Skip to main content

Politische Mythen als Grundlage von Repräsentation und Symbolik

  • Chapter
  • First Online:
Politische Repräsentation und das Symbolische

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 2946 Accesses

Zusammenfassung

Drei Thesen stehen im Zentrum der nachfolgenden Überlegungen zum politischen Mythos als narrativer Grundlage politischer Symbolik und der an sie anschließenden politischen Repräsentationen: zunächst die einer wesentlich narrativen Konstruktion politischer Identität, sodann die von einer mit dem Wechsel der politischen Konstellationen schwankenden Abhängigkeit der politischen Ordnung von diesen Narrationen und der darauf ruhenden Symbolik und schließlich die von einem Kampf um die Verfügungsgewalt über diese Narrationen und Symboliken, der sowohl innerhalb der Deutungselite als auch zwischen Deutungs- und Entscheidungselite ausgetragen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Berding, Helmut (Hrsg.). 1994. Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berding, Helmut (Hrsg.). 1996. Mythos und Nation. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1979. Arbeit am Mythos. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breidecker, Volker. 1990. Florenz oder: Die Rede, die zum Auge spricht. Kunst, Fest und Macht im Ambiente der Stadt. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger. 1995. Die kulturellen Ursprünge der Französischen Revolution. Frankfurt am Main/New York: Campus u. a.

    Google Scholar 

  • Conrady, Karl Otto. 1994. Goethe. Leben und Werk. München und Zürich: Artemis und Winkler.

    Google Scholar 

  • Darnton, Robert. 1985. Literaten im Untergrund. Lesen, Schreiben und Publizieren im vorrevolutionären Frankreich. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Gerwarth, Robert. 2007. Der Bismarck-Mythos. Die Deutschen und der eiserne Kanzler. München: Siedler.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (Hrsg.). 1991. Nationale und kulturelle Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit, Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard. 1993. Die Intellektuellen und die Nation. Eine deutsche Achsenzeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guilhaumou, Jacques. 1989. Sprache und Politik in der Französischen Revolution. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Helas, Philine. 1999. Lebende Bilder in der italienischen Festkultur des 15. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, Ansgar et al. (Hrsg.). 1995. Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude. 1967. Die Struktur der Mythen. In ders. Strukturale Anthropologie, 226-254. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lüsebrink, Hans Jürgen/ Reichardt, Rolf. 1990. Die „Bastille“. Zur Symbolgeschichte von Herrschaft und Freiheit. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Machtan, Lothar (Hrsg.). 1994. Bismarck und der deutsche National-Mythos. Bremen: Edition Temmen.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 1995. Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung. In Gerhard Göhler (Hrsg.), Macht der Öffentlichkeit, Öffentlichkeit der Macht, 213–230. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 1996. Reich, Nation, Europa. Modelle politischer Ordnung. Weinheim: Beltz Athenäum.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006a. Der Wandel des Krieges. Von der Symmetrie zur Asymmetrie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2006b. Der Wettbewerb der Sinnproduzenten. Vom Kampf um die politische Hegemonie. In Merkur Nr. 681, 60. Jg., Heft 1: 15–22.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried. 2009. Die Deutschen und ihre Mythen. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/ Hacke, Jens (Hrsg.). 2009. Strategien der Visualisierung. Verbildlichung als Mittel politischer Kommunikation. Frankfurt am Main/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Münkler, Herfried/ Grünberger, Hans/ Mayer, Kathrin. 1998. Nationenbildung. Die Nationalisierung Europas im Diskurs humanistischer Intellektueller. Italien und Deutschland. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Parr, Rolf. 1992. „Zwei Seelen wohnen, ach! In meiner Brust!“ Strukturen und Funktionen der Mythisierung Bismarcks. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Reichel, Peter. 2012. Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung. Nationalsymbole in Reich und Republik. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Safranski, Rüdiger. 2013. Goethe. Kunstwerk des Lebens. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Schröder, Hans-Christoph. 1986. Die Revolutionen Englands im 17. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schütz, Erhard. 2001. Der Volkswagen. In Etienne François/ Hagen Schulze (Hrsg.), Deutsche Erinnerungsorte, Bd. 1, 352-369. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Seznec, Jean. 1990. Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Strong, Roy. 1991. Feste der Renaissance 1450-1650. Kunst als Instrument der Macht. Freiburg und Würzburg: Ploetz.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.). 2003. Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.). 2013. Demokratie und Transzendenz. Die Begründung politischer Ordnungen. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Walzer, Michael. 1988. Exodus und Revolution. Berlin: Rotbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Wülfing, Wulf/ Bruns, Karin/ Parr, Rolf. 1991. Historische Mythologie der Deutschen 1798-1918. München: Fink.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Herfried Münkler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2016 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Münkler, H. (2016). Politische Mythen als Grundlage von Repräsentation und Symbolik. In: Diehl, P., Steilen, F. (eds) Politische Repräsentation und das Symbolische. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11186-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-11186-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-11185-4

  • Online ISBN: 978-3-658-11186-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics