Skip to main content

Filme in der Kunstwelt

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Filmsoziologie

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften ((SRS))

  • 393 Accesses

Zusammenfassung

Der Vorführungsort für Filme, als kommerzielle Produkte, war seit seiner Entstehung das Kino. Kunstmuseen, die sich dem autonomen – also nur aus kunstimmanenten Intentionen entstandenen – Werk widmeten, grenzten sie lange Zeit aus. Die historische Avantgarde (vor allem Surrealismus), die keine Berührungsängste gegenüber populärkulturellen Medien hatte, brachte im frühen 20. Jahrhundert jedoch Filme hervor. Ihren Intentionen folgten in der Nachkriegszeit der US-Postmodernismus auf neuer Ebene (Fluxus, Warhol-Factory, künstlerischer Aktivismus in der Aids-Krise). Parallel zu diesen Praktiken, die gegen Konventionen der etablierten Kunstwelt opponierten, führten Experimente mit ‚Filmen ohne Kamera‘ zum Animationsfilm. Unter gänzlich neuen Vorzeichen entstand in den 1980er-Jahren jedoch mit Film-als-Kunst ein neuer Typus von Werken, der dem Autonomie-Paradigma des konventionellen Museums entsprach.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Für diese kurze Einstellung ersetzte der Regisseur das menschliche Auge durch das eines Rindes.

  2. 2.

    Musée national d’art moderne Centre Georges Pompidou, Paris, Man Ray Trust, 1996.

  3. 3.

    Deutsche Kunstmuseen grenzten das psychedelische Plakat – weil es der Werbung für kommerzielle Zwecke diente – aus, ebenso hatten Acid Rock und Alternativtheater gegen die Bastionen der Hochkultur keine Chance. Da der Begriff postmodernism deshalb gewissermaßen freischwebend über den Atlantik gekommen war, also ohne die zugehörigen künstlerischen Praktiken, konnte er an anderes gekoppelt werden. Das Präfix ‚post‘ bezeichnete für einen Großteil der deutschsprachigen Kunstliteratur eine Rückwärtswendung, sie fasste das Etikett ‚Postmoderne‘ im Sinne eines ‚Neo-Historismus‘ auf (Kilb 1987, S. 87; Wyss 2009, S. 46).

  4. 4.

    Die New Yorker Polizei benutzte damals ein Plymouth-Automobil des Typs „Gran Fury“.

  5. 5.

    https://www.youtube.com/watch?v=dNYhgcV3o-E (20.12.2016).

  6. 6.

    https://www.youtube.com/watch?v=E3-vsKwQ0Cg (20.12.2016).

Literatur

  • Adorno, Theodor W. 1970. Ästhetische Theorie. In Gesammelte Schriften, Bd. 7. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, Theodor W. 1977. Valéry Proust Museum. In Gesammelte Schriften, Bd. 10, 181–194. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Aubert, Maeva. 1998. Flux film anthology. Paris: Re:Voir Video.

    Google Scholar 

  • Bauer, Kai. 2000. Urban space as art space. In Yes yoko ono, Hrsg. Alexandra Munroe und Jon Hendricks, 256–258. New York: Harry N. Abrams.

    Google Scholar 

  • Beauvais, Yann. 2010. Norman McLaren. Im Katalog zur Ausstellung „Zelluloid. Film ohne Kamers“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 02.06.–29.08.2010, 98–101.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. 1997. Kunst als kollektives Handeln. In Soziologie der Kunst, Hrsg. Jürgen Gerhards, 23–40. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1980. Der Autor als Produzent. In Gesammelte Schriften, Bd. II, 683–701. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 2012. Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Werke und Nachlass, Bd. 16, 207–205. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bordieu, Pierre. 2015. Manet: Eine symbolische Revolution. Aus dem Französischen von Achim Russer und Bernd Schwibs. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breton, André. 1986. Die Manifeste des Surrealismus. Aus dem Französischen von Ruth Henry. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bühler, Katleen. 2013. Zu den Filmen von Yoko Ono. Im Katalog zur Ausstellung „Yoko Ono – Half-A-Wind-Show“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 15.02.–12.05.2013, 149–164.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 1974. Theorie der Avantgarde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bürger, Peter. 2002. Wider die Meisterwerke. Frankfurter Allgemeine Zeitung, vom 12.10.2002.

    Google Scholar 

  • Crimp, Douglas. 1996. Über die Ruinen des Museums. Aus dem Amerikanischen von Rolf Braumeis. Dresden/Basel: Verlag der Kunst.

    Google Scholar 

  • Crimp, Douglas. 2003. Gran fury talks to Douglas Crimp. Artforum, April 2003, 70 ff.

    Google Scholar 

  • Daimonides (d. i. Karl Döhmann). 1920. Zur Theorie des dadaismus. In Dada Almanach, Hrsg. Huelsenbeck, 54–62. Berlin: Erich Reiss.

    Google Scholar 

  • Danko, Dagmar. 2012. Kunstsoziologie. Bielefeld: transcript.

    Book  Google Scholar 

  • Eichler, Dominic. 2015. Song I. Im Katalog zur Ausstellung „Doug Aitken“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 09.07.–27.09.2015, 50–76. Wien: Verlag für moderne Kunst.

    Google Scholar 

  • Fiedler, Leslie A. 1969. Cross the border, close the gap. Playboy, December 1969, 151 ff.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S., und Isabelle Busenhart. 1997. Kunst aus der Sicht rationalen Handelns. In Soziologie der Kunst, Hrsg. Jürgen Gerhards, 41–53. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fury, Gran. 2011. Conversation: Kissing doesn’t kill. Im Katalog zur Ausstellung „Gran Fury: Read my lips“, New York University Steinhardt Department of Art and Professions, 31.01.–17.03.2012, 50–59.

    Google Scholar 

  • Grushkin, Paul D. 1987. The art of rock. New York/London/Paris: Abbeville.

    Google Scholar 

  • Hammel, Eckhard, und Gerhard Reda. 1996. Guts & cuts 4 thrill kill cult. In Synthetische Welten, Hrsg. Eckhard Hammel, 21–43. Essen: Blaue Eule.

    Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2013. Zur Aktualität von Douglas Crimp: Postmoderne und Queer Theory. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2015. Politisierung der Kunst: Avantgarde und US-Kunstwelt. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Hieber, Lutz. 2017. Postmoderne Filmkultur: Dokumentationen in sozialen Bewegungen. In Medienkulturen des Dokumentarischen, Hrsg. Carsten Heinze und Thomas Weber, 335–374. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Amsterdam: Querido.

    Google Scholar 

  • Huelsenbeck, Richard. 1920a. En avant dada. Hannover-Leipzig: Steegemann.

    Google Scholar 

  • Huelsenbeck, Richard, Hrsg. 1920b. Dadaistisches Manifest. In Dada Almanach, 36 ff. Berlin: Erich Reiss.

    Google Scholar 

  • Huyssen, Andreas. 1993. Postmoderne – eine amerikanische Internationale? In Postmoderne, Hrsg. Andreas Huyssen und Klaus R. Scherpe, 13–44. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Iles, Chrissie. 2000. Erotic conceptualism: The films of yoko ono. In Yes yoko ono, Hrsg. Alexandra Munroe und Jon Hendricks, 201–226. New York: Harry N. Abrams.

    Google Scholar 

  • Kelley, Mike, et al. 1999. Geheimgeschichten. Texte zur Kunst Jahrg. 9, Heft 35, 67–129.

    Google Scholar 

  • Kilb, Andreas. 1987. Die allegorische Fantasie: Zur Ästhetik der Postmoderne. In Postmoderne: Alltag, Allegorie und Avantgarde, Hrsg. Christa und Peter Bürger, 84–113. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Thomas S. 1967. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Aus dem Amerikanischen von Kurt Simon. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kulik, Katrin. 2017. Bewegte Betrachter – Bewegte Abbilder: Der Film als Dokument der Kunstwissenschaft. In Medienkulturen des Dokumentarischen, Hrsg. Carsten Heinze und Thomas Weber, 283–299. Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lencsés, Leo. 2016. Mike Kelley. Im Katalog zur Ausstellung „Inszeniert“ der Kunsthalle München 19.08.–06.11.2016, Hrsg. Roger Diederen und Karsten Löckemann, 90–94. München: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Malsch, Friedemann. 1996. Tony Oursler – Über weiche Geschosse, Verbrechen und andere Kleinigkeiten. Im Katalog zur Ausstellung „Matthew Barney – Tony Oursler – Jeff Wall“, Sammlung Ingvild Goetz, München, 22.07.1996–31.01.1997, 46–51.

    Google Scholar 

  • Mannoni, Laurent. 2002. Geburt und Kommerzialisierung der Chronophotographie. In Ich sehe was, was du nicht siehst! – Sehmaschinen und Bilderwelten, Hrsg. Bodo von Dewiz und Werner Nekes, 362–377. Göttingen: Steidl.

    Google Scholar 

  • Meyer-Hermann, Eva, und Lisa Gabrielle Mark. Hrsg. 2013. Katalog zur Ausstellung „Mike Kelley“, zuerst im Stedelijk Museum Amsterdam 15.12.2012–01.04.2013. Munich/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Moebius, Stephan. 2009. Im Rausch der Revolution: Kunst und Politik bei André Masson und den surrealistischen Gruppierungen Contre-Attaque und Acéphale. In Avantgarden und Politik, Hrsg. Lutz Hieber und Stephan Moebius, 89–110. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin, Hrsg. 1978. Kunstgeschichte als geisteswissenschaftliche Disziplin. In Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. Aus dem Amerikanischen von Wilhelm Höck, 7–35. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin, Hrsg. 1999. Stil und Medium im Film. In Stil und Medium im Film & Die ideologischen Vorläufer des Rolls-Royce-Kühlers. Aus dem Amerikanischen von Reiner Grundmann und Helmut Färber, 19–58. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Perry, Charles. 1984. The Haight-Ashbury. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Preischkat, Wolfgang. 1987. Video-Kunst: Entwürfe und Ausblicke auf eine telematische Ästhetik. Im Katalog der „documenta 8“, 12.06.–20.09.1987, Bd. 2, 312.

    Google Scholar 

  • Schlicht, Esther. 2010. Film ohne Kamera. Im Katalog zur Ausstellung „Zelluloid. Film ohne Kamers“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, 02.06.–29.08.2010.

    Google Scholar 

  • Sheehan, James J. 2002. Geschichte der deutschen Kunstmuseen. Aus dem Amerikanischen von Martin Pfeiffer. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Viola, Bill. 1995. Entwurfszeichnungen und Texte. Im Katalog zur Ausstellung „Bill Viola: Buried Secrets“ in der Kestner-Gesellschaft Hannover, 02.12.1995–28.01.1996, 26–49.

    Google Scholar 

  • Welchman, John C. 2013. Work 1974–2012. Im Katalog zur Ausstellung „Mike Kelley“ im MoMA PS1, New York, 13.10.2013–02.02.2014, Hrsg. von Meyer-Hermann, Eva und Lisa Gabrielle Mark, 12–312. Munich/London/New York: Prestel.

    Google Scholar 

  • Williams, Emmett, und Ann Noël. 1996. Mr. Fluxus: Ein Gemeinschaftsporträt von George Maciunas 1931–1978. Wiesbaden: Harlekin Art.

    Google Scholar 

  • Wohler, Ulrike. 2012. Weiblichkeitsinszenierungen in Musik-Videoclips von Lady Gaga und Lena Meyer-Landrut. In Perspektiven der Filmsoziologie, Hrsg. Carsten Heinze et al., 245–266. Konstanz–München: UVK.

    Google Scholar 

  • Wyss, Beat. 2009. Nach den großen Erzählungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lutz Hieber .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Hieber, L. (2019). Filme in der Kunstwelt. In: Geimer, A., Heinze, C., Winter, R. (eds) Handbuch Filmsoziologie. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_44-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10947-9_44-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10947-9

  • Online ISBN: 978-3-658-10947-9

  • eBook Packages: Springer Referenz Naturwissenschaften

Publish with us

Policies and ethics