Skip to main content

Kinder mit ,Migrationshintergrund‘

Reflexionen einer (erziehungs-)wissenschaftlichen Differenzkategorie

  • Chapter
  • First Online:
Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft

Zusammenfassung

Wissenschaft sieht sich in ihren Versuchen, die Wirklichkeit zu beschreiben, einer Paradoxie zwischen Normativität und Deskription gegenüber. Dies gilt auch und gerade für das Dilemma der Kategorienbildung. Einerseits sollen Kategorien möglichst nahe an die Wirklichkeit heranreichen, erheben den Anspruch deskriptiv zu sein und – zumindest in „the long run“, wie Radtke (2012, S. 290) schreibt, – dazu beitragen, relevantes Wissen für andere Handlungskontexte bereitzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Baumert, J., & Schümer, G. (2001). Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, P. Stanat, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 323-410). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, J., & Maaz, K. (2006). Das theoretische und methodische Konzept von PISA zur Erfassung sozialer und kultureller Ressourcen der Herkunftsfamilie: Internationale und nationale Rahmenkonzeption. In J. Baumert, P. Stanat & R. Watermann (Hrsg.), Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen: Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S. 11-29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bommes, M., & Thränhardt, D. (Hrsg.) (2010). National paradigms of migration research. IMIS-Schriften Bd. 13, Osnabrück: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, H. (2007). Die Darstellung ethnischer Minderheiten in den Massenmedien. In H. Bonfadelli & H. Moser (Hrsg.), Medien und Migration. Europa als multikultureller Raum? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183-198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (1998). Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.). Zehnter Kinder- und Jugendbericht über die Lebenssituation von Kindern und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Bonn.

    Google Scholar 

  • Castro Varela, M. (2013).,,Parallelgesellschaften“ und ,,Nationalmannschaften“ – Überlegungen zur Kritik in der Kritischen Migrationsforschung. In P. Mecheril, O. Thomas-Olalde, C. Melter, S. Arens & E. Romaner (Hrsg.), Migrationsforschung als Kritik? Konturen eines Forschungsprogramms (S. 55-65). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Chlosta, C., & Ostermann, T. (2007). Warum fragt man nach Herkunft, wenn man die Sprache meint? Ein Plädoyer für eine Aufnahme sprachbezogener Fragen in demographische Untersuchungen. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Bildungsforschung Bd. 14 (S. 7-24). Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Diehm, I., Kuhn, M., & Machold, C. (2010). Die Schwierigkeit, ethnische Differenz durch Forschung nicht zu reifizieren – Ethnographie im Kindergarten. In F. Heinzel & A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik (Vol. 8, pp. 78-92). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Dietz, B. (1999). Kinder aus Aussiedlerfamilien: Lebenssituation und Sozialisation. In B. Dietz, & R. Holzapfel, Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund: Kinder in Aussiedlerfamilien, alleinstehende Flüchtlinge (S. 9-52). Materialien zum zehnten Kinderund Jugendbericht. Hrsg. von der Sachverständigenkommission zehnter Kinder- und Jugendbericht (Deutsches Jugendinstitut). München: DJI. Verlag Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Etzemüller, T. (2012). Die Angst vor dem Abstieg – Malthus, Burgdörfer, Sarrazin: eine Ahnenreihe mit immer derselben Botschaft. In M. Haller & M. Niggeschmidt (Hrsg.), Der Mythos vom Untergang der Intelligenz (S. 157-183). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Gallie, W. B. (1964). Essentially Contested Concepts. In Ders., Philosophy and the Historical Understanding (S. 157-191). London: Chatto & Windus.

    Google Scholar 

  • Gogolin, I., & Krüger-Potratz, M. (2006). Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Gomolla, M., & Radtke, F.-O. (2002). Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (2000). Leute (zurecht) machen. Aus dem Englischen von René Beltzen. Frankfurt am Main: Dielmann.

    Google Scholar 

  • Hamburger, F., & Stauf, E. (2009). „Migrationshintergrund“ zwischen Statistik und Stigma. In Migration. Schüler: Wissen für Lehrer, Seelze: Friedrich, 30-31.

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, L. (2007). Migrant/-innen im deutschen Bildungssystem. In Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.), Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen. Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Bildungsforschung Bd. 14 (S. 7-24). Bonn/Berlin.

    Google Scholar 

  • Kemper, T. (2010). Migrationshintergrund – eine Frage der Definition. Die Deutsche Schule, 102 (4), 315-326.

