qualitativen Kompetenzforschung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 7, 201 – 217.

    Google Scholar 

  • Nentwig-Gesemann, I. (2013). Qualitative Methoden der Kindheitsforschung. In M. Stamm & D. Edelmann (Hrsg.), Handbuch frühkindliche Bildungsforschung (S. 759 – 770). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2006). Bildung und Spontaneität. Phasen biographischer Wandlungsprozesse in drei Lebensaltern. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M., & Somel, R. N. (2015). Education and Social Dynamics: A Multilevel Analysis of Curriculum Change in Turkey. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Park, R. E. (1928). Human Migration and the Marginal Man. American Journal of Sociology, 33, 881 – 893.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2012). Schulische Bildung als Kontext sozialer Distinktion. Kultur- und milieuvergleichende Rekonstruktionen zu den Praktiken Lernender. Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft, 18 (1), 57 – 81.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2010). Auf dem Weg zu einer kultursoziologischen Analytik zwischen Praxeologie und Poststrukturalismus. In M. Wohlrab-Sahr (Hrsg.), Kultursoziologie. Paradigmen – Methoden – Fragestellungen (S. 179 – 205). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Schäffer, B. (2003). Generationen – Medien – Bildung. Medienpraxiskulturen im Generationenvergleich. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1971 [1961]). Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Bd. 1. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (1974 [1932]). Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ralf Bohnsack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Bohnsack, R. (2018). Rekonstruktion, Rationalismuskritik und Praxeologie. In: Heinrich, M., Wernet, A. (eds) Rekonstruktive Bildungsforschung. Rekonstruktive Bildungsforschung, vol 13. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-18006-5

  • Online ISBN: 978-3-658-18007-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics