Skip to main content

Rechtspazifismus

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Friedensethik

Zusammenfassung

Rechtspazifismus ist als Lehre und politische Bewegung durch das Ziel charakterisiert, mit Hilfe effektiver Methoden die Gewalt der Herrschaft des Rechts zu unterwerfen. Das birgt aber auch Risiken: Das hohe Ziel eines den Krieg als Institution überwindenden globalen Rechtsfriedens flexibilisiert die Mittelwahl bis hin zu völkerrechtswidrigen Militärinterventionen, die als Vorgriff auf ein geltendes Weltinnenrecht legitimiert werden. Unterschiedliche Rechtstraditionen erschweren eine Antwort auf die Frage nach dem Primat von Menschenrecht oder Völkerrecht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 139.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 179.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Brücher, Gertrud. 2008. Pazifismus als Diskurs. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Brücher, Gertrud. 2013. Pazifismus oder Ethik als soziale Bewegung. Sicherheit und Frieden 31 (3): 119-125.

    Google Scholar 

  • Elshtain, Jean Bethke. 2003. Just War Against Terror. The Burden of American Power in a Violent World. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Heintze, Hans-Joachim und Annette Fath-Lihic (Hrsg.). 2008. Kriegsbegründungen. Wie Gewaltanwendung und Opfer gerechtfertigt werden sollen. Bochumer Schriften zur Friedenssicherung und zum Humanitären Völkerrecht. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Galtung, Johan. 2007. Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Münster: agenda.

    Google Scholar 

  • Grotefeld, Stefan. 2007. Pazifismus oder Pazifizismus? Replik auf Wolfgang Lienemann. In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean-Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 101-115. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1999a. Bestialität und Humanität. Ein Krieg an der Grenze von Recht und Moral. Die Zeit vom 29. April 1999, S. 6-7.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. 1999b. Kants Idee des ewigen Friedens – aus dem historischen Abstand von 200 Jahren. In Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, hrsg. von Jürgen Habermas, 192- 236. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Haspel, Michael. 2007. Die „Theorie des gerechten Frieden“ als normative Theorie internationaler Beziehungen? Möglichkeiten und Grenzen. In Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, hrsg. von Barbara Bleisch und Jean-Daniel Strub, 209-257. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Holl, Karl. 1988. Pazifismus in Deutschland. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1973. Modelle der Zukunft in der Friedensforschung (Wilhelmshavener Vorträge, Heft 53). Wilhelmshaven.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang. 1983. Sozialethik als Verantwortungsethik. In Ethos des Alltags, hrsg. von Alberto Bondolft, Werner Heierle und Dietmar Mieth, 55-76. Zürich: Benziger.

    Google Scholar 

  • Huber, Wolfgang und Hans-Richard Reuter. 1990. Friedensethik. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1785]. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. IV, 385-464. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1788]. Kritik der praktischen Vernunft. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. V, 1-164. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1793]. Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft (Erstes Stück. Von der Einwohnung des bösen Princips neben dem guten: oder über das radicale Böse in der menschlichen Natur). In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. VI, 19-53. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. (1968 [1795]). Zum ewigen Frieden. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd VIII, 341-386. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1797]. Die Metaphysik der Sitten. In Kants Werke. Akademie-Textausgabe. Bd. VI, 203-494. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel. 1968 [1798]. Der Streit der Fakultäten. In Kants Werke. Akademie--Textausgabe. Bd. VII, 1-116. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. 2008. Die Moral der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Olaf L. 2006. Chaos, Krieg und Kontrafakten. Ein erkenntnistheoretischer Versuch gegen die humanitären Kriege. In Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis, hrsg. von Barbara Bleisch und Jean-Daniel Strub, 223-264. Bern: Haupt Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, Olaf L. 2007. Pazifismus mit offenen Augen. In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean-Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 23-59. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul. 1916. Krieg und Frieden. Drei Reden, gehalten auf den Veranstaltungen der ‚Ethischen Gesellschaft’ in München im September 1915. München: Callwey.

    Google Scholar 

  • Natorp, Paul. 1924. Kant über Krieg und Frieden. Ein geschichtsphilosophischer Essay. Erlangen: Philosophische Akademie.

    Google Scholar 

  • Picht, Georg. 1992 [1966]. Prognose, Utopie, Planung. Die Situation des Menschen in der Zukunft der technischen Welt. In Zukunft und Utopie. Vorlesungen und Schriften, hrsg. von Georg Picht, 1-42. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Rawls, John. 1999. The Law of Peoples: The Idea of Public Reason Revisited. Cambridge, MA: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Rajewsky, Christiane und Dieter Riesenberger. 1987. Wider den Krieg. Große Pazifisten von Kant bis Böll. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Reuter, Hans-Richard. 2007. Was ist ein gerechter Frieden? Die Sicht der christlichen Ethik. In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean-Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 175-190. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1974 [1927]. Die Idee des Friedens und der Pazifismus. Bern: Franke Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Hajo. 2004. Wie weiter? Rechtsethische Erwägungen anlässlich des Kosovo-Krieges. In Humanitäre Interventionsethik, hrsg. von Georg Meggle, 241-265. Paderborn: mentis.

    Google Scholar 

  • Senghaas, Dieter. 2004. Zum irdischen Frieden. Erkenntnisse und Vermutungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Smith, Philip. 2006. The Just War and Integrational Pacifism. In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean-Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 163-176. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Strub, Jean-Daniel. 2007. Wofür steht das Konzept des gerechten Friedens? Replik auf Hans-Richard Reuter. In Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs, hrsg. von Jean-Daniel Strub und Stefan Grotefeld, 191-208. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1977. Just and Unjust Wars. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

Kommentierte Literatur

  • Strub, Jean-Daniel und Stefan Grotefeld (Hrsg.). 2007. Der gerechte Friede zwischen Pazifismus und gerechtem Krieg. Paradigmen der Friedensethik im Diskurs. Stuttgart: Kohlhammer. Der Sammelband informiert über einschlägige friedensethische Beiträge im weiten Spannungsfeld von Konzeptionen des gerechten Krieges und des gerechten Friedens.

    Google Scholar 

  • Barbara Bleisch und Jean-Daniel Strub (Hrsg.). 2006. Pazifismus. Ideengeschichte, Theorie und Praxis. Bern: Haupt Verlag. Dieser Sammelband enthält ebenso Beiträge zur Ideengeschichte des Pazifismus wie auch eine Darstellung kontroverser Theorieansätze und Praxiskonzepte.

    Google Scholar 

  • Kurt Röttgers. 1989. Pazifismus. In Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 7, hrsg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer, 218-229. Basel: Schwabe & Co. Aus einer sozialphilosophischen Perspektive führt der Beitrag in das Thema ein und nennt die wichtigsten Problemfelder.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gertrud Brücher .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brücher, G. (2017). Rechtspazifismus. In: Werkner, IJ., Ebeling, K. (eds) Handbuch Friedensethik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_33

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-14686-3_33

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-14685-6

  • Online ISBN: 978-3-658-14686-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics