Skip to main content

Grundwerte und multikulturelle Gesellschaft

Migration als Herausforderung der säkularen Gesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Migration und Integration als transnationale Herausforderung
  • 4376 Accesses

Zusammenfassung

Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ist der Zusammenhang von Nation und persönlicher Identität prägend gewesen. Gerade vor dem Hintergrund der spezifisch deutschen Geschichte aber erschien dieser Konnex mehr und mehr als problematisch und wurde durch einen Paradigmenwechsel verabschiedet: „Fand in den vergangenen Jahrhunderten die Selbstvergewisserung häufig über den Nationalitätendiskurs statt, so wurde dieser mit der abnehmenden Eindeutigkeit der Inhalte und der Sensibilisierung des Begriffs durch die nationalsozialistische Pervertierung zunehmend durch einen Wertediskurs ersetzt. Auch dies ist eine Infragestellung von Selbstverständlichkeiten durch die wachsende Pluralisierung der Gesellschaft als Folge von Migration.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anselm, R. und Körtner, U. H. J. (Hrsg.). (2003). Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Augustinus. De civitate Dei XV.

    Google Scholar 

  • Becker, M. (2006). Praxis/Poiesis. In Wils, J.-P. und Hübenthal, Ch. (Hrsg.) Lexikon der Ethik. Paderborn: F. Schöningh.

    Google Scholar 

  • Papst Benedikt XVI (2011). Apostolische Reise Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach Berlin, Erfurt und Freiburg 22.-25. September 2011. Predigten, Ansprachen und Grußworte. Bonn: Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (2001). Recht, Sittlichkeit, Toleranz. Überlegungen zu Aufgabe, Möglichkeiten und Grenzen des Rechts. Ulm: Humboldt-Studienzentrum.

    Google Scholar 

  • Böckenförde, E.-W. (2007). Der säkularisierte Staat. Sein Charakter, seine Rechtfertigung und seine Probleme im 21. Jahrhundert. München: Carl-Friedrich-von-Siemens-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Brague, R. (1999). La sagesse du monde. Histoire de l’expérience humaine de l’univers. Paris: Fayard.

    Google Scholar 

  • Brague, R. (2005). La lio de Dieu. Histoire philosophique d`une alliance. Paris: Gallimard.

    Google Scholar 

  • Buß, G. (2009). Identität – Religion – Moderne. Charles Taylors Kritik des säkularen Zeitalters in Auseinandersetzung mit Stanley Hauerwas und Jeffrey Stout. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Dienberg, T. (Hrsg.). (2010). Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und der Rückkehr des Religiösen = What does Europe believe in? Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Droit, R.-P. (2010). Das Abendland. Wie wir uns und die Welt sehen. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Düwell, M. (2003). Utilitarismus und Bioethik: Das Beispiel von Peter Singers praktischer Ethik. In Düwell, M. und Steigleder, K. (Hrsg.). Bioethik. Eine Einführung (S. 57–71). Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Düwell, M. und Steigleder, K. (Hrsg.). (2003). Bioethik. Eine Einführung. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ebertz, M. (2010). Säkularisierung, Entchristlichung oder Entkirchlichung? Eine religionssoziologische Perspektive. In Dienberg, T. (Hrsg.). Woran glaubt Europa? Zwischen Säkularisierung und der Rückkehr des Religiösen = What does Europe believe in? (S. 17–42). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Grossi, P. (2010). Das Recht in der europäischen Geschichte. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hayek, F. A. von (1996). Die verhängnisvolle Anmaßung. Die Irrtümer des Sozialismus. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Höffe, O. (2004). Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie. (3. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jaspers, K. (1949). Vom Ursprung und Ziel der Geschichte. Zürich: Artemis.

    Google Scholar 

  • Joas, H. (2004). Braucht der Mensch Religion? Über Erfahrungen der Selbsttranszendenz. Freiburg im Breisgau: Herder.

    Google Scholar 

  • Khoury, A. T. (2001). Der Islam. Sein Glaube, seine Lebensordnung, sein Anspruch. (6. Aufl.). Freiburg im Breisgau u. a.: Herder

    Google Scholar 

  • Kreß, H. (2003). Ethischer Immobilismus oder rationale Abwägungen? Das Naturrecht angesichts der Probleme des Lebensbeginns. In Anselm, R. und Körtner, U. H. J. (Hrsg.). Streitfall Biomedizin. Urteilsfindung in christlicher Verantwortung (S. 111–134). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (2004). Säkularisierung. Der europäische Sonderweg in Sachen Religion. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Lewis, C. S. und Gisi, M. (1983). Die Abschaffung des Menschen. Einsiedeln: Johannes

    Google Scholar 

  • Marchl, G. und Wagnsonner, Ch. (Hrsg.). (2012). Westliche, universelle oder christliche Werte? Menschenrechte, Migration, Friedenspolitik im Europa des 21. Jahrhunderts. Wien: Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport.

    Google Scholar 

  • Maritain, J. (1984). Trois réformateurs: Luther – Descartes – Rousseau. In Maritain, J. und Maritain, R. (Hrsg.). Oeuvres complètes (S. 429–655). Fribourg, Suisse: Ed. Univ.

    Google Scholar 

  • Maritain, J. und Maritain, R. (Hrsg.). (1984). Oeuvres complètes. Fribourg, Suisse: Ed. Univ.

    Google Scholar 

  • Mieth, D. (2010). Genetische Frühselektion. In welcher Gesellschaft wollen wir leben. Stimmen der Zeit, 228. (S. 663–672).

    Google Scholar 

  • Nemo, P. (2005). Was ist der Westen? Die Genese der abendländischen Zivilisation. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Oakley, F. (2006). Kingship. Oxford: Blackwell.

    Book  Google Scholar 

  • Pesch, O. H. (2005). Das Sterben nach beatitudo bei Thomas von Aquin im Kontext seiner Theologie. Historische und systematische Fragen. Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 52. (S. 427–453).

    Google Scholar 

  • Pöttering, H.-G. (Hrsg.). (2011). Politik und Religion. Der Papst in Deutschland. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Proksch, B. (2012). Migrationsströme, Nationalismus, Rassismus… Welche Antworten hat die europäische Zivilgesellschaft. In Marchl, G. und Wagnsonner, Ch. (Hrsg.). Westliche, universelle oder christliche Werte? Menschenrechte, Migration, Friedenspolitik im Europa des 21. Jahrhunderts (S. 101–110). Wien: Republik Österreich, Bundesminister für Landesverteidigung und Sport.

    Google Scholar 

  • Rhonheimer, M. (2012). Christentum und säkularer Staat. Geschichte – Gegenwart – Zukunft. Freiburg im Breisgau u. a.: Herder.

    Google Scholar 

  • Schallenberg, P. (2010). Sterbehilfe zwischen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung. Zeitschrift für Lebensrecht, 19. (S. 49–54).

    Google Scholar 

  • Schockenhoff, E. (1996). Naturrecht und Menschenwürde. Universale Ethik in einer geschichtlichen Welt. Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schröder, W. (2011) Athen und Jerusalem. Die philosophische Kritik am Christentum in Antike und Neuzeit. Stuttgart: Frommann-Holzboog.

    Google Scholar 

  • Söding, T. (2011). Kirche in modernen Gesellschaften – Die Gottesfrage in der säkularen Welt. In Pöttering, H.-G. (Hrsg.). Politik und Religion. Der Papst in Deutschland (S. 19–30). Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Spaemann, R. (1992). Rousseau, Bürger ohne Vaterland. Von der Polis zur Natur. (2. Aufl.). München: Piper.

    Google Scholar 

  • Steck, O. H. (1981). Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift. Studien zur literarkritischen und überlieferungsgeschichtlichen Problematik von Genesis 1, 1–2, 4a. (2. erw. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Szlezák, T. A. (2010). Was Europa den Griechen verdankt. Von den Grundlagen unserer Kultur in der griechischen Antike. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2002). Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Aufsätze zur politischen Philosophie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Taylor, C. (2009). Ein säkulares Zeitalter. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Waldstein, W. (2010). Ins Herz geschrieben. Das Naturrecht als Fundament einer menschlichen Gesellschaft. Augsburg: Sankt-Ulrich-Verlag.

    Google Scholar 

  • Wils, J.-P. und Hübenthal, C. (2006). Lexikon der Ethik. Paderborn: F. Schöningh

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Schallenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schallenberg, P. (2016). Grundwerte und multikulturelle Gesellschaft. In: Stüwe, K., Hermannseder, E. (eds) Migration und Integration als transnationale Herausforderung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11645-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11645-3_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11644-6

  • Online ISBN: 978-3-658-11645-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics