Skip to main content

Medialer Antiziganismus

Zur Stereotypenreproduktion einer regionalen Tageszeitung

  • Chapter
  • First Online:
Konstellationen des Antiziganismus

Zusammenfassung

„Ich bin ja kein/e Rassist*in, aber…“ ist ein allseits bekannter Satzanfang im allgemeinen Sprachgebrauch, wenn es um Thematiken geht, die sich mit bestimmten sozialen Gruppen beschäftigen. Dieser Satzanfang führt meist zu keinem guten Ende. Gerade, wenn es um Sinti*zza und Rrom*nja geht, werden nach einem solchen Satzanfang häufig angebliche Eigenschaften benannt, die belegen sollen, dass diese eine völlig andere Lebensgestaltung aufweisen als die Mehrheitsgesellschaft. Solche Markierungen von Unterschieden, die durch willkürlich gewählte Kriterien getroffen werden, spiegeln Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis wider (vgl. Rommelspacher 2009, S. 25-38).

Der Begriff Antiziganismus wird sowohl in der Wissenschaft als auch von Betroffenen, Selbstorganisationen und Unterstützer*innen kritisch diskutiert. Die Diskussion, welcher Begriff den Rassismus gegenüber Sinti*zza und Rrom*nja sowie Menschen, die als diese wahrgenommen bzw. markiert werden, am zutreffendsten beschreibt, ist nicht abgeschlossen. Das wohl stärkste Argument für eine begründete Kritik am Begriff Antiziganismus ist, dass in dem Wort selbst die diskriminierende Fremdbezeichnung steckt und durch den Begriff reproduziert wird. Mir ist bewusst, dass es andere Begriffe gibt, die versuchen, das soziale Phänomen zu beschreiben, wie „Antiromaismus“, „antiziganistischer Rassismus“, „ziganistischer Rassismus“ oder „Rassismus gegenüber Sinti und Roma“ (vgl. End 2013, S. 39ff., Quicker 2013). Ein weiterer Begriff, „Gadje-Rassismus“, ein Vorschlag von Elsa Fernandez, hat bisher wenig Beachtung in der Wissenschaft gefunden, sollte aber in die aktuelle Diskussion mit aufgenommen werden, da er einen Blickwechsel vornimmt, indem er die Täter*innen des Rassismus benennt und nicht den Fokus auf die Betroffenen legt. Außerdem ist er von „Betroffenen“ selbst formuliert worden (vgl. Randjelović 2015, S. 33).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AK Antiziganismus im DISS. 2015. „Stimmungsmache“. Extrem Rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Bsp. Duisburg. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Bartels, A. 2013. Antiziganismus benennen. Zur sprachlichen Diskriminierung durch das „Zigeuner“-Wort. In Antiziganistische Zustände 2. Kritische Positionen gegen gewaltvolle Verhältnisse, hrsg. A. Bartels, T. von Borcke, M. End, A. Friedrich, 20-38. Münster: Unrast Verlag.

    Google Scholar 

  • Benzl, W. 2014. Sinti und Roma: Die unerwünschte Minderheit. Über das Vorurteil Antiziganismus. Berlin: Metropol-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bohn, I., Hamburger, F., Rock, K. 1993. Die Berichtserstattung über Roma und Sinti in der Lokalpresse. Ein Beispiel für den neo-rassistischen Diskurs. In Gesprächskreis Arbeit und Soziales Nr. 21: Entstehung von Fremdenfeindlichkeit. Die Verantwortung von Politik und Medien, Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes-Gutenberg-Universität, hrsg. Friedrich Ebert Stiftung, 101-106. Mainz: o. V.

    Google Scholar 

  • Decker, O., Kiess, J., Brähler, E. 2014. Die „Mitte“-Studien der Universität Leipzig. Die stabilisierte Mitte Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2014. Leipzig: Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • End, M. 2013. Gutachten Antiziganismus. Zum Stand der Forschung und der Gegenstrategien. Berlin: evz Stiftung.

    Google Scholar 

  • End, M. 2014. Antiziganismus in der deutschen Öffentlichkeit. Strategien und Mechanismen medialer Kommunikation. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.

    Google Scholar 

  • HAZ (o. J.) Das ist Ihre HAZ!. Online: http://www.haz.de/Abo-Leserservice/Wir-ueberuns/Hannoversche-Allgemeine-Zeitung-Kontakt-und-Informationen. Zugegriffen: 01. Oktober 2015.

  • Mecheril, P., Melter C. 2010. Gewöhnliche Unterscheidungen. Wege aus dem Rassismus. In Migrationspädagogik, hrsg. S. Andersen u. a., 150-168. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

  • Pohl, R. 2010. Der antisemitische Wahn. Aktuelle Ansätze zur Psychoanalyse einer sozialen Pathologie. In Konstellationen des Antisemitismus. Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis, hrsg. W. Stender, G. Follert, M. Özdogan, 41-68. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Presserat (o. J.) Pressekodex Ziffer 12.1. http://www.presserat.de/pressekodex/pressekodex/#panel-ziffer_12____diskriminierungen. Zugegriffen: 01. Oktober 2015

  • Quicker, E. 2013. „Antiziganismus“ – ein sinnvoller oder kontraproduktiver Oberbegriff? In Sinti und Roma zwischen Ausgrenzung und Selbstbehauptung. Stimmen und Hintergründe zur aktuellen Debatte, hrsg. E. Quicker, H. Killguss, 68-73. Köln: Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus im NS-DOK der Stadt Köln.

    Google Scholar 

  • Rahmani, Z. 2015. Überlastung und Populismus. Die Migration aus Südosteuropa in lokalen Medien am Bsp. der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) In „Stimmungsmache“. Extrem rechte und antiziganistische Stimmungsmache. Analyse und Gefahreneinschätzung am Bsp. Duisburg, hrsg. AK Antiziganismus im DISS, 7-16. Duisburg: Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung.

    Google Scholar 

  • Randjelović, I. 2015. „Das Homogene sind die Leute, die über Rrom_nja reden“. Zülfukar Çetin im Gespräch mit Isidora Randjelović. In Gespräche über Rassismus Perspektiven und Widerstände, hrsg. Z. Çetin, S. Taş, 31-44. Berlin: Verlag Yilmaz-Günay.

    Google Scholar 

  • Rommelspacher,B. 2009. Was ist eigentlich Rassismus? In Rassismuskritik. Band 1: Rassismustheorie und -forschung, hrsg. C. Melter, P. Mecheril, 25-38. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Solms, W. 2015. Politischer Antiziganismus. In Antiziganismus. Soziale und historische Dimensionen von „Zigeuner“-Stereotypen, hrsg. Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, 74-86. Heidelberg: Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma.

    Google Scholar 

  • Winckel, Ä. 2002. Antiziganismus. Rassismus gegen Roma und Sinti im vereinigten Deutschland. Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Coleen Schreiber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schreiber, C. (2016). Medialer Antiziganismus. In: Stender, W. (eds) Konstellationen des Antiziganismus. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13363-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-13363-4_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-13362-7

  • Online ISBN: 978-3-658-13363-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics