Skip to main content

Jenseits von zweckrationalen Steuerungsfantasien im Management

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Organisationssoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

Zusammenfassung

Dieser Beitrag legt auf der Basis der Systemtheorie einen organisationssoziologischen Bestimmungsvorschlag für Organisationskultur vor. Dabei wird gezeigt, welche analytischen Vorteile es für die Organisationsforschung mit sich bringt, Organisationskultur über Entscheidungsprämissen als spezifische Form der Erwartungsbildung zu bestimmen. Dabei wird gezeigt, dass unter einem als spezifische Erwartungsstruktur verstandenen Begriff der Organisationskultur die gleichen empirischen Phänomene erfasst werden wie früher unter dem Begriff der Informalstruktur.

Bei diesem Text handelt es sich um Vorüberlegungen, die in zwei unterschiedlichen Texten zur Organisationskultur eingegangen sind – einem an Wissenschaftler gerichteten Artikel „Organisationskultur – Eine Konkretisierung aus systemtheoretischer Perspektive“ (Kühl 2018a) und einem vorrangig Praktiker adressierenden Buch „Organisationskulturen beeinflussen“ in der Reihe ManagementKompakt bei Springer VS (Kühl (2018b)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Luhmann (2000, S. 242 ff.) deutet das selbst an, indem er in aller Kürze die Stärken und Schwächen theoretischer Konzepte wie Symbole, Werte und Kausalattributionen diskutiert.

  2. 2.

    Statt lediglich zwei Ebenen – Handlung und Kognition – voneinander zu trennen (so z. B. Tenbrunsel et al. (1999)), halte ich es für theoretisch und empirisch vielversprechender, drei Ebenen – Erwartung, Handlung und Kognition – voneinander zu unterscheiden. Es sind vorrangig die dominierenden Erwartungsstrukturen, die die Kognitionen (beziehungsweise Wahrnehmungen, Perzeptionen) in Organisationen prägen. Handlungen können sich im Rahmen dieser Erwartungen bewegen, aber auch davon abweichen. Gerade abweichende Handlungen können dann dazu beitragen, dass alternative Wissensbestände aufgebaut werden.

  3. 3.

    Dieser Effekt ist unter dem Stichwort bürokratischer Teufelskreis näher untersucht worden. Siehe dazu nur beispielhaft die empirischen Studien von Crozier (1963), Kühl (2014).

Literatur

  • Alvesson, Mats. 2013. Understanding organizational culture. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M. 1994. Wenn aus Arbeit Abfall wird. Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bardmann, Theodor M., und Reiner Franzpötter. 1990. Unternehmenskultur. Ein postmodernes Organisationskonzept. Soziale Welt 41:424–440.

    Google Scholar 

  • Bavelas, Alex. 1949. Some effects of certain communication patterns upon group performance. Boston: Massachusetts Institute of Technology.

    Google Scholar 

  • Bleicher, Knut. 1986. Strukturen und Kulturen der Organisation im Umbruch: Herausforderungen für den Organisator. Zeitschrift Führung & Organisation 2:97–106.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz. 2009. Weder rationale Reflexion noch präreflexive Praktik. Erfahrungsgeleitet-subjektivierendes Handeln. In Handeln unter Unsicherheit, Hrsg. Fritz Böhle und Margit Weihrich, 203–230. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cohen, Abner. 1976. Two-dimensional man. An essay on the anthropology of power and symbolism in complex society. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michel. 1963. Le phénomène bureaucratique. Paris: Seuil.

    Google Scholar 

  • Danner, Stefan. 2001. Ist Authentizität möglich? Gruppendynamik und Organisationsberatung 32: 443–459.

    Article  Google Scholar 

  • Deetz, Stanley A., Sarah J. Tracy, und Jennifer Lyn Simpson. 2000. Leading organizations through transition. Communication and cultural change. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Doppler, Klaus, und Christoph Lauterburg. 2002. Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Doran, George T. 1981. There’s a S.M.A.R.T. Way to Write Management’s Goals and Objectives. Management Review 70:35–36.

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark. 1993. Der Aufstieg des Themas „Organisationskultur“ in problem- und disziplingeschichtlicher Perspektive. In Unternehmenskultur in Theorie und Praxis. Konzepte aus Ökonomie, Psychologie und Ethnologie, Hrsg. Meinolf Dierkes, Lutz von Rosenstiel und Ulrich Steger, 23–47. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Freeman, Jo. 1972. The tyranny of structurelessness. Berkeley Journal of Sociology 17:151–164.

    Google Scholar 

  • Frost, Peter J., Larry F. Moore, Meryl R. Louis, Craig C. Lundberg, und Joanne Martin, Hrsg. 1985. An allegorical view of organizational culture. In Organizational culture, 13–25. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Gagliardi, Pasquale. 1986. The creation and change of organizational cultures. A conceptual framework. Organizational Studies 7:117–134.

    Article  Google Scholar 

  • Geertz, Clifford. 1973. The interpretation of cultures. Selected essays. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving, Hrsg. 1961. Role distance. In Encounters. Two studies in the sociology of interaction, 73–134. London: Allen Lane.

    Google Scholar 

  • Grubendorfer, Christina. 2016. Die Regeln des Spiels. managerseminare (5): 50–56.

    Google Scholar 

  • Harramach, Niki, und Robert Prazak. 2014. Management, absurd. Ein Blick auf die Kehrseite moderner Management-Begriffe. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie Russell. 1983. The managed heart. Commercialization of human feeling. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert. 1980. Culture´s consequences. International differences in work related values. Beverly Hills/London: Sage.

    Google Scholar 

  • Klimecki, Rüdiger, Gilbert Probst, und Peter Eberl. 1994. Entwicklungsorientiertes Management. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Kobi, Jean-Marcel, und Hans A. Wüthrich. 1986. Unternehmenskultur verstehen, erfassen und gestalten. Landsberg: Verlag Moderne Industrie.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2010. „Rationalitätslücken“. Ansatzpunkt einer sozialwissenschaftlich informierten Organisationsberatung. In Organisation und Intervention. Ansätze für eine sozialwissenschaftliche Fundierung von Organisationsberatung, Hrsg. Stefan Kühl und Manfred Moldaschl, 215–244. München/Mering: Rainer Hampp.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2013. Organizations. A systems approach. Farnham: Gower.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2014. The sudoku effect. Universities in the vicious circle of bureaucracy. New York: Springer International.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2015a. Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2015b. Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2016. Strategien entwickeln. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2018a. Organisationskultur. Eine Konkretisierung aus systemtheoretischer Perspektive. Managementforschung 18:7–35.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan. 2018b. Organisationskulturen beeinflussen. Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Levi, Primo. 2002. Die Untergegangenen und die Geretteten. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Lorsch, Jay W. 1986. Managing culture. The invisible barrier to strategic change. California Management Review 28:95–109.

    Article  Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1964. Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1973. Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2000. Organisation und Entscheidung. Opladen: WDV.

    Book  Google Scholar 

  • March, James G., und Herbert A. Simon. 1958. Organizations. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Marshall, Judie, und Adrian Mclean. 1985. Exploring organisation culture as a route to organisational change. In Current research in management, Hrsg. Valerie Hammond, 2–20. London: Francis Pinter.

    Google Scholar 

  • Martin, Joanne, und Caren Siehl. 1983. Organizational culture and counterculture: An uneasy symbiosis. Organizational Dynamics 12:52–68.

    Article  Google Scholar 

  • Mayo, Elton. 1948. The human problems of an industrial civilization. New York: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Michels, Robert. 1911. Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. Leipzig: Verlag von Dr. Werner Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry. 1979. The structuring of organizations. A synthesis of the research. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.

    Google Scholar 

  • Neubauer, Walter. 2003. Organisationskultur. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Ogbonna, Emmanuel, und Barry Wilkinson. 1990. Corporate strategy and corporate culture. The view from the checkout. Personnel Review 19:9–15.

    Article  Google Scholar 

  • Orr, Julian E. 1996. Talking about machines. An ehtnography of modern job. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Pettigrew, Andrew. 1979. On studying organizational cultures. Administrative Science Quarterly 24:570–581.

    Article  Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. 1985. Implizites wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rodríguez, Darío. 2004. Diagnóstico organizacional. Santiago de Chile: Ediciones Universidad Católica de Chile.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz Jules, und William J. Dickson. 1939. Management and the worker. An account of a research program conducted by the Western electric company, Hawthorne Works, Chicago. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja A. 1991. Cultural knowledge in organizations. Newbury Park: Sage.

    Google Scholar 

  • Sackmann, Sonja A. 2015. Das Zusammenspiel des Informellen und Formellen aus organisationskultureller Perspektive. In Formalität und Informalität in Organisationen, Hrsg. Victoria von Groddeck und Sylvia M. Wilz, 123–142. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schein, Edgar H. 1985. Organizational culture and leadership. London: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  • Schnyder, Alphons Beat. 1992. Die Entwicklung zur Innovationskultur. Organisationsentwicklung (1): 62–69.

    Google Scholar 

  • Tenbrunsel, Ann E., Tiffany L. Galvin, Margaret A. Neale, und Max H. Bazerman. 1999. Cognitions in organiza tions. In Managing organizations, Hrsg. Stewart R. Clegg, Cynthia Hardy und Walter R. Nord, 63–87. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. 1995. Sensemaking in organizations. Thousand Oaks/London/New Delhi: Sage.

    Google Scholar 

  • Wittel, Andreas. 1997. Belegschaftskultur im Schatten der Firmenideologie. Eine ethnographische Studie. Berlin: Edition Sigma.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Kühl .

Editor information

Editors and Affiliations

Section Editor information

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Kühl, S. (2019). Jenseits von zweckrationalen Steuerungsfantasien im Management. In: Apelt, M., et al. Handbuch Organisationssoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_62-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-15953-5_62-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-15953-5

  • Online ISBN: 978-3-658-15953-5

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics