Skip to main content

Die Bedeutung der Neurowissenschaften für das Konzept verantwortlicher Urheberschaft

  • Chapter
  • First Online:
Planen und Handeln
  • 2201 Accesses

Zusammenfassung

Die mit dem neuen Millennium begonnene Auseinandersetzung über die Bedeutung der Neurowissenschaften für das Recht wird meist mit der (Un‐)Freiheitsdebatte im Strafrecht hundert Jahre zuvor verglichen und zum Teil als schon damals abschließend diskutiert betrachtet (Stuckenberg 2009, S. 12, 16). Seither hat es in der Rechtslehre jedoch diverse Diskussionen gegeben, Handlung, Vorsatz und Schuld als zentrale Elemente der Zurechnung anders zu verstehen als noch um das Jahr 1900.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumann J (1977) Strafrecht im Umbruch. Luchterhand, Neuwied, Darmstadt

    Google Scholar 

  • Baurmann M (1994) Vorüberlegungen zu einer empirischen Theorie der positiven Generalprävention. Goltdammer᾽s Archiv für Strafrecht, S 368–384

    Google Scholar 

  • Bennett MR, Hacker PMS (2003) Philosophical Foundations of Neuroscience. Malden MA: Blackwell, Oxford

    Google Scholar 

  • Bung J (2009) Wissen und Wollen im Strafrecht. Vittorio Klostermann, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Detlefsen (jetzt Merkel) G (2006) Grenzen der Freiheit – Bedingungen des Handelns – Perspektive des Schuldprinzips: Konsequenzen neurowissenschaftlicher Forschung für das Strafrecht. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Elger CE (2004) Das Manifest. Elf führende Neurowissenschaftler über Gegenwart und Zukunft der Hirnforschung. Gehirn & Geist 6:30–37

    Google Scholar 

  • von Frank R (2009/1907) Über den Aufbau des Schuldbegriffs. Berliner Wissenschafts‐Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  • Frisch W (1983) Vorsatz und Risiko. Carl Heymanns, Köln

    Google Scholar 

  • Glock HJ (2011) Wittgensteins letzter Wille: „Philosophische Untersuchungen“ 611–628. In: von Savigny E (Hrsg) Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Akademie Verlag, Berlin, S 165–182

    Google Scholar 

  • Grasnick W (2016) Das Recht. Methaphern, Unjekte und Paradoxien. myops 26:56–66

    Google Scholar 

  • Günther K (2006) Hirnforschung und strafrechtlicher Schuldbegriff. Kritische Justiz 2:116–132

    Google Scholar 

  • Habermas J (2006) Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, S 669–708

    Google Scholar 

  • Hegel GFW (1995/1820) Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hoffmeister J (Hrsg), 5. Aufl. Meiner, Hamburg

    Google Scholar 

  • Hillenkamp T (2006) Das limbische System: Der Täter hinter dem Täter? In: Hillenkamp T (Hrsg) Neue Hirnforschung – Neues Strafrecht? Tagungsband der 15. Max‐Alsberg‐Tagung am 28.10.2005 in Berlin. Schriftenreihe Deutsche Strafverteidiger e.V., Bd. 31. Nomos, Baden‐Baden, S 85–110

    Google Scholar 

  • Hosang C (2014) „Die Hirnforschung kann den Pfarrer nicht ablösen“. Der Hirnforscher John‐Dylan Haynes entschlüsselt das Unterbewusstsein. Im Gespräch mit Christoph Hosang verrät er, wie mit einem Hirnscanner Gedanken gelesen werden. The European, 29. Oktober. http://www.theeuropean.de/john‐dylan‐haynes/9109‐entwicklungen‐in‐der‐hirnforschung. Zugegriffen: 23. März 2016

  • Hoyer A (2011) Normative Ansprechbarkeit als Schuldelement. In: Heinrich M et al. (Hrsg) Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011: Strafrecht als Scientia Universalis. Walter de Gruyter, Berlin, S 723–736

    Google Scholar 

  • Jakobs G (1998) Zur gegenwärtigen Straftheorie. In: Kodalle KM (Hrsg) Strafe muss sein! Muss Strafe sein? Philosophen – Juristen – Pädagogen im Gespräch. Kritisches Jahrbuch der Philosophie, Beiheft 1. Königshausen & Neumann, Würzburg, S 29–40

    Google Scholar 

  • Jakobs G (2006) Die Schuld der Fremden. Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 118:831–854

    Google Scholar 

  • Kant I (1912/1795) Zum ewigen Frieden. Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften, Akademie Ausgabe VIII. Reimer, Berlin

    Google Scholar 

  • Kindhäuser U (2008) Strafrecht Allgemeiner Teil (3. Aufl). Nomos, Baden‐Baden

    Google Scholar 

  • Kindhäuser U (2011) Handlung. In: Enzyklopädie für Rechtsphilosophie. http://www.enzyklopaedie‐rechtsphilosophie.net/inhaltsverzeichnis/19‐beitraege/106‐handlung#IV. Zugegriffen: 25. März 2016

  • Landesman C (1965) The new dualism in the philosophy of mind. Rev Metaphys 19:329–345

    Google Scholar 

  • von Liszt F (1902) Lehrbuch des Deutschen Strafrechts (11. Aufl). J. Guttentag, Berlin

    Google Scholar 

  • Merkel G (2008) Hirnforschung, Sprache und Recht. In: Putzke H et al. (Hrsg) Strafrecht zwischen System und Telos. Festschrift für Rolf D. Herzberg. Mohr Siebeck, Tübingen, S 3–38

    Google Scholar 

  • Merkel G (2012a) Das Sprachspiel der Schuld. In: Roth G et al. (Hrsg) Schuld und Strafe – neue Fragen. C.H. Beck, München, S 19–37

    Google Scholar 

  • Merkel G (2012b) Motive, Gründe und Ursachen für strafbares Verhalten – Kriterien eines „Kernstrafrechts“? In: Fink H, Rosenzweig R (Hrsg) Verantwortung als Illusion? Moral, Schuld, Strafe und das Menschenbild der Hirnforschung. Mentis, Paderborn, S 109–134

    Google Scholar 

  • Mosbacher A (2005) Naturwissenschaftliche Scheingefechte um die Willensfreiheit. Juristische Rundschau 2:61–62

    Google Scholar 

  • Ogorek R, Singer W (2012) Das aberrante Hirn. Gespräch zwischen Regina Ogorek und Wolf Singer am 17. Juli 2012. myops 16:6–21

    Google Scholar 

  • Pawlik M (2004) Person, Subjekt, Bürger. Zur Legitimation von Strafe. Duncker & Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Puppe I (2010) § 15. In: Kindhäuser U et al. (Hrsg) Nomos Kommentar Strafgesetzbuch, Bd. 1 (3. Aufl). Nomos, Baden‐Baden

    Google Scholar 

  • Roth G (2001) Fühlen, Denken, Handeln. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Roxin C (2006) Strafrecht Allgemeiner Teil, Bd. I: Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre (4. Aufl). C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Safferling CJM (2008) Vorsatz und Schuld. Subjektive Täterelemente im deutschen und englischen Strafrecht. Mohr Siebeck, Tübingen

    Google Scholar 

  • Schroth U (2011) Strafe ohne nachweisbaren Vorwurf. In: Heinrich M et al. (Hrsg) Festschrift für Claus Roxin zum 80. Geburtstag am 15. Mai 2011: Strafrecht als Scientia Universalis. Walter de Gruyter, Berlin, S 705–722

    Google Scholar 

  • Schünemann B (1984) Die Funktion des Schuldprinzips im Präventionsstrafrecht. In: Schünemann B (Hrsg) Grundfragen des modernen Strafrechtssystems. Walter de Gruyter, Berlin, S 153–195

    Google Scholar 

  • Seelmann K (2014) Strafe als Ehre? Basler Juristische Mitteilungen 6:285–301

    Google Scholar 

  • Sellert W, Rüping H (1989) Studien‐ und Quellenbuch zur Geschichte der deutschen Strafrechtspflege, Bd. 1. Scientia, Aalen

    Google Scholar 

  • Singer W (2004) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

  • Soon CS, Brass M, Heinze HJ, Haynes JD (2008) Unconscious determinants of free decisions in the human brain. Nat Neurosci 11:543–545

    Google Scholar 

  • Stuckenberg CF (2007) Vorstudien zu Vorsatz und Irrtum im Völkerstrafrecht. Versuch einer Elementarlehre für eine übernationale Vorsatzdogmatik. Walter de Gruyter, Berlin

    Google Scholar 

  • Stuckenberg CF (2009) Willensfreiheit und strafrechtliche Schuld. Antrittsvorlesung an der Universität des Saarlandes, gehalten am 1. Juli 2009. Saarbrücker Bibliothek. http://archiv.jura.uni‐saarland.de/projekte/Bibliothek/text.php?id=536. Zugegriffen: 26. Januar 2016

  • Welzel H (1957) Das neue Bild des Strafrechtssystems. Eine Einführung in die finale Handlungslehre. Schwartz, Göttingen

    Google Scholar 

  • Welzel H (1968) Ein unausrottbares Mißverständnis? Zur Interpretation der finalen Handlungslehre. Neue Juristische Wochenschrift, S 425–429

    Google Scholar 

  • Wittgenstein L (2003/1953) Philosophische Untersuchungen. Suhrkamp, Frankfurt/M

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Grischa Merkel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Merkel, G. (2017). Die Bedeutung der Neurowissenschaften für das Konzept verantwortlicher Urheberschaft. In: Walkowiak, W., Erber-Schropp, J. (eds) Planen und Handeln. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16891-9_10

Download citation

Publish with us

Policies and ethics