Skip to main content

Organisation und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung

Zusammenfassung

In diesem Beitrag wird der Organisation und der Ausprägung von Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung an Hochschulen nachgegangen. Hierzu wird die Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung in Abhängigkeit von einem sich wandelnden Aufgabenverständnis im Kontext der Hochschulentwicklung beleuchtet. Zweitens wird die Varietät von Organisationsformen als Resultat des Umgangs mit Strukturierungsalternativen an Hochschulen vorgestellt. Drittens werden strategische Optionen für die weitere Organisationsentwicklung vorgestellt, die sich aus der intermediären Stellung wissenschaftlicher Weiterbildung heraus ergeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Mehr Informationen zur DGWF sind abrufbar unter: https://dgwf.net/ (Zugegriffen am 10.06.2018).

  2. 2.

    Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur wissenschaftlichen Begleitung sind abrufbar unter: https://www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de/ und https://de.offene-hochschulen.de/ (Zugegriffen am 11.02.2018).

  3. 3.

    Zu berücksichtigen ist dabei, dass bei einer solchen zentralen Organisation die inhaltliche und fachwissenschaftliche Verantwortung in aller Regel aus rechtlichen Gründen dezentral zugewiesen werden muss und somit verteilt bei den Fakultäten bzw. Fachbereichen liegt.

Literatur

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2016). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Autorengruppe Bildungsberichterstattung. (2018). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: W. Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bade-Becker, U. (2005). Qualitätsmanagement in der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen in Deutschland: Stand - Entwicklungen – Perspektiven. Bielefeld: PUB – Publications at Bielefeld University. https://pub.uni-bielefeld.de/publication/2303561. Zugegriffen am 26.02.2018.

    Google Scholar 

  • Bade-Becker, U. (2017). Rechtliche und organisatorische Herausforderungen bei der Implementierung der wissenschaftlichen Weiterbildung. In B. Hörr & W. Jütte (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung (S. 171–179). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Bardachzi, C. (2010). Zwischen Hochschule und Weiterbildungsmarkt. Programmgestaltung berufsbegleitender Studiengänge. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Beyersdorf, M. (2002). extramural – lokal – global. Arbeitsbereiche der Hochschulweiterbildung im Wandel. In M. Cordes, J. Dikau & E. Schäfer (Hrsg.), Hochschule als Raum lebensumspannender Bildung. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur. Festschrift für Ernst Prokop (S. 100–109). Regensburg: AUE.

    Google Scholar 

  • BLK – Bund-Länder-Kommission. (1973). Bildungsgesamtplan. Bonn: BLK.

    Google Scholar 

  • Böschen, S., & Schulz-Schäffer, I. (Hrsg.). (2003). Wissenschaft in der Wissensgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brunsson, N., & Sahlin-Andersson, K. (2000). Construction organizations. The example of public sector reform. Organization Studies, 21(4), 721–746.

    Article  Google Scholar 

  • Brüsemeister, T., & Schemmann, M. (2013). Re-Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung als Regression. Ein Fallbeispiel – Hochschule Limes. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 23–27.

    Google Scholar 

  • Clark, B. (1998). Creating entrepreneurial universities: Organizational pathways of transformation. Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Dernbach, B., Kleinert, C., & Münder, H. (Hrsg.). (2012). Handbuch Wissenschaftskommunikation. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • DGWF. (2015). Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen. https://dgwf.net/publikationen/. Zugegriffen am 26.06.2018.

  • DGWF – Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (2010). Formate wissenschaftlicher Weiterbildung. In B. Hörr & W. Jütte (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung (S. 255–262). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag. https://dgwf.net/publikationen/. Zugegriffen am 26.02.2018.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2011). Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung. Angebotsplanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischem Anspruch. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K., & Zink, F. (2013). Re-Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover. Fallstudie zu einem Realexperiment. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 28–32.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, K., Huntemann, H., Otto, A., & Wolter, A. (2018). Auf dem Weg zu einer anbieterbezogenen Statistik für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen. Ergebnisse einer empirischen Vorstudie. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 14(1), 50–58.

    Google Scholar 

  • Etzkowitz, H. (2006). The triple helix. University industry government. Innovation and action. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Faulstich, P., Graeßner, G., Bade-Becker, U., & Gorys, B. (2007). Länderstudie Deutschland. In A. Hanft & M. Knust (Hrsg.), Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen: Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen (S. 87–164). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Franz, M., & Feld, T. C. (2014). Steuerungsproblematiken im Prozess der Implementierung wissenschaftlicher Weiterbildung an Universitäten. Report – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37(4), 28–40.

    Google Scholar 

  • Freitag, W. K. (2011). Anrechnung. Eine Analyse der rechtlichen Regelungen in den Hochschulgesetzen der Länder sowie ausgewählter Prüfungsordnungen von Hochschulen. In W. K. Freitag, E. A. Hartmann, C. Loroff, I. Stamm-Riemer, D. Völk & R. Buhr (Hrsg.), Gestaltungsfeld Anrechnung. Hochschulische und berufliche Bildung im Wandel (S. 191–217). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Graeßner, G., Bade-Becker, U., & Gorys, B. (2009). Weiterbildung an Hochschulen. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (S. 543–555). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Groddeck, V von. (2011) Organisation und Werte. Formen, Funktionen, Folgen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hammerstein, N. (1996). Die Universitäten in der Aufklärung. In W. Rüegg (Hrsg.), Geschichte der Universität in Europa. Band 2. Von der Reformation zur Französischen Revolution (1500–1800) (S. 495–508). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hanft, A. (2012). Strategische Positionierung von Hochschulen – zwischen bürokratischer Planung und Handlungskompetenz. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann & K. Wolff-Bendik (Hrsg.), Studium 2020: Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen (S. 21–27). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., & Knust, M. (2007). Executive summary. In A. Hanft & M. Knust (Hrsg.), Weiterbildung und lebenslanges Lernen in Hochschulen: Eine internationale Vergleichsstudie zu Strukturen, Organisation und Angebotsformen (S. 7–13). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Hanft, A., Brinkmann, K., Kretschmer, S., Maschwitz, A., & Stöter, J. (2016). Organisation und Management von Weiterbildung und Lebenslangem Lernen an Hochschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen. Band 2. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Henke, J., Pasternack, P., & Schmid, S. (2017). Mission, die dritte. Gesellschaftliche Leistungen der Hochschulen neben Forschung und Lehre: Konzept und Kommunikation der Third Mission. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hörr, B. (2017). Entwicklung einer Fachgesellschaft: Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e.V. im Wandel. In B. Hörr & W. Jütte (Hrsg.), Weiterbildung an Hochschulen. Der Beitrag der DGWF zur Förderung wissenschaftlicher Weiterbildung (S. 15–30). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • HRK – Hochschulrektorenkonferenz. (1993). Die wissenschaftliche Weiterbildung an den Hochschulen. Entschließung des 170. Plenums vom 12. Juli 1993. Bonn. https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/die-wissenschaftliche-weiterbildung-an-den-hochschulen/. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • HRK – Hochschulrektorenkonferenz. (2008). HRK-Positionspapier zur wissenschaftlichen Weiterbildung. Entschließung des 588. HRK-Präsidiums am 7.Juli 2008. Bonn. https://www.hrk.de/positionen/beschluss/detail/hrk-positionspapier-zur-wissenschaftlichen-weiterbildung/. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Huber, M. (2012). Die Organisation Universität. In M. Apelt & V. Tacke (Hrsg.), Handbuch Organisationstypen (S. 239–252). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93312-2_12.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jütte, W., & Walber, M. (2013). „Neuerfindung“ als profilierendes Konzept der Re-Organisation in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Das Fallbeispiel Leuphana. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 39–45.

    Google Scholar 

  • Kehm, B. (2012). Hochschulen als besondere und unvollständige Organisationen? – Neue Theorien zur ‚Organisation Hochschule‘. In U. Wilkesmann & C. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 17–25). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kieser, A., & Ebers, M. (Hrsg.). (2006). Der Situative Ansatz. In Organisationstheorien (6. Aufl., S. 215–245). Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • KMK – Kultusministerkonferenz. (2001). Sachstands- und Problembericht zur „Wahrnehmung wissenschaftlicher Weiterbildung an den Hochschulen“. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 21.09.2001. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2001/2001_09_21-Problembericht-wiss-Weiterbildung-HS.pdf. Zugegriffen am 08.01.2018.

  • Koch, S., & Schemmann, M. (Hrsg.). (2009). Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft: grundlegende Texte und empirische Studien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Kosmützky, A., & Borggräfe, M. (2012). Zeitgenössische Hochschulreform und unternehmerischer Aktivitätsmodus. In U. Wilkesmann & C. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 69–85). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühl, S., & Muster, J. (2016). Organisationen gestalten. Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ludwig, J. (2013). Fallstudie zur Hochschule Gubernatio. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 33–38.

    Google Scholar 

  • Maassen, P. (2003). Shifts in governance arrangements: An interpretation of the introduction of new management structures in higher education. In A. Amaral, L. V. Meeck & I. Marheim Larsen (Hrsg.), The higher education managerial revolution? Dordrecht: Kluwer.

    Google Scholar 

  • Maschwitz, A. (2015). universitäten unternehmen kooperationen. Kooperationen zwischen öffentlichen Unternehmen und Wirtschaftsunternehmen im Bereich weiterbildender berufsbegleitender Studiengänge. Münster: MV-Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Meier, F. (2009). Die Universität als Akteur. Zum institutionellen Wandel der Hochschulorganisation. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Meier, F., & Krücken, G. (2006). Turning the university into an organizational actor. In G. S. Drory, H. Hwang & J. Meyer (Hrsg.), Globalization and organization. World society and organizational change (S. 241–257). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G., Sydow, J., & Windeler, A. (2000). Organisation als reflexive Strukturation. In G. Ortmann, J. Sydow & K. Türk (Hrsg.), Theorien der Organisation (S. 315–354). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Otto, A., & Wolter, A. (2013). Re-Organisation der wissenschaftlichen Weiterbildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Eine Fallstudie zum Funktions- und Organisationswandel wissenschaftlicher Weiterbildung. Hochschule und Weiterbildung, 13(2), 14–22.

    Google Scholar 

  • Paletschek, S. (2002). Die Erfindung der Humboldtschen Universität: die Konstruktion der deutschen Universitätsidee in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Historische Anthropologie, 10(2), 183–205.

    Article  Google Scholar 

  • Pechar, H. (2006). Bildungsökonomie und Bildungspolitik. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Philips, R. (2003). Stakeholder Theory and Organizational Ethics. San Francisco: Berrett-Koehler Publishers.

    Google Scholar 

  • Rhoades, G. (2006). The higher education we choose: A question of balance. The Review of Higher Education, 29(3), 381–404. https://doi.org/10.1353/rhe.2006.0015.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, E. (2000). Strukturen Wissenschaftlicher Weiterbildung. Hochschule und Weiterbildung, 1(2), 14–27.

    Google Scholar 

  • Schrader, J. (2010). Reproduktionskontexte der Weiterbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 56(2), 267–284.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., & Kahl, R. (2018). Bedarfe und Zielgruppen in der wissenschaftlichen Weiterbildung als relationale Größen. In W. Seitter, M. Friese & P. Robinson (Hrsg.), Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung (S. 35–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Seitter, W., Friese, M., & Robinson, P. (Hrsg.). (2018a). Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Entwicklung und Implementierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seitter, W., Friese, M., & Robinson, P. (2018b). Wissenschaftliche Weiterbildung zwischen Implementierung und Optimierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2004). Wissen und Professionen in einer Organisationsgesellschaft. In T. Klatetzki & V. Tacke (Hrsg.), Organisation und Profession (S. 31–44). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2006). Die Universität in der Wissensgesellschaft: Wissensbegriffe und Umweltbeziehungen der modernen Universität. Soziale Systeme, 12(1), 33–53.

    Article  Google Scholar 

  • Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft & BDA – Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. (2013). Leitfaden für Unternehmen: Wissenschaftliche Weiterbildung als Baustein der Personalentwicklung nutzen. Berlin. https://www.arbeitgeber.de/www/arbeitgeber.nsf/id/de_omni_publikationen#search/ar_publikation:Brosch%C3%BCren/page:1/query:Wissenschaftliche%2520Weiterbildung. Zugegriffen am 08.01.2018.

  • Sweers, F. (2018). Kooperation als Entwicklungs- und Verstetigungsfaktor wissenschaftlicher Weiterbildung. In T. C. Feld & S. Lauber-Pohle (Hrsg.), Organisation und Profession. Felder erwachsenenpädagogischer Forschung (S. 137–158). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Tacke, V. (Hrsg.). (2001). Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien. In Organisation und gesellschaftliche Differenzierung (S. 141–169). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wanken, S., Kreutz, M., Meyer, R., & Eirmbter-Stolbrink, E. (2011). Strukturen wissenschaftlicher Weiterbildung. Reihe Wissenschaft und Praxis (Bd. 43). Trier: Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U. (2007). Die Organisation der Weiterbildung. Discussion papers des Zentrums für Weiterbildung, Bd. 8. Dortmund: Zentrum für Weiterbildung – Universität Dortmund.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, U., & Schmid, C. (Hrsg.). (2012). Hochschule als Organisation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770.

    Book  Google Scholar 

  • Wissenschaftsrat (2017). Bestandsaufnahme und. Empfehlungen zu studiengangsbezogenen Kooperationen: Franchise-, Validierungs- und. Anrechnungsmodelle. Drs. 5952–17. Berlin (20. Januar 2017). https://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5952-17.pdf. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Wittrock, B. (1993). The modern university: the three transformations. In S. Rothblatt & B. Wittrock (Hrsg.), The European and American university since 1800. Historical and sociological essays (S. 303–362). Cambridge, NY: Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Wolter A. (2005). Lebenslanges Lernen im Bologna-Prozess. In M. Leszczensky & A. Wolter (Hrsg.). Der Bologna-Prozess im Spiegel der HIS-Hochschulforschung (HIS Kurzinformation, Ausgabe 6 (April 2005), S. 49–60). Hannover. www.dzhw.eu/pdf/pub_kia/kia200506.pdf. Zugegriffen am 26.02.2018.

  • Wolter, A. (2012). Studium neben dem Beruf – eine Realisierungsform lebenslangen Lernens an Hochschulen. In M. Kerres, A. Hanft, U. Wilkesmann & K. Wolff-Bendik, K. (Hrsg.), Studium 2020. Positionen und Perspektiven zum lebenslangen Lernen an Hochschulen (S. 271–284). Münster: Waxmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Wolter, A. (2018). Im Zentrum oder an der Peripherie? Der Ort wissenschaftlicher Weiterbildung im Funktionswandel der Universität. In K. Resch, E. Gornik & N. Tomaschek (Hrsg.), Die Lifelong Learning Universität der Zukunft – Institutionelle Standpunkte aus der wissenschaftlichen Weiterbildung. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Wolter, A., Banscherus, U., & Kamm, C. (Hrsg.). (2016). Zielgruppen Lebenslangen Lernens an Hochschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen (Bd. 1). Waxmann: Münster.

    Google Scholar 

  • Zastrow, J. (2012). Die institutionelle Neuausrichtung der wissenschaftlichen Managementweiterbildung – Ein Beitrag zur Entwicklung des organisationalen Feldes der wissenschaftlichen Weiterbildung in Deutschland. In U. Wilkesmann & C. Schmid (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 345–361). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18770.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zimmer, M. (2001). Rekursive Regulation zur Sicherung organisationaler Autonomie. In G. Ortmann & J. Sydow (Hrsg.), Strategie und Strukturation. Strategisches Management von Unternehmen, Netzwerken und Konzernen (S. 35–377). Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karin Dollhausen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Dollhausen, K., Lattke, S. (2019). Organisation und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung. In: Jütte, W., Rohs, M. (eds) Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_5-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_5-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17674-7

  • Online ISBN: 978-3-658-17674-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Erziehungswissenschaft und Soziale Arbeit

Publish with us

Policies and ethics