    Google Scholar 

  • Kiesel, D. (1996). Das Dilemma der Differenz. Zur Kritik des Kulturalismus in der Interkulturellen Pädagogik. Frankfurt am Main: Cooperative.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2006). Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • KMK – Sekretariat der ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland – Kommission für Statistik (Hrsg.) (2015). Definitionenkatalog zur Schulstatistik 2015. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Statistik/Defkat2015.pdf. Zugegriffen: 14. November 2015.

  • Luhmann, N. (1990). Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996). Frauen, Männer und George Spencer Brown. In Ders., Protest. Systemtheorie und soziale Bewegungen (S. 107-155). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mattioli, S. (2006). Die Deutschen erster und zweiter Klasse. Stuttgarter Zeitung, 9. September 2006. http://sandromattioli.de/?p=123. Zugegriffen: 2. Oktober 2015.

  • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2001). Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der Internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) (2007). PISA 2006 – Schulleistungen im internationalen Vergleich– Naturwissenschaftliche Kompetenzen für die Welt von morgen. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Petzl, E. & Wagner, H. (2010). Konstruktion von Migration in Statistik, Diskurs und Praxis. In M. Becka & A.-P. Rethmann (Hrsg.), Migration und Ethik (S. 25-50). Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2006). Politiknah und praxisverträglich. Der Beitrag der westdeutschen Erziehungswissenschaften zur Modellierung des Migrationsproblems. In H.-U. Otto & M. Schrödter (Hrsg.), Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft. Neue Praxis, Sonderheft 2006, 201-213.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2011). Kulturen sprechen nicht. Die Politik grenzüberschreitender Dialoge. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2012). Tatsachen und Werte. Erziehungswissenschaft zwischen Expertise und Kritik. Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 88. Jg., Heft 2, 290-308.

    Google Scholar 

  • Radtke, F.-O. (2013). „Kinder mit Migrationshintergrund“. Das Losungswort der aktuellen Integrationsdebatte. In E. Ariëns, E. Richter & M. Sicking (Hrsg.), Multikulturalität in Europa. Teilhabe in der Einwanderungsgesellschaft (S. 71-86). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2008). Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reinprecht, C., & Weiss, H. (2012). Migration und Integration: Soziologische Perspektiven und Erklärungsansätze. In H. Fassmann & J. Dahlvik (Hrsg.), Migrations- und Integrationsforschung – multidisziplinäre Perspektiven. Ein Reader (S. 13-34). Göttingen/Wien: V & R Unipress.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992) [1908]. Exkurs über den Fremden. In Ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Gesamtausgabe Band 11 (S. 764-771). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., & Christensen, G. S. (2006). Where immigrant students succeed: A comparative review of performances and engagement in PISA 2003. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., Rauch, D., & Segeritz, M. (2010). Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. In E. Klieme et al. (Hrsg.), PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 200-230). Münster u. a.: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Stanat, P., & Segeritz, M. (2009). Migrationsbezogene Indikatoren für eine Bildungsberichterstattung. In R. Tippelt (Hrsg.), Steuerung durch Indikatoren? Methodologische und theoretische Reflexionen zur deutschen und internationalen Bildungsberichterstattung (S. 141-156). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt Deutschland: Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2005. Erschienen am 4. Mai 2007. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Migrationshintergrund2010220057004.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 20. April 2013.

  • Supik, L. (2013). Statistik und Rassismus. Das Dilemma der Erfassung von Ethnizität. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Stošić, P. [2016]. Das Bildungsproblem der Kinder mit Migrationshintergrund. Eine empirische Studie zur Medialisierung wissenschaftlichen Wissens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Treibel, A. (1988). Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung. Eine Untersuchung ihrer soziologischen Beiträge. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Utlu, D. (2011). Migrationshintergrund. In S. Arndt & N. Ofuatey-Alazard (Hrsg.), (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv der deutschen Sprache. Ein kritisches Nachschlagewerk (S. 445-448). Münster: Unrast-Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1956). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr Siebeck. [zuerst 1921].

    Google Scholar 

  • Wimmer, A., & Glick Schiller, N. (2002). Methodological nationalism and beyond: nation-state building, migration and the social sciences. Global Networks. Volume 2, Nr. 4, 301-334.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia Stošić .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2017 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Stošić, P. (2017). Kinder mit ,Migrationshintergrund‘. In: Diehm, I., Kuhn, M., Machold, C. (eds) Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-10516-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-10515-0

  • Online ISBN: 978-3-658-10516-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics