Skip to main content

Kollektives Erinnern im konzeptionellen Dreieck von Raum, Norm und symbolischen Grenzziehungen am Beispiel des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg

  • Chapter
  • First Online:
Volkseigenes Erinnern

Zusammenfassung

Dieser Beitrag diskutiert die Frage, welche Rolle kollektive Erinnerungen bei der Konstruktion von Ortszugehörigkeiten spielen und wie diese die Definition von Gruppengrenzen beeinflussen. Als empirische Grundlage dienen narrative Interviews mit eingesessenen und kürzlich zugezogenen Bewohnern einer Berliner Nachbarschaft. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass unterschiedliche Normalitätsperspektiven der Bewohner auf ihre Nachbarschaft eng mit deren kollektiven Erinnerungen an eine vergangene Bedeutung des Ortes verknüpft sind und dabei konträr zur Gegenwart positioniert werden. Weiterhin kann gezeigt werden, dass und wie das kollektive Erinnern als sozialer Prozess maßgeblich in die Konstruktion von Ortsidentitäten involviert ist.

Dieser Beitrag basiert auf den Ergebnissen der empirischen Forschungsarbeit meiner Dissertation Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit (Schultze 2016)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Ab Beginn der 1990er-Jahre wurden in Prenzlauer Berg, wie auch in anderen Ostberliner Altbauquartieren, Sanierungsgebiete festgelegt und diese mit umfangreichen staatlichen und privaten finanziellen Mittel modernisiert. Anders als bei der Westberliner Stadterneuerung waren der Kommune bei der Neubelegung des modernisierten Wohnraums Grenzen gesetzt, da die Immobilien inzwischen an die Alteigentümer rückübertragen wurden und diese aus ökonomischen Gesichtspunkten mehr Interesse an solventeren Mietern als den Alteingesessen hatten. Dies führt bis heute zu Verdrängungsprozessen einkommensschwacher Bewohner aus Prenzlauer Berg. Zu dieser speziellen Form der Stadterneuerung siehe zum Beispiel Häußermann et al. (2002); Holm (2006).

  2. 2.

    Kommunale Wohnungsverwaltung der DDR.

  3. 3.

    Das Übereck ist eine alte subkulturelle Kneipe in Prenzlauer Berg.

Literatur

  • Assmann, Aleida/Assmann, Jan (1990): Kultur und Konflikt. Aspekte einer Theorie des unkommunikativen Handelns. In: Assmann, Jan (Hrsg.): Kultur und Konflikt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 11–48.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1992): Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Blokland, Talja (2006): Memory Magic: How a Working-Class Neighbourhood Became an Imagined Community and Class Started to Matter when it Lost its Base. In: Devine, Fiona/Savage, Mike/Scott, John (Hrsg.): Rethinking class. Cultures, identities and lifestyles. Basingstoke: Palgrave Macmillan, S. 123–139.

    Google Scholar 

  • Blokland, Talja (2009): Celebrating Local Histories and Defining Neighbourhood Communities. Place-making in a Gentrified Neighbourhood. In: Urban Studies, 46 (8), S. 1593–1610.

    Google Scholar 

  • Blokland, Talja (2011): ‘Even when I see the real scoundrel around here, I don’t feel unsafe’. On neighbourhood diversity, conflicts, and safety. In: Herrmann, Heike (Hrsg.): Die Besonderheit des Städtischen. Entwicklungslinien der Stadt(soziologie). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 173–196.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1992): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: Bourdieu, Pierre/Steinrücke, Margareta (Hrsg.): Die verborgenen Mechanismen der Macht. Hamburg: VSA, S. 49–79.

    Google Scholar 

  • Cohen, Anthony Paul (1985): The symbolic construction of community. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Connerton, Paul (1989): How societies remember. Cambridge/New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Dörfler, Thomas (2007): Milieu- und Sozialräumlicher Wandel in Berlin/Prenzlauer Berg. Eine milieu- und raumspezifische Untersuchung. Bayreuth: Dissertation.

    Google Scholar 

  • Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Felsmann, Barbara/Gröschner, Annett (2012): Durchgangszimmer Prenzlauer Berg. Eine Berliner Künstlersozialgeschichte der 1970er und 1980er Jahre in Selbstauskünften. 2. Aufl. Berlin: Lukas.

    Google Scholar 

  • Fentress, James/Wickham, Chris (1992): Social memory. Oxford/Cambridge: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Fischer, Claude S. (1975): Toward a Subcultural Theory of Urbanism. In: American Journal of Sociology, 80 (6), S. 1319–1341.

    Google Scholar 

  • Hachmeister, Lutz/von der Heide, Mathias (2008): Freundschaft! Die Freie Deutsche Jugend. Dokumentarfilm.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1991) [1950]: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985) [1925]: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harrison, Simon (1999): Cultural Boundaries. In: Anthropology Today, 15 (5), S. 10–13.

    Google Scholar 

  • Häußermann, Hartmut/Holm, Andrej/Zunzer, Daniela (2002): Stadterneuerung in der Berliner Republik. Modernisierung in Berlin-Prenzlauer Berg. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric J./Ranger, Terence O. (Hrsg.) (2010): The invention of tradition. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Holm, Andrej (2006): Die Restrukturierung des Raumes. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jenkins, Richard (1996): Social identity. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kain, Florian (2012): Schwaben sollen „Schrippe“ sagen – findet Thierse. In: Berliner Morgenpost vom 31. Dezember.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2014): Motive und Folgen sozialer Grenzziehungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 4–5, S. 9–14.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle (1992): Money, morals, and manners. The culture of the French and American upper-middle class. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle et al. (2015): Symbolic Boundaries. In: Wright, James (Hrsg.): International Encyclopedia of Social and Behavioral Sciences. Oxford: Elsevier, S. 19.

    Google Scholar 

  • Lamont, Michèle/Molnár, Virág (2002): The Study of Boundaries in the Social Sciences. In: Annual Review of Sociology, 28 (1), S. 167–195.

    Google Scholar 

  • Lossau, Julia (2012): Spatial Turn. In: Eckardt, Frank (Hrsg.): Handbuch Stadtsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 185–198.

    Google Scholar 

  • Massey, Doreen (1995): Places and Their Pasts. In: History Workshop Journal, 39, S. 182–192.

    Google Scholar 

  • Misztal, Barbara A. (2001): Normality and Trust in Goffman‘s Theory of Interaction Order. In: Sociological Theory, 19 (3), S. 312–324.

    Google Scholar 

  • Rehberg, Karl-Siegbert (2007): Kultur. In: Joas, Hans (Hrsg.): Lehrbuch der Soziologie. Frankfurt a. M.: Campus, S. 73–105.

    Google Scholar 

  • Roder, Bernt/Tacke, Bettina (Hrsg.) (2004): Prenzlauer Berg im Wandel der Geschichte. Leben rund um den Helmholtzplatz. Berlin: be.bra.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Marco (2009): Trennen und Verbinden. Soziologische Untersuchungen zur Theorie des Gedächtnisses. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schultze, Henrik (2016): Die Grenzen sozialer und räumlicher Zugehörigkeit. Unveröffentlichte Dissertation. Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Stadt- und Regionalwissenschaften, Berlin.

    Google Scholar 

  • Sußebach, Henning (2007): Bionade-Biedermeier. In: ZEITmagazin Leben vom 8. November 2007. Verfügbar unter: http://www.zeit.de/2007/46/D18-PrenzlauerBerg-46 (letzter Zugriff: 07.10.2016).

  • Welzer, Harald (Hrsg.) (2001): Das soziale Gedächtnis. Geschichte, Erinnerung, Tradierung. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Henrik Schultze .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Schultze, H. (2017). Kollektives Erinnern im konzeptionellen Dreieck von Raum, Norm und symbolischen Grenzziehungen am Beispiel des Berliner Stadtteils Prenzlauer Berg. In: Haag, H., Heß, P., Leonhard, N. (eds) Volkseigenes Erinnern. Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen – Memory Studies. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17548-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-17547-4

  • Online ISBN: 978-3-658-17548-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics