Skip to main content

Zum Verhältnis von Ludwik Flecks und Karl Mannheims Wissenssoziologie

  • Chapter
  • First Online:
Zyklos 3

Zusammenfassung

Das Werk Ludwik Flecks erfährt in den letzten Jahren eine neue Aufmerksamkeit. Gibt es bereits seit der Herausgabe der amerikanischen Ausgabe seines 1935 erschienenen Werkes »Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache« im Jahre 1979 eine breitere Rezeption seiner Arbeiten, ist in dem vergangenen Jahrzehnt ein weiterer Höhepunkt des Interesses erreicht, so erscheinen neue Übersetzungen seiner Arbeiten und Sammelbände zu seinem Werk (Egloff und Fehr 2011, S. 7).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Chwistek, L. (2011). Ein interessantes Buch. In L. Fleck, Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel (S. 606–611). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dembowski, J. (2011). [Rezension von] Ludwik Flecks »Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache«, 1935; »Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen, 1935; »Das Problem einer Theorie des Erkennens, 1936. In L. Fleck, Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel (S. 612–618). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Douglas, M. (1986). How Institutions Think. Syracuse, N. Y.: Syracuse University Press.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É. (1981). Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, É & Mauss, M. (1993): Über einige primitive Formen von Klassifikation. Ein Beitrag zur Erforschung der kollektiven Vorstellungen. In É. Durkheim, Schriften zur Soziologie der Erkenntnis. Hrsg. v. Hans Joas (S. 169–256). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Egloff, R. (2005). Einleitung. In Ders. (Hrsg.), Tatsache – Denkstil – Kontroverse: Auseinandersetzungen mit Ludwik Fleck (S. 7–10). Zürich: Collegium Helveticum.

    Google Scholar 

  • Egloff, R. (2007). Leidenschaft und Beziehungsprobleme: Ludwik Fleck und die Soziologie. In B. Choluy & J. C. Joerden (Hrsg.), Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis (S. 79–93). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Egloff, R. & Fehr, J. (2011). Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Vérité, Widerstand, Development: At Work with/Arbeiten mit/Travaille avec Ludwik Fleck (S. 7–11). Zürich: Collegium Helveticum.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. & Srubar, I. (2000). Einleitung. In Dies. (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996) (S. 7–15). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Felt, U., Nowotny, H. & Taschwer, K. (1995). Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Fischer, F. (1936). Besprechung von Ludwik Fleck »Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache«. Nervenarzt 9, 137–138.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983a). Über einige besondere Merkmale des ärztlichen Denkens. In Ders., Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. 37–45). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983b). Zur Krise der »Wirklichkeit«. In Ders., Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. 46–58). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983c). Über die wissenschaftliche Beobachtung und die Wahrnehmung im allgemeinen. In Ders., Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. 59–83). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983d). Das Problem einer Theorie des Erkennens. In Ders., Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. 84–127). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (1983e). Schauen, sehen, wissen. In Ders., Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. 147–174). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011a). Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011b). In der Angelegenheit des Artikels von Frau Izydora Dambska in »Przeglad Filozoficzny« (Jg. 40, Heft III). In Ders. Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel (S. 320–326). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011c). Wissenschaft und Umwelt. In Ders., Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel (S. 327–339). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, L. (2011d). Briefwechsel mit Moritz Schlick. In Ders., Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel (S. 561–565). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hagner, M. (2012). Wissenschaft und Demokratie oder: Wie demokratisch soll die Wissenschaft sein? In Ders. (Hrsg.), Wissenschaft und Demokratie (S. 9–50). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, W. (1924). Die soziologische Bedingtheit des Denkens und der Denkformen. In M. Scheler (Hrsg.), Versuche zu einer Soziologie des Wissens (S. 182–203). München: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, W. (1926). Vorbemerkungen des Herausgebers. In L. Lévy-Bruhl, Das Denken der Naturvölker. Hrsg. und eing. von Wilhelm Jerusalem. 2. Aufl. (S. V – XVII). Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Kettler, D., Meja, V. & Stehr, N. (1980). Karl Mannheims frühe kultursoziologische Arbeiten. In K. Mannheim, Strukturen des Denkens. Hrsg. v. David Kettler, Volker Meja & Nico Stehr (S. 9–31). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kettler, D., Meja, V. & Stehr, N. (1984). Karl Mannheim. Chicester, Sussex: Ellis Horwood.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1979). Foreword. In L. Fleck, Genesis and Development of a Scientific Fact. Hrsg. von Thaddeus J. Trenn & Robert K. Merton (S. VII – XI). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2007). Elend der Kritik. Vom Krieg der Fakten zu Dingen von Bedeutung. Diaphanes: Zürich.

    Google Scholar 

  • Lévy-Bruhl, L. (1926). Das Denken der Naturvölker. Hrsg. und eing. von Wilhelm Jerusalem. 2. Aufl. Wien: Braumüller.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1932). Die Gegenwartsaufgaben der Soziologie. Ihre Lehrgestalt. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1935). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1952). Ideologie und Utopie. Dritte, vermehrte Aufl. Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964a). Das Problem einer Soziologie des Wissens. In Ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrsg. von Kurt H. Wolff (S. 308–387). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964b). Das Problem der Generationen. In Ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrsg. von Kurt H. Wolff (S. 509–565). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964c). Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen. In Ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Eingeleitet und hrsg. von Kurt H. Wolff (S. 566–613). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980a). Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit (Konjunktives und kommunikatives Denken). In Ders., Strukturen des Denkens. Hrsg. v. David Kettler, Volker Meja & Nico Stehr (S. 155–322). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1980b). Über die Eigenart kultursoziologischer Erkenntnis. In Ders., Strukturen des Denkens. Hrsg. v. David Kettler, Volker Meja & Nico Stehr (S. 33–154). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2000a). Allgemeine Soziologie. Grundriß der Vorlesung vom Sommersemeseter 1930 nach der Mitschrift von Kurt H. Wolff (Edition: Martin Endreß). In M. Endreß & I. Srubar (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996) (S. 19–39). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (2000b). Allgemeine Soziologie. Mitschrift der Vorlesung vom Sommersemester 1930. In M. Endreß & I. Srubar (Hrsg.), Karl Mannheims Analyse der Moderne. Mannheims erste Frankfurter Vorlesung von 1930. Edition und Studien (Jahrbuch für Soziologiegeschichte 1996) (S. 41–123). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Moebius, S. (2006). Marcel Mauss. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Möller, T. (2007). Kritische Anmerkungen zu den Begriffen Denkkollektiv, Denkstil und Denkverkehr – Probleme der heutigen Anschlussfähigkeit an Ludwik Fleck. In B. Choluy & J. C. Joerden (Hrsg.), Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis (S. 397–413). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Oppenheimer, F. (1923). System der Soziologie. Erster Band. Allgemeine Soziologie. Zweiter Halbband. Der soziale Prozess. Jena: Gustav Fischer.

    Google Scholar 

  • Pels, D. (1996). Karl Mannheim and the Sociology of Scientific Knowledge: Toward a New Agenda. Sociological Theory 14, 30–48.

    Google Scholar 

  • Remmling, G. W. (1973). The sociology of knowledge in the French tradition. In Towards the sociology of knowledge. Origin and development of a sociological thought style. Hrsg. v. G. W. Remmling (S. 155–166). London: Routledge & Kegan Paul.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L. & Schnelle, T. (1980). Ludwik Flecks Begründung der soziologischen Betrachtungsweise in der Wissenschaftstheorie. In L. Fleck, Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre von Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. VII – XLIX). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L. & Schnelle, T. (1983). Die Aktualität Ludwik Flecks in Wissenschaftssoziologie und Erkenntnistheorie. In L. Fleck, Erfahrung und Tatsache. Gesammelte Aufsätze. Mit einer Einleitung herausgegeben von Lothar Schäfer und Thomas Schnelle (S. 9–34). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schnelle, T. (1982). Ludwik Fleck – Leben und Denken. Zur Entstehung und Entwicklung des soziologischen Denkstils in der Wissenschaftsphilosophie. Freiburg: Hochschulverlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A. (2007). Das Problem der Wahrheit wissenschaftlicher Tatsachen. In B. Choluy & J. C. Joerden (Hrsg.), Von der wissenschaftlichen Tatsache zur Wissensproduktion. Ludwik Fleck und seine Bedeutung für die Wissenschaft und Praxis (S. 133–160). Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1908). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Suber, D. (2012). Émile Durkheim. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Trenn, T. J. (1979). Descriptive Analysis. In L. Fleck, Genesis and Development of a Scientific Fact. Hrsg. von Thaddeus J. Trenn & Robert K. Merton (S. 154–165). Chicago: The University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielfeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Werner, S. & Zittler, C. (2011). Einleitung: Denkstile und Tatsachen. In L. Fleck, Denkstil und Tatsachen. Gesammelte Schriften und Zeugnisse. Hrsg. und kommentiert von Sylwia Werner und Claus Zittel (S. 9–38). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver Neun .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Neun, O. (2017). Zum Verhältnis von Ludwik Flecks und Karl Mannheims Wissenssoziologie. In: Endreß, M., Lichtblau, K., Moebius, S. (eds) Zyklos 3. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13711-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13710-6

  • Online ISBN: 978-3-658-13711-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics